Anzeige:
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 25 von 25

Thema: Buchlayout erstellen

  1. #16
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.06.2011
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von cookie170 Beitrag anzeigen
    Wenn Du in der Lage und willens bist, Leute, die mit LaTeX auf freiberuflicher Basis ihr Geld zu verdienen, entsprechend den Marktpreisen zu bezahlen, dann sag das hier. Herbert kennt wahrscheinlich alle, ich auch den einen oder anderen.

    Ansonsten: Liefere in einem neuen Thread Dein erstes Minimalbeispiel, sage, was nicht funktioniert und los gehts.
    Das werden wohl die beiden Alternativen sein, genau. Als Entscheidungshilfe bräuchte ich nun noch eine kurze Einschätzung, in welcher Größenordnung die Marktpreise für so eine Angelegenheit liegen. Dann kann ich mit dem Verlag entsprechend verhandeln bzw. es selbst machen.

  2. #17
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Ich halte es für VIEL realistischer, es selbst zu machen. Du weißt am genauesten, was du brauchst. Bei einem Auftragnehmer kostet jede nachträglich angegebene Änderung wieder Zeit und Nerven und somit auch Geld.

  3. #18
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.06.2011
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von rstuby Beitrag anzeigen
    Ich halte es für VIEL realistischer, es selbst zu machen. Du weißt am genauesten, was du brauchst. Bei einem Auftragnehmer kostet jede nachträglich angegebene Änderung wieder Zeit und Nerven und somit auch Geld.
    Da hast Du natürlich völlig recht, die Frage ist, ob ich die entsprechenden Fähigkeiten dazu habe bzw. wie lange es dauern würde, sich da entsprechend reinzufuchsen. Ein richtig gutes Layout erfordert doch sicherlich überdurchschnittliche LaTeX-Kenntnisse, oder? Oder ist es wirklich realistisch, sich da einzuarbeiten? So etwa einen Monat hätte ich wohl Zeit dafür...

  4. #19
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Ich denke mal, scrbook bringt schon ein sehr anständiges Layout mit. Wie gesagt, die ersten Wünsche von dir sind da fast alle Standard.
    LaTeX ist ja schließlich von Fachleuten für Typographie entwickelt worden.
    Mit einzelnen Fragen, die du mit Minimalbeispielen illustrierst, helfen dir hier auch gerne Leute, die Ahnung haben.

  5. #20
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    27.06.2007
    Beiträge
    68
    Zitat Zitat von lektorat Beitrag anzeigen
    Da hast Du natürlich völlig recht, die Frage ist, ob ich die entsprechenden Fähigkeiten dazu habe bzw. wie lange es dauern würde, sich da entsprechend reinzufuchsen. Ein richtig gutes Layout erfordert doch sicherlich überdurchschnittliche LaTeX-Kenntnisse, oder? Oder ist es wirklich realistisch, sich da einzuarbeiten? So etwa einen Monat hätte ich wohl Zeit dafür...
    Seien wir ehrlich: Wenn ich ein gut gestaltetes geisteswisssenschaftliches Buch schreiben möchte, ist LaTeX dann die richtige Technologie dazu? Theoretisch ja, denn LaTex Philosophie ist, dass jeder, der programmieren kann, ein schönes Buch kriegt, weil es damit unendlich kompliziert ist, die einschlägigen Layoutvorgaben zu missachten.

    Die Praxis sagt Nein: Jeder, der aus Liebe zur Typographie sich längere Zeit mit LaTeX beschäftigt, wird mit der Zeit herausfinden, was die zugrunde liegenden typographischen Regeln sind. Und irgendwann ist der Sprung zu InDesign ein Klacks, wo es viel einfacher ist, eine eigene gestalterische Handschrift ins Buch zu bringen. Oder wo ich problemlos die Verlagsschriftfamilie einbinden kann. Und bei einem Umbruchproblem nicht einfach in den Seitenrand rausgeschrieben wird, sondern ich eine hell-bis dunkelgelb unterlegte Warnung kriege.

    Nochmals ehrlich: LaTeX war gestern. Oder von wann datiert die letzte Aktualisierung von pdfTeX?

    LG, tansanit

  6. #21
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.04.2007
    Ort
    Wrestedt
    Beiträge
    987

    InDesign

    Zitat Zitat von klassizist Beitrag anzeigen
    Seien wir ehrlich: Wenn ich ein gut gestaltetes geisteswisssenschaftliches Buch schreiben möchte, ist LaTeX dann die richtige Technologie dazu? Theoretisch ja, denn LaTex Philosophie ist, dass jeder, der programmieren kann, ein schönes Buch kriegt, weil es damit unendlich kompliziert ist, die einschlägigen Layoutvorgaben zu missachten.

    Die Praxis sagt Nein: Jeder, der aus Liebe zur Typographie sich längere Zeit mit LaTeX beschäftigt, wird mit der Zeit herausfinden, was die zugrunde liegenden typographischen Regeln sind. Und irgendwann ist der Sprung zu InDesign ein Klacks, wo es viel einfacher ist, eine eigene gestalterische Handschrift ins Buch zu bringen. Oder wo ich problemlos die Verlagsschriftfamilie einbinden kann. Und bei einem Umbruchproblem nicht einfach in den Seitenrand rausgeschrieben wird, sondern ich eine hell-bis dunkelgelb unterlegte Warnung kriege.

    Nochmals ehrlich: LaTeX war gestern. Oder von wann datiert die letzte Aktualisierung von pdfTeX?

    LG, tansanit
    Hallo klassizist,

    ich bin wegen der Macken von InDesign zu LaTex gewechselt und habe es NIE bereut.

    Lieben Gruß

    Martin
    Der aus Büchern erworbene Reichtum fremder Erfahrung heißt Gelehrsamkeit. Eigene Erfahrung ist Weisheit. Das kleinste Kapital von dieser ist mehrt wert, als Millionen von jener.

    Gotthold Ephraim Lessing

  7. #22
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    1.407
    Zitat Zitat von lektorat Beitrag anzeigen
    Das werden wohl die beiden Alternativen sein, genau. Als Entscheidungshilfe bräuchte ich nun noch eine kurze Einschätzung, in welcher Größenordnung die Marktpreise für so eine Angelegenheit liegen. Dann kann ich mit dem Verlag entsprechend verhandeln bzw. es selbst machen.
    Ich schätze (ich habe nicht nachgefragt), dass die Erstellung eines Layouts nach Deinen Vorgaben mit ein paar Feinheiten einige hundert Euro kostet.

    Hier wurde in einem Beitrag ja bezweifelt, dass LaTeX noch up-to-date sei. Ich habe nie Indesign oder ähnliches benutzt, verdiene aber seit Jahren mein Geld als Jurist unter Verwendung von LaTeX. Ich schreibe inzwischen ein kleines Blog dazu. Es dauert Jahre, bis man neben der eigenen Arbeit lernt, alles so zu gestalten, wie man will.

    Aber wenn etwas meine Kenntnisse übersteigt, frage ich in einem Forum, oder gehe zu einem der TeXie-Stammtische.

    Früher gab des den Beruf des Setzers. Das lässt sich nicht, egal mit welchem System, in drei Tagen lernen.

  8. #23
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.04.2011
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von lektorat Beitrag anzeigen

    Des Weiteren benötige ich noch ... hm, wie nennt man das am klügsten ... ``Geschäftspapier'', also gelayoutete Seiten, auf die man mit Firmenlogo die AGBs oder Fragebögen oder Rundschreiben oder was auch immer abdrucken kann.
    Und als letztes ein gutes Brieflayout.
    www.sutt.de
    kann ich nur empfehlen!!

  9. #24
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.06.2011
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von klassizist Beitrag anzeigen
    ... irgendwann ist der Sprung zu InDesign ein Klacks ...
    Dazu müsste ich von Linux zu Windows "springen" (bitte lasst es uns jetzt nicht in eine Diskussion über Wine ausarten...) - und das wäre kein "Klacks" für mich, sondern ein gewaltiger Rückschritt.
    Ich bin mit LaTeX vollends zufrieden und entdecke gerade bei meiner Layoutkonstruktion ganz neue Möglichkeiten.

  10. #25
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.06.2011
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von defcon Beitrag anzeigen
    www.sutt.de
    kann ich nur empfehlen!!
    Vielen Dank, das werde ich mir ansehen!

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •