Anzeige:
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Buchlayout erstellen

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    22.02.2008
    Beiträge
    88

    Buchlayout erstellen

    Moin Leute,
    ich verzweifle seit einiger Zeit an der Erstellung eines Buchlayouts, das alle meine Anforderungen befriedigt. Nun habe ich die Idee, vielleicht im Team mit mehreren LaTeX-Spezis ein gemeinsames, ausgereiftes Buchlayout zu entwickeln, das keine typographischen Wünsche offen lässt. Vielleicht ist das einfacher, als sich alleine dieser Aufgabe zu stellen. So könnte jeder seine bisherigen Erfahrungen einbringen - und am Ende profitieren alle davon.
    Der Austausch könnte via E-Mail und über z.B. ICQ stattfinden. Welche Klasse als Grundlage genommen wird (book oder scrbook) ist mir recht egal, wichtig ist das Ergebnis. Das Buch sollte mehrere Indexe (Personen-, Stichwortverzeichnis), mehrere BibTeX-Quellen (Primär- und Sekundärquellen) können, eine gute Optik haben, die Erkenntnisse der Typographie berücksichtigen und einfach zu handhaben sein. Außerdem wären kleine Spielereien wie parttoc etc. nett.
    Wer macht mit?
    Liebe Grüße

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2010
    Ort
    Offenhausen
    Beiträge
    654

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.04.2011
    Beiträge
    105
    Das ist doch Quatsch! -- nichts für ungut...

    Es ist doch gerade die Aufgabe beim Erstellen eines Buches, genau die Pakete einzubinden, die man wirklich braucht und das Gesamtlayout genau so zu wählen, daß es dem Inhalt dient.
    Ein Informatik-Buch mit vielen Code-Zeilen schreibe ich anders, als ein Physik-Buch mit vielen Formeln und wieder ganz anders als ein juristisches Buch mit massenweise Querverweisen und Fußnoten. Wahrscheinlich gibt es noch viel krassere Beispiele.
    Jedes Mal muß ich anders herangehen. Das banale Standardzeug habe ich sowieso schnell zusammengeklickt und alles Spezielle muß ich eh neu machen.
    Die Idee ist also meines Erachtens wenig sinnvoll.

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    22.02.2008
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von defcon Beitrag anzeigen
    Das ist doch Quatsch! -- nichts für ungut...

    Es ist doch gerade die Aufgabe beim Erstellen eines Buches, genau die Pakete einzubinden, die man wirklich braucht und das Gesamtlayout genau so zu wählen, daß es dem Inhalt dient.
    Ein Informatik-Buch mit vielen Code-Zeilen schreibe ich anders, als ein Physik-Buch mit vielen Formeln und wieder ganz anders als ein juristisches Buch mit massenweise Querverweisen und Fußnoten. Wahrscheinlich gibt es noch viel krassere Beispiele.
    Jedes Mal muß ich anders herangehen. Das banale Standardzeug habe ich sowieso schnell zusammengeklickt und alles Spezielle muß ich eh neu machen.
    Die Idee ist also meines Erachtens wenig sinnvoll.
    Kannst Du gerne so sehen - ich jedoch muss ein Buch druckfertig vorliegen haben in wenigen Wochen und benötige dafür ein Buchlayout, das die von mir skizzierten Aspekte leisten kann. Da ich nicht zwischen Informatik, Physik und Jura hin- und herhopse, wie Du es in Deinem Beitrag andeutest, sondern seit Jahren im gleichen Sachbuchbereich der Geisteswissenschaften tätig bin, brauche ich für meine Werke auch immer die gleiche LaTeX-Präambel - sie muss halt nur erstmal stehen. Und da komme ich (wie gesagt) an meine Grenzen.
    Deshalb frage ich hier um Hilfe.
    Was bitte ist daran "wenig sinnvoll"?
    Wenn Deine LaTeX-Fähigkeiten so hoch sind, dass Du ein gutes Buchlayout "schnell zusammengeklickt" hast, wie Du es nennst, dann ist das aber natürlich umso besser, denn dann kannst Du mir sicherlich erklären, wie man das macht.

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    22.02.2008
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von Sepp99 Beitrag anzeigen
    Ist es strafbar, in mehreren Foren um Hilfe zu bitten?

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Bei uns nicht, aber man muss den Link angeben.

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    01.10.2006
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von TEX-er Beitrag anzeigen
    Moin Leute,
    ich verzweifle seit einiger Zeit an der Erstellung eines Buchlayouts, das alle meine Anforderungen befriedigt. Nun habe ich die Idee, vielleicht im Team mit mehreren LaTeX-Spezis ein gemeinsames, ausgereiftes Buchlayout zu entwickeln, das keine typographischen Wünsche offen lässt. Vielleicht ist das einfacher, als sich alleine dieser Aufgabe zu stellen. So könnte jeder seine bisherigen Erfahrungen einbringen - und am Ende profitieren alle davon.
    Der Austausch könnte via E-Mail und über z.B. ICQ stattfinden. Welche Klasse als Grundlage genommen wird (book oder scrbook) ist mir recht egal, wichtig ist das Ergebnis. Das Buch sollte mehrere Indexe (Personen-, Stichwortverzeichnis), mehrere BibTeX-Quellen (Primär- und Sekundärquellen) können, eine gute Optik haben, die Erkenntnisse der Typographie berücksichtigen und einfach zu handhaben sein. Außerdem wären kleine Spielereien wie parttoc etc. nett.
    Wer macht mit?
    Liebe Grüße
    Ich kann das Ganze auch nicht ganz verstehen. Was lassen denn die KOMAscript-Klassen bezüglich (Erkenntnissen der) Typographie noch offen? Was verstehst du unter guter Optik? Getrennte Literaturverzeichnisse gehen z.B. mit biblatex recht einfach.

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    479
    Kannst Du gerne so sehen - ich jedoch muss ein Buch druckfertig vorliegen haben in wenigen Wochen und benötige dafür ein Buchlayout, das die von mir skizzierten Aspekte leisten kann. Da ich nicht zwischen Informatik, Physik und Jura hin- und herhopse, wie Du es in Deinem Beitrag andeutest, sondern seit Jahren im gleichen Sachbuchbereich der Geisteswissenschaften tätig bin, brauche ich für meine Werke auch immer die gleiche LaTeX-Präambel - sie muss halt nur erstmal stehen. Und da komme ich (wie gesagt) an meine Grenzen.
    Deshalb frage ich hier um Hilfe.
    Also so wie ich das sehe fragst DU hier um Hilfe weil DU ein Buchlayout brauchst so wie DU dir das vorstellst und es allein nicht hinbekommst. Das ist ja gar nicht schlimm, aber dann erkläre doch nicht, dass du ein allgemeines Buchlayout kreieren willst, das allen Zugute kommt. Das ist nämlich, wie defcon und v-neises schon sagten, unsinnig und unpraktikabel.

    Stell konkrete Fragen und du bekommst konkrete Antworten, alles andere ist Zeitverschwendung!

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.06.2011
    Beiträge
    34

    Was ist aus dem Layout geworden?

    Guten Tag,
    ich bin über die Forensuche auf diesen Beitrag gestoßen und möchte mich informieren, was aus dem geplanten Layout geworden ist. Auch ich benötige ein Buchlayout für eine geplante Buchreihe.
    Vielleicht hat hier jemand Interesse daran, so ein Layout gegen eine Bezahlung in Höhe von 50 Euro zu erstellen?
    Folgende Spezifikationen fallen mir spontan ein:

    A5-Größe doppelseitig, Satzspiegel irgendwie sinnvoll, vielleicht Textbreite 100mm, Texthöhe 155mm. Die oben beschriebene Idee mit mehreren Indizes (Personen- und Stichwortverzeichnis) sowie mehreren BibTeX-Literaturvezeichnissen zur Verwaltung von Primär- und Sekundärquellen übernehme ich gerne, die Literaturverzeichnisse dabei bitte nach DIN 1505, diese sollen (ebenso wie die Indizes) zudem automatisch ins toc.
    Grundschriftgröße 11pt, 1,25 Zeilenabstand
    Kopfzeile mit waagerechter Linie abgetrennt, ungerade Seiten: Kapitel, gerade Seiten: Section, Kapitelstartseite: oben leer
    Überschriften serifenlos, Fließtext mit Serifen
    Seitenzahlen unten außen
    Part- und Kapitelüberschriften sowie part- und chaptertoc wie in http://wwwmosi.informatik.uni-rostoc...utory.zip/view
    Bestimmte vorgefertigte Chapter, die unnummeriert ins toc kommen: Vorwort, Über die Autoren, ... (die man aber auch leer lassen und damit ausblenden können muss). WICHTIG: Hier darf dann natürlich nicht ein anderer section-Mark in der Kopfzeile stehen
    griechischen (polutonikogreek) und hebräischen (cjhebrew) Zeichensatz
    Standard-Sachen: ngerman, latin1-fontenc
    irgendne nett aussehende Quote-Umgebung
    tikz-Objekte müssen einfügbar sein

    Vielleicht zunächst soviel. Alles Weitere nach Absprache. Hat jemand Interesse?

    Außerdem, das ist allerdings nun krass offtopic, benötige ich einen Zeichner, der vom Foto Personenportraits zeichnen und mir derart verkaufen kann, dass ich die Bilder für Buchcover nutzen kann. Vielleicht kennt jemand von euch so eine Person...

    Des Weiteren benötige ich noch ... hm, wie nennt man das am klügsten ... ``Geschäftspapier'', also gelayoutete Seiten, auf die man mit Firmenlogo die AGBs oder Fragebögen oder Rundschreiben oder was auch immer abdrucken kann.
    Und als letztes ein gutes Brieflayout.
    Die beiden letztgenannten Punkte natürlich erneut gegen Bezahlung, aber die eilen nicht. Am wichtigsten ist das Buchlayout.

  10. #10
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von lektorat Beitrag anzeigen
    Vielleicht hat hier jemand Interesse daran, so ein Layout gegen eine Bezahlung in Höhe von 50 Euro zu erstellen?
    Folgende Spezifikationen fallen mir spontan ein:
    [...]
    Also ein Stundenlohn so um die 5 Euronen ...

    Herbert

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2010
    Ort
    Offenhausen
    Beiträge
    654
    @lektorat
    Weihnachten ist genau heute in 6 Monaten.
    Sepp.-

  12. #12
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Hm, also ich finde, der ersten Hälfte dieser Layoutwünsche kommt das normale scrbook-Layout schon ziemlich nahe.

  13. #13
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.06.2011
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von voss Beitrag anzeigen
    Also ein Stundenlohn so um die 5 Euronen ...

    Herbert
    Oha, selbst für einen Profi würde es zehn Stunden dauern, so etwas zusammenzustellen? Das hätte ich nicht gedacht. Ich dachte eher, einige hier hätten etwas vergleichbares bereits daheim herumliegen, und müssten nur noch Kleinigkeiten anpassen...

  14. #14
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.06.2011
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von rstuby Beitrag anzeigen
    Hm, also ich finde, der ersten Hälfte dieser Layoutwünsche kommt das normale scrbook-Layout schon ziemlich nahe.
    Das klingt ja schon mal nicht schlecht. Wie schwierig wäre dann Deiner Einschätzung nach die zweite Hälfte noch?

  15. #15
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    1.407
    Zitat Zitat von lektorat Beitrag anzeigen
    Guten Tag,
    ich bin über die Forensuche auf diesen Beitrag gestoßen und möchte mich informieren, was aus dem geplanten Layout geworden ist. Auch ich benötige ein Buchlayout für eine geplante Buchreihe.
    Vielleicht hat hier jemand Interesse daran, so ein Layout gegen eine Bezahlung in Höhe von 50 Euro zu erstellen?
    Folgende Spezifikationen fallen mir spontan ein:

    A5-Größe doppelseitig, Satzspiegel irgendwie sinnvoll, vielleicht Textbreite 100mm, Texthöhe 155mm. Die oben beschriebene Idee mit mehreren Indizes (Personen- und Stichwortverzeichnis) sowie mehreren BibTeX-Literaturvezeichnissen zur Verwaltung von Primär- und Sekundärquellen übernehme ich gerne, die Literaturverzeichnisse dabei bitte nach DIN 1505, diese sollen (ebenso wie die Indizes) zudem automatisch ins toc.
    Grundschriftgröße 11pt, 1,25 Zeilenabstand
    Kopfzeile mit waagerechter Linie abgetrennt, ungerade Seiten: Kapitel, gerade Seiten: Section, Kapitelstartseite: oben leer
    Überschriften serifenlos, Fließtext mit Serifen
    Seitenzahlen unten außen
    Part- und Kapitelüberschriften sowie part- und chaptertoc wie in http://wwwmosi.informatik.uni-rostoc...utory.zip/view
    Bestimmte vorgefertigte Chapter, die unnummeriert ins toc kommen: Vorwort, Über die Autoren, ... (die man aber auch leer lassen und damit ausblenden können muss). WICHTIG: Hier darf dann natürlich nicht ein anderer section-Mark in der Kopfzeile stehen
    griechischen (polutonikogreek) und hebräischen (cjhebrew) Zeichensatz
    Standard-Sachen: ngerman, latin1-fontenc
    irgendne nett aussehende Quote-Umgebung
    tikz-Objekte müssen einfügbar sein

    Vielleicht zunächst soviel. Alles Weitere nach Absprache. Hat jemand Interesse?

    Außerdem, das ist allerdings nun krass offtopic, benötige ich einen Zeichner, der vom Foto Personenportraits zeichnen und mir derart verkaufen kann, dass ich die Bilder für Buchcover nutzen kann. Vielleicht kennt jemand von euch so eine Person...

    Des Weiteren benötige ich noch ... hm, wie nennt man das am klügsten ... ``Geschäftspapier'', also gelayoutete Seiten, auf die man mit Firmenlogo die AGBs oder Fragebögen oder Rundschreiben oder was auch immer abdrucken kann.
    Und als letztes ein gutes Brieflayout.
    Die beiden letztgenannten Punkte natürlich erneut gegen Bezahlung, aber die eilen nicht. Am wichtigsten ist das Buchlayout.
    Hallo,

    dieses Forum soll Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Was Du fragst, ist etwas anderes: professioneller Satz. Das ist mit 50 Euro Beträgen nicht zu machen.

    Für ordentliches Geschäftspapier, AGBs und eine Unternehmensgründung gibt's dann wieder andere Anlaufstellen.

    Wenn Du in der Lage und willens bist, Leute, die mit LaTeX auf freiberuflicher Basis ihr Geld zu verdienen, entsprechend den Marktpreisen zu bezahlen, dann sag das hier. Herbert kennt wahrscheinlich alle, ich auch den einen oder anderen.

    Ansonsten: Liefere in einem neuen Thread Dein erstes Minimalbeispiel, sage, was nicht funktioniert und los gehts.

    Gruß,
    Alexander

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •