Anzeige:
Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Quellenangabe

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    38

    Quellenangabe

    Hi!

    ich hab hier ein Problem bei der Quellenangabe / Literaturverzeichnis.
    Nicht nur auf Latex bezogen, sondern auch allgemein.

    Nr 1.: Ich will Quellen wie folgt im Text haben:
    blablabla [1]. (also nur durchnummeriert).
    Wie mach ich des mit Latex bzw. wie funktioniert das ganze grundsätzlich.

    2. Problem (wichtiger - nicht Latex-spezifisch)
    Ich kenne bisher nur Bücher/Zeitschriften-Quellen (also da weiß ich, wie man die Quelle richtig angibt)
    Wie geht das bei Webseiten (hier auch Latex)?

    Und wie geb ich Handbücher richtig als Quelle an?

    Hab da nämlich nur Titel und Firma/Ort. Kein Autor, keine Ausgabe, kein Jahr, keine ISBN-Nummer (o.ä.)

    Zuletzt: Tagungsbeiträge? Wie werden die korrekt angegeben?


    Hoffe, mir kann da jemand weiterhelfen.

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von asimo
    Registriert seit
    22.06.2007
    Beiträge
    59
    hier sollte dir geholfen werden: http://www.webwort.de/pro/richtigzitieren.pdf

    meine Erfahrung ist, dass man am besten vorher mit dem Prof drüber spricht (die meisten haben auch eigene Richtlinien online), da es eigentlich kein "richtiges" zitieren gibt, sondern jeder so seine eigene Meinung hat.

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    38
    und wie bring ich des in mein Latex-Dokument rein?
    Probier seit stunden mit dem scheiß rum

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von Boron
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    827
    Informiere die über Bibtex und verfügbare Zitierstile.
    Gruß Boron (der sich oft wegen mieser Rechtschreibung anderer die Augen reiben muss)

    LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
    Hardware Monitoring unter Linux -> http://santafu.sourceforge.net (Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen)

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    38
    Was muss ich genau machen um meine Quellen mit [1], [2] usw. einzubinden?

    Welche *.bst brauch ich?

    Und kann jemand mal mein Quellenverzeichnis anschaun. Wahrscheinlich ist alles falsch, aber ich find halt keine ordentliche Dokumentation mit der ich auch was anfangen kann. Sind alle Quellen mit allen Daten, die ich hab:
    Code:
    @TECHREPORT{1,
      author = {Dr. Dirk Drescher},
      title = {Asset Management},
      institution = {NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, Frankfurt},
      year = {2006},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{2,
      title = {Metallgekapselte, SF6-isolierte Schaltanlage 8DN2. Betriebsanleitung},
      organization = {Siemens AG},
      address = {Berlin},
      year = {1989},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{3,
      title = {Datenblatt Shell Diala-D},
      organization = {Deutsche Shell GmbH},
      year = {2001},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @TECHREPORT{4,
      title = {Schwefelhexaflourid},
      institution = {Solvay Fluor und Derivate},
      year = {2001},
      address = {Hannover},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @ARTICLE{5,
      author = {Umweltbundesamt, Berlin},
      title = {Fluorierte Treibhausgase in Produkten und Verfahren - Technische
    	Maßnahmen zum Klimaschutz},
      year = {2004},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{6,
      title = {Gekapselte gasisolierte 110kV-Schaltanlage mit ausfahrbaren Leistungsschaltern.
    	Betriebshandbuch},
      organization = {Calor Emag Elektrizitätsaktiengesellschaft},
      address = {Ratingen},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{7,
      title = {Druckluft-Schnellschalter. Typ DHC und DHVS für 110kV. Vorschriften
    	für Aufstellung und Betrieb.},
      organization = {BBC},
      address = {Mannheim},
      year = {1961},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{8,
      title = {Ölarmer Leistungsschalter H800 – 110N/1250 – 4000},
      organization = {Siemens AG},
      address = {Berlin},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @BOOK{9,
      title = {ABB Calor Emag Handbuch – Schaltanlagen},
      publisher = {Cornelsen Verlag},
      year = {2004},
      author = {ABB Calor Emag Schaltanlagen AG Mannheim und ABB Calor Emag Mittelspannung
    	GmbH Ratingen},
      edition = {10},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{10,
      title = {SF6-Hochspannungs-Leistungsschalter für gekapselte, SF6-gasisolierte
    	Schaltfelder Typen SF5D und SF6D},
      organization = {Calor Emag},
      address = {Ratingen},
      year = {1984},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @INPROCEEDINGS{11,
      title = {https://www.energy-portal.siemens.com/static/de/de/products_solutions/11158_93922_technik.html},
      year = {Stand 05.07.2007},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{12,
      title = {CBT-4 Weg- und Schaltzeitmessgerät.},
      organization = {CSD, Circuits \& Systems Design GmbH.},
      address = {Bremen},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @ARTICLE{13,
      author = {M. Sc. Denis Denissov, Dr.-Ing. Wolfgang Köhler et. al.},
      title = {Praktische Probleme beim Einsatz der UHF-TE-Diagnostik an Hochspannungskabelsteckern
    	im Betrieb},
      journal = {ETG "Diagnostik elektrotechnischer Betriebsmittel"},
      year = {2006},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @ARTICLE{14,
      author = {Sönke Krüll (www.itk-infrarot.de)},
      title = {Hochspannungsanlagen durch Infrarot-Thermografie optimal untersuchen},
      journal = {Netzpraxis},
      year = {2006},
      volume = {12},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @INPROCEEDINGS{15,
      title = {http://www.dilo-gmbh.de/cms/front_content.php?idcat=8&lang=1&client=1},
      year = {Stand 05.07.2007},
      timestamp = {2007.08.29}
    }

    Wie gesagt, ich find keine sinnvolle Dokumentation.

    Bitte Fehler ausbessern und kann mir eben jemand helfen, die Datei dann in mein fertiges Dokument einzubinden?

    Anmerkung/Edit:
    Quellennummer 1 = Tagungsbeitrag
    Quellennummer 2,6,7,8,10,12 sind Handbücher
    Quellennummer 3 = Datenblatt
    Quellennummer 4 = Publikation
    Quellennummer 5 = Bericht vom Umweltbundesamt
    Quellennummer 9 = Buch
    Quellennummer 11,15 = Online-Quelle
    Quellennummer 13,14 = Zeitschirft-Artikel
    Geändert von frontloop33 (30-08-2007 um 06:58 Uhr)

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von countbela666
    Registriert seit
    15.04.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.317
    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    Was muss ich genau machen um meine Quellen mit [1], [2] usw. einzubinden? [...] Welche *.bst brauch ich?
    Wie bereits gesagt: den richtigen Stil wählen. In deinem Fall also einen plain-Stil, wie z. B. plaindin.
    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    Und kann jemand mal mein Quellenverzeichnis anschaun.
    s. u.
    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    ich find halt keine ordentliche Dokumentation mit der ich auch was anfangen kann.
    BibTeX generell: btxdoc
    FAQ zu BibTeX: btxFAQ
    Internetquellen nach DIN 1505 zitieren: Eingabebeispiel und Ausgabe
    Normen etc. nach DIN 1505 zitieren: normpatsoft
    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    kann mir eben jemand helfen, die Datei dann in mein fertiges Dokument einzubinden?
    Code:
    \begin{filecontents}{lit.bib}
    % keine akademischen Grade o. ä. in Quellenangaben
    % Ort auslagern
    @TECHREPORT{1,
      author = {Dirk Drescher}, 
      title = {Asset Management},
      institution = {NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH},
      address = {Frankfurt}, 
      year = {2006},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    % Zusatzinfo auslagern
    @MANUAL{2,
      title = {Metallgekapselte, SF6-isolierte Schaltanlage 8DN2},
      organization = {Siemens AG},
      address = {Berlin},
      year = {1989},
      timestamp = {2007.08.29},
      note = {Betriebsanleitung} 
    }
    @MANUAL{3,
      title = {Datenblatt Shell Diala-D},
      organization = {Deutsche Shell GmbH},
      year = {2001},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @TECHREPORT{4,
      title = {Schwefelhexaflourid},
      institution = {Solvay Fluor und Derivate},
      year = {2001},
      address = {Hannover},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    % Ort auslagern
    @ARTICLE{5,
      author = {Umweltbundesamt},
      title = {Fluorierte Treibhausgase in Produkten und Verfahren -- Technische
    	Maßnahmen zum Klimaschutz},
    	address = {Berlin},
      year = {2004},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{6,
      title = {Gekapselte gasisolierte 110kV-Schaltanlage mit ausfahrbaren Leistungsschaltern},
      organization = {Calor Emag Elektrizitätsaktiengesellschaft},
      address = {Ratingen},
      timestamp = {2007.08.29},
      note = {Betriebshandbuch}
    }
    @MANUAL{7,
      title = {Druckluft-Schnellschalter. Typ DHC und DHVS für 110kV. Vorschriften
    	für Aufstellung und Betrieb.},
      organization = {BBC},
      address = {Mannheim},
      year = {1961},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{8,
      title = {Ölarmer Leistungsschalter H800 -- 110N/1250 -- 4000},
      organization = {Siemens AG},
      address = {Berlin},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @BOOK{9,
      title = {ABB Calor Emag Handbuch -- Schaltanlagen},
      publisher = {Cornelsen Verlag},
      year = {2004},
      author = {ABB Calor Emag Schaltanlagen AG Mannheim und ABB Calor Emag Mittelspannung
    	GmbH Ratingen},
      edition = {10},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{10,
      title = {SF6-Hochspannungs-Leistungsschalter für gekapselte, SF6-gasisolierte
    	Schaltfelder Typen SF5D und SF6D},
      organization = {Calor Emag},
      address = {Ratingen},
      year = {1984},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    % für Internetquellen Typ BOOKLET verwenden
    % Wie wär's noch mit einem Autor?
    % Titel wär auch nicht schlecht...
    % URLs in dafür vorgesehenem Feld (nur mit din1505- oder jura*-Stilen, benötigt Paket url oder hyperref)
    % Abrufdatum in Feld lastchecked
    @BOOKLET{11, 
      editor = {{Siemens AG}}, 
      title = {Titel}, 
      url = {https://www.energy-portal.siemens.com/static/de/de/products_solutions/11158_93922_technik.html},
      lastchecked = {05.07.2007},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    % keine Punkte hinter Einträgen
    @MANUAL{12,
      title = {CBT-4 Weg- und Schaltzeitmessgerät},
      organization = {CSD, Circuits \& Systems Design GmbH},
      address = {Bremen},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    % keine akademischen Grade in Quellenangaben
    % mehrere Autoren mit AND abtrennen
    % für nicht aufzuzählende Autoren Befehl and others verwenden
    @ARTICLE{13,
      author = {Denis Denissov AND Wolfgang Köhler and others},
      title = {Praktische Probleme beim Einsatz der UHF-TE-Diagnostik an Hochspannungskabelsteckern
    	im Betrieb},
      journal = {ETG "Diagnostik elektrotechnischer Betriebsmittel"},
      year = {2006},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    % URLs in dafür vorgesehenem Feld (nur mit din1505- oder jura*-Stilen, benötigt Paket url oder hyperref)
    @ARTICLE{14,
      author = {Sönke Krüll},
      title = {Hochspannungsanlagen durch Infrarot-Thermografie optimal untersuchen},
      journal = {Netzpraxis},
      url = {www.itk-infrarot.de},
      year = {2006},
      volume = {12},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    % für Internetquellen Typ BOOKLET verwenden
    % Wie wär's noch mit einem Autor?
    % Titel wär auch nicht schlecht...
    % URLs in dafür vorgesehenem Feld (nur mit din1505- oder jura*-Stilen, benötigt Paket url oder hyperref)
    % Abrufdatum in Feld lastchecked
    @BOOKLET{15,
      editor = {{Dilo GmbH}}, 
      title = {Titel}, 
      url = {http://www.dilo-gmbh.de/cms/front_content.php?idcat=8&lang=1&client=1},
      lastchecked = {05.07.2007},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    \end{filecontents}
    \listfiles
    \documentclass{scrartcl}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage{url}
    \begin{document}
      \nocite*{}
      \bibliographystyle{plaindin}
      \bibliography{lit}
    \end{document}
    Änderungen sind markiert. Die filecontents-Umgebung ist nur hier für das Minimalbeispiel notwendig, du kannst den Spaß natürlich gleich in eine BIB-Datei auslagern.

    Zu kompilieren mittels (angenommener Dateiname foo.tex):
    (pdf)latex foo.tex (erster Lauf nur für's MB wg. filecontents-Umgebung)
    (pdf)latex foo.tex
    bibtex foo
    (pdf)latex foo.tex
    (pdf)latex foo.tex

    Grüße
    Marcel
    Geändert von countbela666 (30-08-2007 um 07:25 Uhr)

    Listen to me children of the night, beyond the doors of darkness you will find
    a thousand worlds for you to see here, take my hand and follow me...

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    38
    hm. ok.

    hab des ganze in ne bib-Datei ausgelagert.
    Dateiinhalt:
    Code:
    @TECHREPORT{1,
      author = {Dirk Drescher}, 
      title = {Asset Management},
      institution = {NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH},
      address = {Frankfurt}, 
      year = {2006},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    
    @MANUAL{2,
      title = {Metallgekapselte, SF6-isolierte Schaltanlage 8DN2},
      organization = {Siemens AG},
      address = {Berlin},
      year = {1989},
      timestamp = {2007.08.29},
      note = {Betriebsanleitung} 
    }
    @MANUAL{3,
      title = {Datenblatt Shell Diala-D},
      organization = {Deutsche Shell GmbH},
      year = {2001},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @TECHREPORT{4,
      title = {Schwefelhexaflourid},
      institution = {Solvay Fluor und Derivate},
      year = {2001},
      address = {Hannover},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    
    @ARTICLE{5,
      author = {Umweltbundesamt},
      title = {Fluorierte Treibhausgase in Produkten und Verfahren -- Technische
    	Maßnahmen zum Klimaschutz},
    	address = {Berlin},
      year = {2004},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{6,
      title = {Gekapselte gasisolierte 110kV-Schaltanlage mit ausfahrbaren Leistungsschaltern},
      organization = {Calor Emag Elektrizitätsaktiengesellschaft},
      address = {Ratingen},
      timestamp = {2007.08.29},
      note = {Betriebshandbuch}
    }
    @MANUAL{7,
      title = {Druckluft-Schnellschalter. Typ DHC und DHVS für 110kV. Vorschriften
    	für Aufstellung und Betrieb.},
      organization = {BBC},
      address = {Mannheim},
      year = {1961},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{8,
      title = {Ölarmer Leistungsschalter H800 -- 110N/1250 -- 4000},
      organization = {Siemens AG},
      address = {Berlin},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @BOOK{9,
      title = {ABB Calor Emag Handbuch -- Schaltanlagen},
      publisher = {Cornelsen Verlag},
      year = {2004},
      author = {ABB Calor Emag Schaltanlagen AG Mannheim und ABB Calor Emag Mittelspannung
    	GmbH Ratingen},
      edition = {10},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    @MANUAL{10,
      title = {SF6-Hochspannungs-Leistungsschalter für gekapselte, SF6-gasisolierte
    	Schaltfelder Typen SF5D und SF6D},
      organization = {Calor Emag},
      address = {Ratingen},
      year = {1984},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    
    @BOOKLET{11, 
      editor = {{Siemens AG}}, 
      title = {Titel}, 
      url = {https://www.energy-portal.siemens.com/static/de/de/products_solutions/11158_93922_technik.html},
      lastchecked = {05.07.2007},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    
    @MANUAL{12,
      title = {CBT-4 Weg- und Schaltzeitmessgerät},
      organization = {CSD, Circuits \& Systems Design GmbH},
      address = {Bremen},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    
    @ARTICLE{13,
      author = {Denis Denissov AND Wolfgang Köhler and others},
      title = {Praktische Probleme beim Einsatz der UHF-TE-Diagnostik an Hochspannungskabelsteckern
    	im Betrieb},
      journal = {ETG "Diagnostik elektrotechnischer Betriebsmittel"},
      year = {2006},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    
    @ARTICLE{14,
      author = {Sönke Krüll},
      title = {Hochspannungsanlagen durch Infrarot-Thermografie optimal untersuchen},
      journal = {Netzpraxis},
      url = {www.itk-infrarot.de},
      year = {2006},
      volume = {12},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    
    @BOOKLET{15,
      editor = {{Dilo GmbH}}, 
      title = {Titel}, 
      url = {http://www.dilo-gmbh.de/cms/front_content.php?idcat=8&lang=1&client=1},
      lastchecked = {05.07.2007},
      timestamp = {2007.08.29}
    }
    Im Text dann "blabla \cite{1}" bzw. \cite{nummer}.

    Kompilieren dann mit TeXnic-Center Latex => pdf.

    Problem bei der Sache:

    Quelle Nummer 1 geht, bei allen anderen macht er mir in der pdf-Datei keine [2] als Angabe sondern [?], weil er beim kompilieren folgende Warnung bringt:
    Package natbib Warning: Citation `Nummer' on page "seitenzahl" undefined on inputline "zahl"
    Warum?

    Edit: Die Warnung bringt er bei der Nummer 1 auch, aber da macht er sonst alles richtig!

  8. #8
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Moin moin,
    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    Warum?
    die Warnung ist im (pdf)latex-Lauf normal, wenn bibtex bisher nicht aufgerufen worden ist -- und vor bibtex muß (pdf)latex mindestens einmal aufgerufen werden, damit eine .aux erstellt wird, aus der bibtex dann die nötigen Informationen ziehen kann.
    Kommt so eine Warnung in einem der nach bibtex durchgeführten (pdf)latex-Aufrufe, dann wird der im .tex angegebene Schlüssel (\cite{was-hier-steht}) nicht in der angegebenen .bib gefunden.
    Wenn Du meinst, das müsse bei Dir eigentlich anders sein (sprich: dat steht da doch genauso!), dann mach ein konkretes Beispiel, das dieses Verhalten reproduzierbar wiedergibt.

    BTW: so Du einen der plain-Stile verwendest, solltest Du Dir vielleicht diese Nummern bei den Zitierschlüsseln abgewöhnen und Dir lieber symbolische Namen dafür ausdenken -- sonst beklagst Du Dich wohlmöglich, warum die dargestellte Nummer mit Deinem Zitierschlüssel nix gemein hat...

    MfG,
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    38
    ok. hab jetzt noch folgendes Problem.

    Wie mach ich, dass er beim Typ @Article mir den Ort (address = {...}) auch mit ausgibt? Der fehlt nämlich da.

    Bzw. kann mir jemand die Vorschrift nennen, nach der der Ort nicht dabei stehen muss?

  10. #10
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Moin moin,
    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    Wie mach ich, dass er beim Typ @Article mir den Ort (address = {...}) auch mit ausgibt? Der fehlt nämlich da.

    Bzw. kann mir jemand die Vorschrift nennen, nach der der Ort nicht dabei stehen muss?
    welcher Eintragstyp (@article, @book, ...) welche Felder (address, author, ...) unterstützt, findest Du im btxdoc unterteilt in benötigte und optionale Felder.
    MfG,
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    38
    ja ok. ich hab die address als optionales Feld ja drin stehen.
    Wie bring ich ihn aber dazu, mir dieses auch auszugeben?

  12. #12
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    ja ok. ich hab die address als optionales Feld ja drin stehen.

    Bei @article gibt es die optionalen Felder volume, number, pages, month und note, sowie die benötigten Felder author, title, journal und year; alle anderen Felder werden ignoriert -- wie Du bei address ja gesehen hast.
    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    Wie bring ich ihn aber dazu, mir dieses auch auszugeben?
    a) Du schreibst die Adresse einfach in ein Feld, das es bei @article auch gibt,
    b) Du nimmst statt @article einen Eintragstyp, der das address-Feld auch mit ausgibt oder
    c) Du liest den fünften Abschnitt -- btxhak -- und bastelst Dir Deinen eigenen Stil.
    MfG,
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •