Anzeige:
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Problem mit /input - Befehl

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.04.2013
    Beiträge
    3

    Problem mit /input - Befehl

    Hi. Bin neu hier und habe mit folgendem Problem Mühe:
    Ich habe beschlossen, das erste Mal ein Protokoll in Latex zu schreiben, wo auch Tabellen hinein gehören.
    Diese Tabellen habe ich mit Hilfe des Makros "excel2Latex" erstellt und den Quellcode in eine eigene .tex Datei geschrieben, um diese dann mit
    Code:
    \input{filename.tex}
    aufzurufen.
    Die Tabelle steht aber nicht dort wo der Input-Befehl steht sondern irgendwo.

    Ich hätte gern, dass da steht:
    1.1 Messdaten
    und hier die Tabelle...

    wenn Mein code so aussieht:
    Code:
     subsection{Messdaten}
    \input{./filename.tex}
    ...Mit einigen anderen Tabellen scheint es zu funktionieren. Es ist anzumerken, dass die, die Probleme machen wesentlich länger - ca. 1 Seite sind.
    Ich würde ja verstehen, wenn eine neue Seite begonnen wird. Aber andere Kapitelteile stehen zwischen \section und Tabelle.
    Geändert von user333 (21-04-2013 um 20:54 Uhr)

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Wie sieht denn die Tabelle aus? Wenn sie mit
    Code:
    \begin{table}
    oder ähnlichem anfängt und mit
    Code:
    \end{table}
    aufhört, hast du es mit einer Gleitumgebung zu tun. Die ist extra so konstruiert, dass LaTeX sie hinschieben kann, wo es will, um den Textsatz zu verbessern. Wenn du ein so großes Objekt wirklich festlegen willst, lösch einfach diese beiden Zeilen. Du wirst aber Probleme mit der Verteilung des Textes bekommen, die dir unter Umständen viel Handarbeit machen. Lies dich besser mal in das Thema "Gleitobjekte" ein. In der table-Umgebung kannst du nämlich eine Beschriftung mit dem Befehl \caption einfügen, und die wird dann automatisch nummeriert und bleibt immer bei der Tabelle stehen, egal wohin diese verschoben wird.

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.04.2013
    Beiträge
    3
    Ja, beginnt sie - allerdings dachte ich die Option
    Code:
    \begin{table}[h]
    sollte da helfen.
    Dies wegzulassen lässt zwar schon eher das erahnen was ich mir vorgestellt habe. Doch wird es mit den Warnungen, dann doch mühsam...
    Das eine Tabelle mit
    Code:
    \caption
    beschrieben werden kann weiß ich, doch ist mein Dokument nicht wirklich lang, sodass es doch eher unpassend ist wenn die Tabelle irgendwo steht.
    Danke für die schnelle Hilfe!

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    hi,

    nur [h] ist schlecht, das heisst fuer latex, pack die tabelle genau hier hin und ansonsten ???? ZONK.

    versuche lieber mal [!htb]
    h=here
    t=top
    b=bottom
    und das ausrufezeichen vor dem h setzt sozusagen nochmal die wichtigkeit des h hoch (na du weisst was ich meine)

    ausserdem kann man mit \usepackage{placeins} noch gut arbeiten. schreibe in deinen text an die stelle ueber die die tabelle auf keinen fall hinausgleiten soll ein \FloatBarrier. z.b. vor der naechsten \subsection{}.


    wenn du auf table verzichten willst aber nicht auf caption, dann geht das auch.

    verwendest du eine KOMA klasse (scrartcl, scrreprt,scrbook) oder das caption paket oder das capt-of paket, dann kannst du einfach
    \captionof{table}{Meine tabelle} ueber oder unter die tabelle schreiben.
    Geändert von bobmalaria (21-04-2013 um 20:14 Uhr)
    Mein Ball ist umgefallen

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.04.2013
    Beiträge
    3
    Super, der Befehl
    Code:
    \FloatBarrier
    scheint mir wirklich zu helfen.

    Was ich nur nicht ganz verstehe, ist, dass der Befehl bei mir markiert wird als "unbekannter Befehl" - Verwende TexStudio als Editor. - Obwohl das \package eingebunden ist und der Befehl ja scheinbar tut was er soll.

    Nochmals vielen Dank euch beiden!

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    hi,

    ich vermute mal das du meinst, dass wenn du in texstudio diesen befehl eintippst, das dann ein kleines popp up kommt "unbekannter befehl".

    das kompilieren geht aber ohne fehler,stimmt's?

    das liegt daran, dass es hunderte latex pakete gibt. die programmierer von editoren koennen unmoeglich alle diese befehle im editor hinterlegen. nur weil also dein editor den befehl nicht eingespeichert hat, bedeutet nicht das es ihn nicht gibt. massgeblich ist, was die pakete bereitstellen die du einbindest.

    gruss
    Mein Ball ist umgefallen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •