Anzeige:
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 21 von 21

Thema: Formatierung Inhaltsverzeichnis

  1. #16
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.02.2010
    Beiträge
    30
    Hi lockstep,

    Kann ich nicht nachvollziehen; bei mir sieht alles von Geleitwort bis List of Figures korrekt aus. Hast du meinen Code wirklich in die Präambel - d.h. vor \begin{document} - kopiert?
    Ja, habe ich. Das interessante ist folgendes: Bei meinem Minimalbsp. erscheint alles korrekt (wie von dir auch geschrieben).

    Bei meiner "richtigen" Datei allerdings nicht.

    Lustig ist, wenn ich ein neues Kapitel per addchap{testkapitel} im frontmatter (der Hauptdatei) einfüge, dann sind alle Bereiche im frontmatter richtig - wie auch im Minimalbsp. - dargestellt.

    Liegt das evtl. daran, dass ich für alle meine Dateien \include verwende?

    Nein, nur in meinem Code am Beginn der vorletzten Zeile das Prozentzeichen entfernen.
    Gleiches Format für das backmatter sieht super aus.

  2. #17
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Zitat Zitat von ETLinden Beitrag anzeigen
    Liegt das evtl. daran, dass ich für alle meine Dateien \include verwende?
    Hab's gerade getestet - ist tatsächlich so, auch wenn ich keine Ahnung habe, warum. Muss mich mal mit \include beschäftigen.

    Lösung: \input statt \include verwenden oder sicherheitshalber die frontmatter-Kapitel direkt ins Hauptdokument einfügen.

    lockstep
    idxlayout - Konfigurierbares Index-Layout, kompatibel mit KOMA-Script und memoir

  3. #18
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.02.2010
    Beiträge
    30
    Lösung: \input statt \include verwenden
    funktioniert. Cool.

    sicherheitshalber die frontmatter-Kapitel direkt ins Hauptdokument einfügen
    Können Probleme auftreten, wenn man input anstatt include verwendet?

    lockstep, ich hoffe es ist nicht zu unverschämt, aber ich wollte dich mal fragen, da du ja eine riesen Ahnung von Latex zu haben scheinst, ob du mir auch bei dem Thema helfen könntest? http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=67629

    Vielen Dank schon einmal für den bisherigen Support ;-)

  4. #19
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Zitat Zitat von ETLinden Beitrag anzeigen
    Können Probleme auftreten, wenn man input anstatt include verwendet?
    Wahrscheinlich nicht. Aber beim Text direkt im Hauptdokument bin ich mir sicher.

    Zitat Zitat von ETLinden Beitrag anzeigen
    lockstep, ich hoffe es ist nicht zu unverschämt, aber ich wollte dich mal fragen, da du ja eine riesen Ahnung von Latex zu haben scheinst, ob du mir auch bei dem Thema helfen könntest?
    Meine "riesige Ahnung" sieht im kokreten Fall so aus, dass ich keine Ahnung habe, was Markus Kohm tut. Aber ich seh's mir nochmal an. (Wo ist mechanicus, wenn man ihn braucht?)

    lockstep
    idxlayout - Konfigurierbares Index-Layout, kompatibel mit KOMA-Script und memoir

  5. #20
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Jeder \include hat eine eigene aux-Datei. Daher muss man bei \include immer sorgfältig darüber nachdenken, ob man Befehle in die inkludierte Datei oder in in die Hauptdatei schreibt. Deswegen empfehle ich ja immer, \include nur dann zu verwenden, wenn man wirklich \includeonly braucht.

  6. #21
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Danke, Ulrike - und was (wenn überhaupt) sind potentielle Nebenwirkungen von \input?

    lockstep
    idxlayout - Konfigurierbares Index-Layout, kompatibel mit KOMA-Script und memoir

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •