hi,
was du beschreibst ist der standard in latex wo man mit \title{}, \author{}, etc. dinge angibt und dann mit \maketitle ausgibt.
hier ist man relativ limitiert.
du könntest ein feld das du nicht verwendest für deine grafik "missbrauchen", z.b.
\date{\includegraphics{bild}}
aber eine wohl etwas einfachere lösung die dir mehr freiheit erlaubt, ist
Code:
\begin{titlepage}
...Inhalt...
\end{titlepage}
mit der titlepage umgebung verwendet man die befehle wie \author{} nicht mehr, man kann einfach alles reinschreiben was man möchte. z.b.
Code:
\documentclass[a4paper]{report}
\begin{document}
\begin{titlepage}
\vspace*{2cm}
\begin{center}
\huge
\bfseries
THE TITLE
\end{center}
\vspace{2cm}
\begin{center}
Meine Lieblingsuni
\end{center}
\begin{center}
\bfseries 2013
\end{center}
\vspace{2.5cm}
\begin{center}
John Doe
\end{center}
\vspace{1cm}
\begin{center}
\bfseries
Mein Institut
\end{center}
\vspace{1cm}
\begin{center}
\rule{\textwidth}{5cm}
\end{center}
\end{titlepage}
\end{document}

an der stelle wo ich das \rule{\textwidth}{5cm} eingefügt habe (ergibt die schwarze box) könntest du mit \includegraphics ein bild einfügen.
natürlich kannst du die positionene auch verändern. die idee ist, das man mi \vspace{} einen beliebigen vertikalen abstand zwischen einträgen erzeugt. änder einfach mal ein paar abstände und schaue was passiert, oder schaue was passiert wenn du manche code-blöcke verschiebst.
Lesezeichen