Anzeige:
Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 76 bis 90 von 122

Thema: Zwei Verzeichnisse mit Nomenclature

  1. #76
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Moin moin,
    Zitat Zitat von swizz Beitrag anzeigen
    Abgesehen von dieser Passage hier, hatte ich es genauso versucht, wie du es beschrieben.

    Code:
    \newlength\myxl
    \newlength\myxr
    \settowidth\myxl{\textbf{Symbol}}
    \setlength\myxr{\textwidth}
    \addtolength\myxr{-\myxl}
    \addtolength\myxr{-2\tabcolsep}
    damit hab ich lediglich die Breite der zweiten Spalte angepasst.
    Zitat Zitat von swizz Beitrag anzeigen
    Ich bekomme dabei aber leider die folgenden Fehlermeldungen.

    Code:
    ! LaTeX Error: Something's wrong--perhaps a missing \item.
    
    See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
    Type  H   for immediate help.
     ...                                              
                                                      
    l.5   \item [{\textbf{Symbol}}]
                                   \begingroup \textbf{Beschreibung}\nomunit{\te...
    
    ?
    und
    Code:
     LaTeX Error: Lonely \item--perhaps a missing list environment.
    
    See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
    Type  H   for immediate help.
     ...                                              
                                                      
    l.5   \item [{\textbf{Symbol}}]
                                   \begingroup \textbf{Beschreibung}\nomunit{\te...
    
    ?
    Versuch es noch einmal ... diesmal mit
    Zitat Zitat von swizz Beitrag anzeigen
    Code:
    item_0 "" 
    delim_t " \\\\\n"
    also der an die longtable angepassten .ist.

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  2. #77
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    219
    Hätte ich auch selber drauf kommen können. So jetzt klappt es.
    Das einzige Problem, dass es noch gibt, ist das bei meiner Klasse das Abkürzungsverzeichniss nicht auf einer eigenen Seite anfängt.
    Kriegt man das noch irgendwie hin, oder stell ich lieder meine ganze Arbeit von "scrartcl" auf "scrbook" um?

  3. #78
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Moin moin,
    Zitat Zitat von swizz Beitrag anzeigen
    Das einzige Problem, dass es noch gibt, ist das bei meiner Klasse das Abkürzungsverzeichniss nicht auf einer eigenen Seite anfängt.
    Kriegt man das noch irgendwie hin, oder stell ich lieder meine ganze Arbeit von "scrartcl" auf "scrbook" um?
    mal abgesehen davon, daß dieses Thema in diesem Thread bereits behandelt wurde ... mein Beispiel aus Beitrag #74 sorgt schon für einen Seitenumbruch, lass es also *unverändert* laufen (mit Deiner an longtable angepassten .ist) ...

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  4. #79
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    219
    Hallo Rainer,

    das hat jetzt auch geklappt. Damit habe ich die ganzen Verzeichnisse genau so hinbekommen, wie ich sie gerne haben möchte.
    Nochmal einen riesen Dank für deine geduldige und kompetente Hilfe.

    Viele Grüße
    Malte

  5. #80
    svenna
    Gast
    Zitat Zitat von rais Beitrag anzeigen
    Hallo Marcus,
    [...], aber hätte es unter windos nicht auch ein
    Code:
    find /V "{}" dummy > foo.nls
    für den entsprechenden grep getan?
    MfG,
    Hallo,

    also bei mir tut es das leider nicht, da find als erstes den Dateinamen und eine Leerzeile ausgibt, welche dann leider auch in der Zieldatei stehen. Daher muss man find anders mit der Eingabedatei füttern:

    Code:
    type "C:\foo.nls" | find /V "{}" > "C:\bar.nls"
    Grüsse, Sven

  6. #81
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Hallo und Herzlich Willkommen
    Zitat Zitat von svenna Beitrag anzeigen
    also bei mir tut es das leider nicht, da find als erstes den Dateinamen und eine Leerzeile ausgibt, welche dann leider auch in der Zieldatei stehen. Daher muss man find anders mit der Eingabedatei füttern:

    Code:
    type "C:\foo.nls" | find /V "{}" > "C:\bar.nls"
    lies Dir diesen Thread einmal in aller Ruhe durch. Irgendwo zwischen dem von Dir zitiertem und Deinem eigenen Beitrag findest Du einen Ansatz, der gänzlich ohne `grep' bzw. `find' auskommt ...

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  7. #82
    Volker1981
    Gast
    Hallo zusammen.

    Ich habe ein Abkürzungsverzeichnis über drei Seiten nach der Anleitung hier erstellt. Es funktioniert auch alles einwandfrei.
    Nun gibt es aber doch ein kleines Problem.
    Ich versuche das mal aufzuzeichnen.

    Formelzeichen

    ......................
    a.....................Beschleunigung
    F.....................Kraft
    usw.
    In der ersten Zeile macht Latex einfach Punkte und ich weiß nicht warum.
    Wie kann ich diese Zeile entfernen?

    Gruß
    Volker

  8. #83
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Hallo ud Herzlich Willkommen
    Zitat Zitat von Volker1981 Beitrag anzeigen
    Ich habe ein Abkürzungsverzeichnis über drei Seiten nach der Anleitung hier erstellt.
    auf welche `Anleitung' genau beziehst Du Dich?
    Zitat Zitat von Volker1981 Beitrag anzeigen
    Es funktioniert auch alles einwandfrei.
    Nun gibt es aber doch ein kleines Problem.
    Ich versuche das mal aufzuzeichnen.

    Formelzeichen

    ......................
    a.....................Beschleunigung
    F.....................Kraft
    usw.
    In der ersten Zeile macht Latex einfach Punkte und ich weiß nicht warum.
    Wie kann ich diese Zeile entfernen?

    Gruß
    Volker
    Siehe bitte http://www.minimalbeispiel.de

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  9. #84
    Volker1981
    Gast
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Ich beziehe mich dabei auf den Text in Beitrag #15.

    Gruß
    Volker

  10. #85
    Volker1981
    Gast
    Also hier versuch ich mal den Code reinzuschreiben, ich hoffe das ist richtig so.


    \let\abbrev\nomenclature
    \renewcommand{\nomname}{Abkürzungen}
    \setlength{\nomlabelwidth}{.5\hsize}
    \renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
    \setlength{\nomitemsep}{-\parsep}

    \renewcommand{\nomname}{Abkürzungen}
    \makenomenclature
    \newcommand{\nomaltname}{Lateinische Formelzeichen}
    \newcommand{\nomaltpreamble}{}
    \newcommand{\nomaltpostamble}{}
    \newcommand{\nomaltthreename}{Griechische Formelzeichen}
    \newcommand{\nomaltthreepreamble}{}
    \newcommand{\nomaltthreepostamble}{}
    \newcommand{\usetwonomenclatures}{\nomenclature[\switchnomitem]{}{}}
    \newcommand{\usethreenomenclatures}{\nomenclature[\switchnomitemthree]{}{}}
    \newcommand{\switchnomitem}{B}
    \newcommand{\switchnomitemthree}{G}
    \renewcommand{\nomgroup}[1]{%
    \ifthenelse{\equal{#1}{\switchnomitem}}{\switchnom alt}{}
    \ifthenelse{\equal{#1}{\switchnomitemthree}}{\swit chnomaltthree}{}}
    \newcommand{\switchnomalt}{%
    \end{thenomenclature}
    \newpage
    %\lhead[]{Lateinische Formelzeichen}
    \renewcommand{\nomname}{\nomaltname}
    \renewcommand{\nompreamble}{\nomaltpreamble}
    \renewcommand{\nompostamble}{\nomaltpostamble}
    \begin{thenomenclature}
    }
    \newcommand{\switchnomaltthree}{%
    \end{thenomenclature}
    \newpage
    %\lhead[]{Griechische Formelzeichen}
    \renewcommand{\nomname}{\nomaltthreename}
    \renewcommand{\nompreamble}{\nomaltthreepreamble}
    \renewcommand{\nompostamble}{\nomaltthreepostamble }
    \begin{thenomenclature}
    }



    \usetwonomenclatures
    \usethreenomenclatures
    \printnomenclature


    Das ist glaube ich alles.


    Gruß

    Volker

  11. #86
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Moin moin,
    Zitat Zitat von Volker1981 Beitrag anzeigen
    Ich beziehe mich dabei auf den Text in Beitrag #15.
    nun ja, wie soll jemand darauf kommen, der nicht vor Deinem Code sitzt? Hast Du grep (Linux/Unix) bzw. find (Win$) aufgerufen? Wie?
    Zitat Zitat von Volker1981 Beitrag anzeigen
    Das ist glaube ich alles.
    Nein, ist es nicht ... noch einmal: siehe *bitte* http://www.minimalbeispiel.de

    oder lies noch mal etwas weiter ... ab Beitrag #29 herum findest Du einen Ansatz, bei dem Du Dir grep bzw. find sparen kannst ... oder schau in diesem Thread nach `Haken' oder `Leereintrag', darauf bezieht sich Starburgs Version mit 3 Verzeichnissen (naturgemäß) noch.

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  12. #87
    Volker1981
    Gast
    So jetzt hab ich es hingekriegt.

    es lag an dem globalen "\dotfill"

    Vielen Dank trotzdem.

    Gruß
    Volker

  13. #88
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Moin moin,
    Zitat Zitat von Volker1981 Beitrag anzeigen
    So jetzt hab ich es hingekriegt.

    es lag an dem globalen "\dotfill"
    klingt nach Symptombekämpfung ...
    Versuche lieber, die Ursache zu finden, irgendwie muß dieser alleinstehende \dotfill ja aufgerufen worden sein -- meine Vermutung hierzu hab ich ja bereits gepostet -- sonst fragst Du als nächstes wohlmöglich ``warum ist der erste Eintrag im zweiten/dritten Verzeichnis tiefer als im Ersten?''

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  14. #89
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    13.01.2009
    Beiträge
    14
    Hallo,

    ich hab folgendes Minimalbsp erstellt:
    Code:
    \documentclass[12pt,a4paper]{scrreprt}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[german]{babel}
    \usepackage[intoc]{nomencl}
    \usepackage{ifthen}
    \makenomenclature
    \begin{document}
    
    \let\abk\nomenclature	
    \renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
    \setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}						% Abstand zw. Abkürzung und Erklärung
    \renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}				% Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
    \setlength{\nomitemsep}{-\parsep}								% Zeilenabstände verkleinern
    
    \tableofcontents
    \chapter{Test}
    Ein MB\abk{MB}{Minimalbeispiel} eignet sich \emph{bestens} dazu, anderen eigene Probleme zu übermitteln bzw.\abk{bzw.}{beziehungsweise} eine Lösung zu einem spezifischem Problem im Forum zu posten\dots
    Ein Symbol koennte so aussehen: $\eta$\abk[s]{$\eta$}{wieder mal griechisch\dots}.oder so $\pi$ \abk[s]{$\pi$}{Kreiszahl} 
    
    Kohlenstoff $C$ \nomenclature[f]{$C$}{Kohlenstoff} ist eine typische Abgaskomponente und soll chemisches Symbol erscheinen
    
    Es bleibt trotzdem ratsam, zunächst die FAQ\abk{FAQ}{Frequently Asked (\& answered) Questions} zu konsultieren.
    \abk[s]{}{\protect\section*{\protect\hspace*{-\nomlabelwidth}Symbolverzeichnis}\protect\markboth{Symbolverzeichnis}{Symbolverzeichnis}}\abk[f]{}{\protect\section*{\protect\hspace*{-\nomlabelwidth}Chemische Symbole}\protect\markboth{Chemische Symbole}{Chemische Symbole}}\printnomenclature
    
    %bei Formelzeichen und Sybolverzeichnis punktelinie im Hintergrund
    
    \end{document}
    in teXnicCenterunter, ausgabeprofile, Latex-->PDF unter "makeindex": "%bm".nlo -s nomencl.ist -t "%bm".nlg -o "%bm".nls

    Frage 1:
    bei der Betrachtung der PDF sind auf der Seite der Verzeichnisse im Hintergrund von "Chemische Symbole" und "Symbole" mehrere Punkte zu erkennen. Woran liegt das!?

    Frage2:
    Kann ich in meinem PDF-Dok die Abkürzungen und Symbole im Text auch mit einem Link versehen, welche auf den entsprechenden Eintrag im Verzeichnis verweisen

    Vielen Dank
    Geändert von q_bric (29-09-2009 um 09:44 Uhr)

  15. #90
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Moin moin,
    Zitat Zitat von q_bric Beitrag anzeigen
    Frage 1:
    bei der Betrachtung der PDF sind auf der Seite der Verzeichnisse im Hintergrund von "Chemische Symbole" und "Symbole" mehrere Punkte zu erkennen. Woran liegt das!?
    nun ja, Du willst doch eine Abkürzung und deren Beschreibung durch eben solche Punkte verbinden -- und Deine Unterüberschriften legst Du quasi als Beschreibung zu einer leeren Abkürzung an und ziehst den Titel mit dem negativen \hspace* um die reservierte Breite für die Abkürzungen nach links, deshalb liegen Punkte und Titel aufeinander.
    \nomgroup wäre geeigneter für diese (Unter)Titelei, etwa:
    Code:
    \documentclass[12pt,a4paper]{scrreprt}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[version=3]{mhchem}
    \usepackage[intoc]{nomencl}
    \usepackage{ifthen}
    \makenomenclature
    \begin{document}
    
    \let\abk\nomenclature 
    \renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
    \setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}           % Abstand zw. Abkürzung und Erklärung
    \renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}        % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
    \setlength{\nomitemsep}{-\parsep}               % Zeilenabstände verkleinern
    
    \newcommand*\mygroup[1]{\addsec[#1]{\hspace*{-\nomlabelwidth}\hspace*{-\labelsep}#1}}
    \renewcommand*\nomgroup[1]{%
      \ifthenelse{\equal{#1}{F}}{\mygroup{Chemische Symbole}}{%
        \ifthenelse{\equal{#1}{S}}{\mygroup{Symbole}}{%
    %ggf. hier um weitere Untergruppen erweitern
        }%
      }%
    }
    \tableofcontents
    \chapter{Test}
    Ein MB\abk{MB}{Minimalbeispiel} eignet sich \emph{bestens} dazu, anderen eigene Probleme zu übermitteln bzw.\abk{bzw.}{beziehungsweise} eine Lösung zu einem spezifischem Problem im Forum zu posten\dots
    Ein Symbol koennte so aussehen: $\eta$\abk[s]{$\eta$}{wieder mal griechisch\dots}.oder so $\pi$ \abk[s]{$\pi$}{Kreiszahl} 
    
    Kohlenstoff \ce{C} \nomenclature[f]{\ce{C}}{Kohlenstoff} ist eine typische Abgaskomponente und soll chemisches Symbol erscheinen
    
    Es bleibt trotzdem ratsam, zunächst die FAQ\abk{FAQ}{Frequently Asked (\& answered) Questions} zu konsultieren.
    \printnomenclature
    
    \end{document}
    vgl auch `texdoc nomencl' und siehe dort nach `subgroups'.
    Das mhchem-Paket mag hier übertrieben sein, aber ich geh' einfach mal davon aus, dass Du etwas mehr als nur Kohlenstoff in Deinem Text hast. Und es zeigt zu $C$ doch einen Unterschied ...
    Zitat Zitat von q_bric Beitrag anzeigen
    Frage2:
    Kann ich in meinem PDF-Dok die Abkürzungen und Symbole im Text auch mit einem Link versehen, welche auf den entsprechenden Eintrag im Verzeichnis verweisen
    ggf. mit hyperref: \hyperlink + \hypertarget, siehe Hyperref-Manual.

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •