Zitat Zitat von cookie170 Beitrag anzeigen
Offenbar hatte Markus (Kohm) Deine Argumente noch im Ohr, als er, über die blöden Juristen murrend (=den Unterzeichner), die sections.lco für seine Briefklasse schrieb.
Wow, hat er sich wirklich getraut, ausgerechnet Juristen als blöd zu bezeichnen?

sections.lco bietet übrigens kein Inhaltsverzeichnis. Wenn man allerdings tocbasic.sty lädt, ist das eine Sache von ein paar zusätzlich definierten \l@...-Befehlen. Mit tocbasic ist es auch nur (noch) eine Frage von einer Anweisung, um zu Gleitumgebungen und den zugehörigen Verzeichnissen (vorausgesetzt man hat sections.lco geladen, damit es die dafür benötigte \section*-Anweisung gibt) zu kommen. Die kann man dann auch noch über das Interface von tocbasic ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen lassen. Das ist alles kein Hexenwerk.

Vermutlich muss nur mal jemand kommen, Markus den Bauch pinseln, ein wenig bitte-bitte machen und einen guten Grund liefern, dann baut er das Inhaltsverzeichnis auch noch in sections.lco ein und schreibt in fünf Minuten ein floats.lco. Wenn es ganz schlimm kommt, muss man sich eben auch noch "blöden Ingenieur" nennen lassen und ein paar Murren und Belehrungen ertragen ...

Jedenfalls habe ich mir sagen lassen, dass er schon vieles in KOMA-Script eingebaut hat, das er eigentlich ablehnt. Über den Absatzabstand zieht er jedenfalls bei jeder Gelegenheit her und trotzdem können die KOMA-Script-Klassen sogar damit umgehen, wenn man ihn an den Optionen vorbei aktiviert.