Anzeige:
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 19 von 19

Thema: Fehler in der Anleitung?

  1. #16
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    26.09.2012
    Beiträge
    40
    Ganz großes DANKESCHÖN an Dich, ich habe alles verstanden.
    Und ja, es lag daran dass ich die Minimalanforderungen nicht eingegeben hatte.... und den Schuh ziehe ich mir auch nur ein wenig an, denn die kamen auch erst NACH dem Listing. Ist halt etwas unlogisch aufgebaut, diese Anleitung.

  2. #17
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Zitat Zitat von 8ack80n3 Beitrag anzeigen
    Ist halt etwas unlogisch aufgebaut, diese Anleitung.
    wieso? Es wird halt erst erklärt, was unter einem Befehl verstanden wird, bevor drei davon (\documentclass und document-Umgebung) als zwingend notwendig für ein LaTeX-Dokument hervorgehoben werden.

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  3. #18
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    26.09.2012
    Beiträge
    40
    wieso? Es wird halt erst erklärt, was unter einem Befehl verstanden wird
    Hhhhmmmmjaaaaiiinnn..... Da kann man sich nun nicht streiten, denn es ist auffassungsbedingt. Für mch gehören zu der Erklärung wie der Befehl geschrieben wird, dann keinerlei Beispiele dazu was genau der Befehl macht. Ich würde einfach nur schreiben:

    Code:
    \code1 \ beispiel 2 \ {nummer3} \ [beispiel 4]
    Auf jeden Fall würde ich ihn nicht in solchen Text einbauen, der einen geradezu ermunter ihn auszuprobieren:
    Falsch ist:

    Weil man wissen will wieso das falsch ist, denn er, der Autor, erklärt es ja leider nicht.
    Und wenn ich die Schreibweise von Befehlen erkläre und Beiepiele zeige, dann doch auch bitte die Beispiele von allen angesprochenen Befehlen und nicht mal hier, mal da.

    Auch das Ergebnis links und den Code rechts zu platzieren, ist nicht gerade leicht zu lesen, um nicht zu sagen völlig unlogisch. Denn wir leben nun einmal in einem Land, welches von links nach rechts liest.

    Vom Satz mit Latex her, kann ich es als Anfänger nicht bewerten. Vom inhaltlichen Aufbau her, ist das ne 3-4 von Schulnoten her. Aber da befindet er sich bei OpenSourceAnleitungen ja in bester Gesellschaft und wohl eher auf einem der besseren Plätze.

  4. #19
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Zitat Zitat von 8ack80n3 Beitrag anzeigen
    Für mch gehören zu der Erklärung wie der Befehl geschrieben wird, dann keinerlei Beispiele dazu was genau der Befehl macht.
    Wäre es darum gegangen, im konkreten Fall zu zeigen, `was genau der Befehl macht', dann hätte dort so etwas wie `Der Befehl \today{} gibt das aktuelle Datum aus' gestanden.
    Hier ging es um
    Zitat Zitat von l2kurz
    Wenn man nach einem Befehlsnamen eine Leerstelle erhalten will, (...)
    Zitat Zitat von 8ack80n3 Beitrag anzeigen
    Ich würde einfach nur schreiben:

    Code:
    \code1 \ beispiel 2 \ {nummer3} \ [beispiel 4]
    Hier sehe ich zwei Befehle, `\code' und `\ '.
    Zitat Zitat von 8ack80n3 Beitrag anzeigen
    Auf jeden Fall würde ich ihn nicht in solchen Text einbauen, der einen geradezu ermunter ihn auszuprobieren:
    Falsch ist:
    Und eine lose Ansammlung möglicher Befehle ermuntert Dich nicht dazu?
    Zitat Zitat von 8ack80n3 Beitrag anzeigen
    Weil man wissen will wieso das falsch ist, denn er, der Autor, erklärt es ja leider nicht.
    Ich fand die Gegenüberstellung Ausgabe/Eingabe selbsterklärend.
    Zitat Zitat von 8ack80n3 Beitrag anzeigen
    Und wenn ich die Schreibweise von Befehlen erkläre und Beiepiele zeige, dann doch auch bitte die Beispiele von allen angesprochenen Befehlen und nicht mal hier, mal da.
    Was genau wird `mal hier, mal da' erklärt? Bzw. was wird nicht erklärt?
    Zitat Zitat von 8ack80n3 Beitrag anzeigen
    Auch das Ergebnis links und den Code rechts zu platzieren, ist nicht gerade leicht zu lesen, um nicht zu sagen völlig unlogisch. Denn wir leben nun einmal in einem Land, welches von links nach rechts liest.
    Ich weiß nicht, ob die Autoren dies absichtlich so angeordnet haben. Bei einer Gegenüberstellung springen meine Augen eh hin und her, um Gemeinsamkeiten/Unterschiede/Auswirkungen festzustellen, daher ist für mich die Reihenfolge egal (solange sie konsequent eingehalten wird).

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •