
Zitat von
Festus
Aber Moment, nach dem Link bist du doch jetzt auf BibLaTeX umgestiegen, oder?
Sorry, hab vergessen das zu erwähnen, ja ich bin umgestiegen.
Hier das Minimalbeispiel:
Code:
\documentclass[12pt]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[style=authoryear-comp]{biblatex}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage{xpatch}
\bibliography{test}
\listfiles
\begin{document}
...dies ist der Beispieltext meiner Hausarbeit, in dem ich nun an dieser Stelle (\cite[22]{Angehrn:Chaos}) einen Beleg einfügen will..
\xpatchbibmacro{date+extrayear}{%
\printtext[parens]%
}{%
\addperiod\space%
\printtext%
}{}{}
\printbibliography
\end{document}
hier noch das test.bib file
Code:
@Book{Angehrn:Chaos,
author = {Angehrn, Emil and Mustermann, Max and Musterfrau, Marta and Müller, Manfred},
title = {Die Überwindung des Chaos. Zur Philosophie des Mythos},
shorttitle = {Die Überwindung des Chaos},
publisher = {Suhrkamp},
year = {1996},
address = {Frankfurt am Main},
annote = {Mythos}
}
Sieht eigentlich ganz passabel aus, aber wie gesagt, mir fehlt ein Beistrich nach der/n Initiale(n) des Vornamens, und die Autoren sollen nicht durch u. a. abgekürzt werden, sondern alle durch einen Strichpunkt getrennt, wobei beim letzten statt dem Strichpunkt ein "und" stehen soll.
Code:
Balzert, H.; Schäfer, C.; Schröder, M. und Kern, U., 2008. Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. Herdecke: W3L-Verlag
Eine andere Frage tut sich noch auf, wenn ich im Minimalbeispiel bei inputenc auf utf8 ändere, bekomme ich Fehler und im Literaturverzeichnis werden mir Umlaute nicht korrekt dargestellt. Ich habe aber gelesen dass biblatex mit utf8, wenn in inputenc definiert, umgehen kann. Liege ich da falsch?
Und was genau ist der Unterschied zu ansinew?
Bei ansinew bekomme ich übrigens eine Warnung
Code:
Package biblatex Warning: Data encoding is 'ansinew'.
Danke für euere Mühen!
Lesezeichen