Anzeige:
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Diplomarbeit - Vorlagenproblem

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    38

    Diplomarbeit - Vorlagenproblem

    Hi!

    ich will meine Diplomarbeit mit Latex schreiben.
    Die Vorlage von pospiech schaut zwar gut aus, ist mir aber viel zu kompliziert.
    Einen einfacheren Eindruck macht diese hier:
    Link

    Da hab ich aber paar Probleme:

    1. Die Abstände von Kapitelüberschrift (\chapter) bzw. Unter-Überschrift (\section) vom oberen Seitenrand sind VIEL zu groß. Ist aber bei allen Vorlagen, die ich bisher angeschaut habe das Problem.
    Wenn \chapter gefolgt von \section oben auf einer Seite stehen, beginnt der eigentliche Text frühestens ab Seitenmitte. Warum so riesige Lücken?

    2. Bilder einfügen:
    In der Vorlage ist der Befehl \bild definiert.
    Code:
    %-----------------------------------------------------------------------------------------
    % Neue Befehle erzeugen
    % man kann jetzt einfach mit dem Befehl \bild{bildname ohne endung}{Bildunterschrift}{Referenz}{Grösse}{Position}
    
    \newcommand{\bild}[5]       % Name, Beschriftung, Referenz, Breite, Platzierung
    {
         \begin{figure}[#5]
          \begin{center}
            \includegraphics*[width=#4]{#1}
            \caption{\label{#3} #2}
          \end{center}
         \end{figure}
    }
    
    %----------------------------
    Jetzt schaut das ganze bei mir im Quelltext so aus:
    Code:
    Die nachfolgenden Grafiken zeigen blablub\\
    \bild{blalbub}{Bildname}{blalbub}{0.7\textwidth}{ht}
    Text.......\\
    Im pdf ist dann aber das Bild auf der nächsten Seite in der Mitte und nicht zwischen "zeigen blablub\\" und "Text.......\\", so wies eigentlich sein sollte.
    Warum? Und wie kann ich das Bild in der Größe anpassen bzw. drehen? Was macht des {ht}?

    Und was macht der Befehl \label? Ich kapier den Sinn von dem nicht!
    Geändert von frontloop33 (31-07-2007 um 17:40 Uhr)

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.06.2007
    Beiträge
    338
    zu zweitens und drittens:

    2. verwendest Du TeXnicCenter?
    dort gibt es einen Button "Bild einfügen". Verwende den, und du hast keine Vorlagenbedingten Probleme. Du kannst Dir ja dann auch die Befehle anschauen, die TeXnicCenter für Dich einfügt.

    3. mit \label{Name} gibst du einer bestimmten Textstelle ein Etikett. Willst Du nachher auf diese Textstelle verweisen, verwende \ref{Name} um das Kapitel, oder \pageref{Name} um auf die Seite zu verweisen.
    Auch hier nachzulesen.

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    38
    ich benutze Texmaker.

    Und die Label-Erklärung hab ich schon gelesen, kann damit aber nichts anfangen.
    Kann vielleicht mal einer ein konkretes Beispiel posten?

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von jamfx
    Registriert seit
    20.04.2007
    Beiträge
    54
    Hi,

    vielleicht versuchst du meine Vorlage. Ich habe auch lange daran gewurschtelt. Vielleicht gefällt sie dir. Du bekommst sie hier.
    Darüber diskutiert wird hier.

    Bis bald
    JamFX
    Es gibt 10 Arten von Menschen die Binärcode lesen
    können. Die einen können's, die anderen nicht... :)
    http://www.nik-o-mat.de
    -> Heute dankt man per Knopfdruck ;-)

  5. #5
    Registrierter Benutzer Avatar von oSie
    Registriert seit
    09.01.2007
    Beiträge
    97
    Okay, ein Beispiel für das Bildeinfügen und Labeling:
    Code:
    \begin{figure}[!htb]
        \centering
        \includegraphics[width=14cm]{images/Matlab/Herleitung_Modell.eps}
        \caption{Bildunterschrift}						 }
        \label{fig:Herleitung}
    \end{figure}
    
    In Bild \ref{fig:Herleitung} ist zu sehen dass....blabla
    Bau das mal in deine Vorlage ein und schau was passiert. (Bitte Dateinamen anpassen!)

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.854
    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    Hi!

    ich will meine Diplomarbeit mit Latex schreiben.
    Die Vorlage von pospiech schaut zwar gut aus, ist mir aber viel zu kompliziert.
    Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht und alle nicht benuzten Optionen und Kommentare zu entfernen. Die Vorlage kann jetzt noch immer genausoviel, erscheint aber erheblich weniger komplex
    http://www.pospiech.eu/latex/vorlagen/diplomarbeit/

    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    Einen einfacheren Eindruck macht diese hier:
    Link
    Diese Vorlage macht eine absolut gruseligen!!! Eindruck.
    Es sind jede Menge l2tabu Fehler enthalten und es wird kein Paket für Umlaute geladen.

    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    1. Die Abstände von Kapitelüberschrift (\chapter) bzw. Unter-Überschrift (\section) vom oberen Seitenrand sind VIEL zu groß. Ist aber bei allen Vorlagen, die ich bisher angeschaut habe das Problem.
    Wenn \chapter gefolgt von \section oben auf einer Seite stehen, beginnt der eigentliche Text frühestens ab Seitenmitte. Warum so riesige Lücken?
    Kapitel seiten werden absichtilch her hervorgehoben. Das macht man in professionellen Buchsatz so. Und Diplomarbeiten dürfen ruhig professionell aussehen...
    Aber eigentlich weiß ich nicht was du genau meinst. Mach doch einfach ein Minimalbeispiel oder eine Screenshot.

    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    2. Bilder einfügen:
    In der Vorlage ist der Befehl \bild definiert.
    bitte nicht benutzen. Wenn du später statt figure z.B. wrapfigure nehmen willst musst du alles neuschreiben. Außerdem ist es besser du weißt was für einen Code du benutzt und nimmst nicht irgendetwas nur weil es funktioniert.

    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    Im pdf ist dann aber das Bild auf der nächsten Seite in der Mitte und nicht zwischen "zeigen blablub\\" und "Text.......\\", so wies eigentlich sein sollte.
    Warum? Und wie kann ich das Bild in der Größe anpassen bzw. drehen? Was macht des {ht}?
    Das hat nichts mit der Vorlage zu tun, sondern damit wie Bilder in LateX funktionieren. In meiner Vorlage ist eine demo.tex in der alle Möglichkeiten mit Bildern demonstriert werden außerdem gibt es hier im Forum eine sehr schöne Dokumentation zu Bilder.

    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    Und was macht der Befehl \label? Ich kapier den Sinn von dem nicht!
    Bietet eine Referenz für Verweise. Wenn du das allerdings nicht weißt solltest du dringend eine Einführung in LaTeX lesen:
    http://www.pospiech.eu/latex/dokumentation/einfuehrung/

    Und nur so nebenbei: die meisten Vorlagen sind von Leuten erstellt worden die wenig Ahnung von LaTeX haben. Daher kann man von den meisten Vorlagen leider nur abraten.

    Matthias

  7. #7
    Registrierter Benutzer Avatar von jamfx
    Registriert seit
    20.04.2007
    Beiträge
    54
    Und nur so nebenbei: die meisten Vorlagen sind von Leuten erstellt worden die wenig Ahnung von LaTeX haben. Daher kann man von den meisten Vorlagen leider nur abraten.
    Stimmt, Pospiech ist Gott von Latex und Buchdruck in einem und sich gleichzeitig zu fein, anderen zu helfen... Es mutet fast nach "Du sollst keinen Gott neben mir haben" an.

    Nicht missverstehen. Seine Vorlage ist bestimmt SUPER, aber man muss halt SUPER-Ahnung von Latex haben, sonst ist man als "Ich möchte meine Diplomarbeit in Latex Schreiben"-Normalanweder oder nicht Buchdrucker einfach aufgeschmissen. Wenn einem dann von vermeindlichen Halbgöttern nur von anderen Vorlagen abgeraten wird, ist man schon arm drann.

    Außerdem begreift Pospiech leider nicht, dass es einen unterschied zwischen Büchern und Diplom / Examensarbeiten gibt. Klar dürfen Examensarbeiten genauso professionell aussehen wie Bücher. Nur darf der Prof. dabei nicht das Gefühl haben, dass man Seiten schindet indem man die Seitenränder kleiner hält und Kapitelüberschriften unnötig aufbläst.

    Hier nochmal der Verweis auf meine Vorlage, die nicht 100% perfekt ist, aber gut funktioniert.

    Es grüßt alle Helfende
    Der JamFX
    Es gibt 10 Arten von Menschen die Binärcode lesen
    können. Die einen können's, die anderen nicht... :)
    http://www.nik-o-mat.de
    -> Heute dankt man per Knopfdruck ;-)

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.854

    Arrow

    Zitat Zitat von jamfx Beitrag anzeigen
    Stimmt, Pospiech ist Gott von Latex und Buchdruck in einem und sich gleichzeitig zu fein, anderen zu helfen... Es mutet fast nach "Du sollst keinen Gott neben mir haben" an.
    1. Habe ich hier bislang noch jedem geholfen, wenn ich in einem Thread geantwortet habe.
    2. Bin ich deshalb noch lange zu keine Antwort verflichtet
    3. Muss es auch erlaubt sein Leuten (wir dir) klar zu machen warum Vorhaben semioptimal sind.

    Zitat Zitat von jamfx Beitrag anzeigen
    Wenn einem dann von vermeindlichen Halbgöttern nur von anderen Vorlagen abgeraten wird, ist man schon arm drann.
    Soll ich zu Dingen raten die hier als Fehler mehrfach pro Woche immer wieder auftauchen?

    Zitat Zitat von jamfx Beitrag anzeigen
    Klar dürfen Examensarbeiten genauso professionell aussehen wie Bücher. Nur darf der Prof. dabei nicht das Gefühl haben, dass man Seiten schindet indem man die Seitenränder kleiner hält und Kapitelüberschriften unnötig aufbläst.
    Ich glaube das ist dein eigentliches Problem. Du möchtest eine Vorlage die ein Layout zu Verfügung stellt wie man es von Word kennt.
    Das kann man machen. Trotzdem sehe ich nicht was falsch daran ist dich darauf hinzuweisen das es eine Fachwelt gibt die eben nicht der Meinung ist das man Dokumente wie Word layouten sollte.

    Wenn auch im falschen Thread:
    Vielleicht hilft dir bei deiner Vorlage die Implementierung des Paketes wordlike.sty: http://www.ctan.org/tex-archive/macr...e/wordlike.pdf
    Die Seitenränder kann man zusätlich mit dem Paket geometry noch beliebig einstellen.

    Matthias

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    38
    also pospiech, ich hab bei deiner Vorlage (diplomarbeit-kompakt.zip) leider immer das Problem - auch bei der kompakten - dass das dvi-to-pdf abstürzt. Also da macht mein Texmaker nix mehr. Bei allen anderen Dokumenten / Vorlagen gehts.

    Ansonsten schaut die hervorragend aus, nur laufen müsste sie halt..
    Geändert von frontloop33 (01-08-2007 um 14:20 Uhr)

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.854
    Zitat Zitat von frontloop33 Beitrag anzeigen
    also pospiech, ich hab bei deiner Vorlage (diplomarbeit-kompakt.zip) leider immer das Problem - auch bei der kompakten - dass das dvi-to-pdf abstürzt.
    Ok das habe ich bislang noch nicht getested. Ist aber auch extrem unüblich.
    Wofür brauchst du denn dvi-to-pdf?
    Du kannst doch direkt pdflatex nehmen?

    Matthias

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    38
    ich installier grad miktex neu und dazu des TeXnicCenter.
    Mal schaun obs da geht.
    Melde mich dann entweder mit diesem Problem nochmal oder mit anderen, die sicherlich noch auftreten werden

    Edit: Wäre vielleicht ne Anregung: Bei der demo.pdf die du dabei hast, ist alles schön optisch dargestellt.
    Zu überlegen wäre, statt dem lateinischen Text den Latex-Quelltext zur jeweiligen Darstellung zu schreiben.

    Dann kann "ich" nämlich in meinem Latex-Dokument rumwurschteln und deine demo.pdf als Anleitung daneben haben. Ansonsten brauch ich immer die geöffnete demo.tex.

    Jetzt gehts übrigens.

    Edit2: Und auch schon das erste Problem.
    Ich hab ein Bild analog deiner demo.tex eingefügt.
    \begin{figure}[H]
    \centering
    \includegraphics[width=0.3\textwidth]{images/hersteller}
    \caption[hersteller]{Übersicht der Hersteller}
    \end{figure}
    Im Ordner "images" liegt eine hersteller.eps.

    Fehlermeldung:
    !pdfTeX error: (file images/hersteller.pdf): cannot find image file

    Natürlich kann er die hersteller.pdf(!) nicht finden.

    Wie ändere ich das? Wenn ich deine latex.eps einbinde, gehts.

    Edit3: Da habens wir ja schon. Er bindet deine latex.png, nicht die .eps ein.
    wie bringe ich ihn dazu, die eps einzubinden? Weil ich alle meine Bilder als eps vorliegen hab!
    Geändert von frontloop33 (01-08-2007 um 15:21 Uhr)

  12. #12
    Registrierter Benutzer Avatar von jamfx
    Registriert seit
    20.04.2007
    Beiträge
    54
    Hi,

    ich habe meine Vorlage damit erstellt und mit Hilfe aller Leute hier.
    Den Rest gibt's dann wieder in meinem Thread.
    Gruß
    JamFX
    Es gibt 10 Arten von Menschen die Binärcode lesen
    können. Die einen können's, die anderen nicht... :)
    http://www.nik-o-mat.de
    -> Heute dankt man per Knopfdruck ;-)

  13. #13
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    13.02.2007
    Beiträge
    7
    Hallo,

    Ich verwende für meine DA nun auch die (allgemeine) Vorlage von pospiech. Ich denk, ich sollte damit zu Rande kommen, nur mit meinen eps-Bildern komm ich bisher auf keinen grünen Zweig.

    Also: Da ich Vektorgrafiken verwenden möchte und die meisten Grafikprogr., die ich verwend nach eps exportieren können, hab ich mich auf dieses Format festgelegt.
    Dann gibt es ja das package epstopdf, das diese Bilder on-the-fly konvertieren soll. Dieses hab ich in meinem miktex drin, ist in "oberdiek" enthalten.

    Problem: Wenn ich mit pdf als Ausgabeformat (MikTeX und TexnicCenter unter Win Vista 32 bit) kompilieren möchte, kommt bei jedem Bild die Fehlermeldung:
    Code:
    ! Package pdftex.def Error: File `images/tu-logo.pdf' not found.
    
    See the pdftex.def package documentation for explanation.
    Type  H   for immediate help.
     ...                                              
                                                      
    l.5   \includegraphics{images/tu-logo}
                                          
    Using draft setting for this image.
    Try typing    to proceed.
    If that doesn't work, type  X   to quit.
    Der pdf output wird trotzdem erstellt und bei jedem Bild ist eine bounding box zu sehen, in der der filename mit .pdf zu lesen ist.

    In pdftex.def konnte ich leider keine entspr. Hinweise zur Problemlösung finden.

    Anm.: Wenn ich dvi als Ausgabeformat verwende, funkt. alles.

    Weiß jemand Rat?

    EDIT: Um Gottes Willen, mir schwant Übles. Weiß jemand, wo die pdf-Grafiken hingeschrieben werden? Könnte sein, dass das wiedermal so ein dämliches Vista-Schreibrechte-im-Programme-Folder-Problem sein könnte ...
    Geändert von WWWJonni (22-07-2009 um 16:33 Uhr)

  14. #14
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von WWWJonni Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Ich verwende für meine DA nun auch die (allgemeine) Vorlage von pospiech. Ich denk, ich sollte damit zu Rande kommen, nur mit meinen eps-Bildern komm ich bisher auf keinen grünen Zweig.

    Also: Da ich Vektorgrafiken verwenden möchte und die meisten Grafikprogr., die ich verwend nach eps exportieren können, hab ich mich auf dieses Format festgelegt.
    Dann gibt es ja das package epstopdf, das diese Bilder on-the-fly konvertieren soll. Dieses hab ich in meinem miktex drin, ist in "oberdiek" enthalten.

    Problem: Wenn ich mit pdf als Ausgabeformat (MikTeX und TexnicCenter unter Win Vista 32 bit) kompilieren möchte, kommt bei jedem Bild die Fehlermeldung:
    Code:
    ! Package pdftex.def Error: File `images/tu-logo.pdf' not found.
    
    See the pdftex.def package documentation for explanation.
    Type  H   for immediate help.
     ...                                              
                                                      
    l.5   \includegraphics{images/tu-logo}
                                          
    Using draft setting for this image.
    Try typing    to proceed.
    If that doesn't work, type  X   to quit.
    Der pdf output wird trotzdem erstellt und bei jedem Bild ist eine bounding box zu sehen, in der der filename mit .pdf zu lesen ist.

    In pdftex.def konnte ich leider keine entspr. Hinweise zur Problemlösung finden.

    Anm.: Wenn ich dvi als Ausgabeformat verwende, funkt. alles.

    Weiß jemand Rat?

    EDIT: Um Gottes Willen, mir schwant Übles. Weiß jemand, wo die pdf-Grafiken hingeschrieben werden? Könnte sein, dass das wiedermal so ein dämliches Vista-Schreibrechte-im-Programme-Folder-Problem sein könnte ...
    Du musst den Aufruf von pdflatex mit -enable-write18 starten, sonst kann das externe
    Programm nicht ausgeführt werden. Müsste aber explizit im Logfile stehen, dass dies
    das Problem war.

    Oder du hast irgendwo bei einem Paket eine Option dvips drin stehen

    Herbert

  15. #15
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    13.02.2007
    Beiträge
    7
    Oh, ich seh grad, eine Zeile vom Output hab ich übersehen:
    Da steht noch eine Zeile vor der Fehlermeldung wie ich sie oben gepostet habe:
    Code:
    system(epstopdf images/tu-logo.eps)...disabled.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •