Ich würd noch auf Diplomarbeit mit LaTeX verlinken. Ist das beste deutschsprachige Tutorial, das ich bis jetzt gefunden hab.
Ich würd noch auf Diplomarbeit mit LaTeX verlinken. Ist das beste deutschsprachige Tutorial, das ich bis jetzt gefunden hab.
Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it. (Donald E. Knuth)
Heute cod ich, morgen debug ich, und übermorgen cast ich die Königin auf int!
So - ich war zwar der Ansicht, dass ich alle Links kontrolliert hatte, aber ... Naja - bin jetzt nochmals alle durchgegangen und hoffe, dass die jetzt stimmenDanke auf jeden Fall für die Rückmeldung!
Zum Link "Diplomarbeit mit LaTeX": Der sieht auf den ersten Blick recht gut aus - auf den zweiten allerdings wenigerDer Grund: Es sind etliche Befehle drauf, die laut unserer internen Forenliste vermieden werden sollen (Paket ngerman ohne babel, Treiberangaben,...). Ich würde also eher davon abraten...
MfG Bischi
"There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams
--> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...
Link zum Manual des Geometry-Pakets funktioniert nicht mehr.
Neu:
[Edit:Bischi]Der Link gilt auch schon wieder nicht mehr - sollte jetzt aber wieder passenCode:http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/geometry/manual.pdf[/edit]
Geändert von bischi (12-01-2009 um 17:11 Uhr)
Hallo Dominik,
mir ist aufgefallen, dass zwei überaus wichtige Befehle in den Einführungen zu unauffällig, falls überhaupt, behandelt werden. Daher schlage ich vor, folgenden Text sinngemäß in Deine schöne Anleitung aufzunehmen:
Die Anleitung zu einem Paket erhält man mit der Eingabe des Befehls "texdoc Paketname" auf der Kommandozeile. Falls mehrere Dokumentationen vorhanden sind, empfiehlt es sich, alle auflisten zu lassen mit "texdoc -s Paketname" (natürlich ohne die Anführungszeichen, näheres in der texdoc-Anleitung => "texdoc texdoc").
Sehr nützlich ist auch der Befehl "kpsewhich Dateiname.endung", auf den hin häufig die Fundstelle einer Datei ausgegeben wird. Näheres hierzu erhält man im kpathsea-Manual (=> "texdoc kpathsea").
Geändert von cookie170 (17-11-2008 um 17:33 Uhr)
texdoc texdoc gibt es bei mir mit MiKTeX unter Windows Vista nicht. Die -s Option auch nicht:
Code:texdoc --help Usage: texdoc [OPTION...] NAME... -l, --list-only List documentation files but do not start a viewer. -n, --print-only Print the commands that would be executed, but do not execute them. --quiet Suppress all output (except errors). --version Show version information and exit. --view View the main documentation file of the package.
Hallo Bischi,
Ich würde vorschlagen, Tabsatz zu aktualisieren:
http://userpage.fu-berlin.de/~latex/...en/tabsatz.pdf
Gruß
Marco
[Edit:Bischi]Jup angepasst - danke![/edit]
Geändert von bischi (12-01-2009 um 17:16 Uhr)
@ cookie: texdoc ist absichtlich nicht mit drin. Ich wollte den Kommandozeilenanteil der Einführung so klein wie möglich haltenSoll ja gewisse Leute abschrecken
Ausserdem funktionierts auf Windows afaik nicht... Aber wir können das gerne diskutieren:
@ alle: Was meint ihr zu cookies Vorschlag mit dem Abschnitt über texdoc?
@ alle: Ich verfolge nicht immer alle Posts... Falls ich also den hier übersehen sollte (oder auch generell) -> schreibt mir doch bitte ne PM
MfG Bischi
"There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams
--> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...
Ich persönlich finde, dass ist eher unnötig (nichts für ungut cookie). Ich persönlich finde eher, da die Leute hier sowieso Internet haben, dass vielleicht mal auf den TEX-Catalog verwiesen werden sollte. Hier sind alle Pakete aufgelistet mit einer kurzen Beschreibung dessen, was sie machen. Zusätzlich sind die Pakete den einzelnen Bereichen zugeordnet.
Ich gebe auch zu, dass texdoc schneller ist, aber das stört heutzutage ja nicht.
Den Befehl kspewhich hingegen finde ich schon sinnvoll.
Gruß
Marco
Ich persönlich bevorzuge texdoc, und bin auch dafür das in die Anleitung aufzunehmen. Ich kannte das gar nicht, bis ich zufällig in einem Thread oder in de.comp.text.tex drauf gestoßen bin.
texdoc? Ja.
Nicht zuletzt, weil Du damit einem Neuling einen Weg zeigst, wie er an eine entsprechende Paketdoku selbst ohne Indernett kommen kann -- und sie passt auch noch zur aktuell installierten Version.;-)
@Donalduck: hast Du Dir mal `texdoc --version' ausgeben lassen? Bei mir wäre das Version 0.4 (TeXLive 2008), vllt liegt's ja nur an einer veralteten Version bei Dir.
MfG
Rainer
There's nothing a good whack with a hammer won't fix!
>texdoc --version
MiKTeX Help Utility 2.7.2873 (MiKTeX 2.7)
hm... naja... vielleicht hat man bei MiKTeX ja ein andres texdoc? :-/
Moin moin,
jup: http://dante.ctan.org/CTAN/help/Cata...es/texdoc.html
MfG
Rainer
There's nothing a good whack with a hammer won't fix!
Gibt jetzt ne Umfrage dazu: http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=62762
MfG Bischi
Geändert von bischi (13-01-2009 um 18:38 Uhr)
"There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams
--> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...
Das Votum scheint klar zu sein - das Tutorial ist angepasst. Was meint ihr dazu?
MfG Bischi
"There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams
--> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...
Ein kleiner Änderungs-/Aktualisierungsvorschlag:
Die Meinung, dass das DANTE-FAQ schon etwas angestaubt sei, teilen auch andere. Unter http://texfragen.de/ erstellen Patrick Gundlach, Robin Krahl, Jonas Stein und Dominik Waßenhoven gerade eine aktuelle und schick anzusehende LaTeX-FAQ-Sammlung auf deutsch.
Mac OS X TeXLive 2015 TeXShop
Probleme mit Vorlagen aus dem Netz? Anleitung zu Paket XY gesucht? Und was ist eigentlich dieses Minimalbeispiel?
Lesezeichen