Anzeige:
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: no line here to end

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2013
    Beiträge
    12

    no line here to end

    Hallo

    Ich erhalte dauernd die Fehlernachricht:
    "There`s no line here to end"
    wenn ich "\\[0.5cm]" einfüge s.u..
    Eigentlich wurde der code fehlerfrei Kompiliert, erst später (ohne Änderung) kam immer diese Fehlermeldung. Ich sehe überhaupt nicht wieso.
    PHP-Code:
    \documentclass{beamer}
    \
    mode<presentation>
    \
    usepackage[utf8]{inputenc}
    \
    usepackage{graphicx}
    \
    usepackage[T1]{fontenc}
    \
    usepackage{lmodern}
    \
    usepackage{ngerman}
    \
    usepackage{amssymb}
    \
    usepackage{amsmath}

    \
    title{SDFEM auf einem Shyshkin-Gitter}
    \
    author{Refferent: \textbf{Daniel Schwegler}}

    \
    begin{document}
    \
    frame{\titlepage}
    \
    frame{\tableofcontents}
    \
    begin{frame
    \\[
    0.5cm]

    \
    end{frame
    \
    end{document
    Kann mir jemand helfen?

    Danke und Gruss
    matter

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.08.2008
    Beiträge
    1.015
    Wo kein Text ist, kann auch keine Textzeile (mit \\ ) beendet werden. Hier ist vielleicht \vspace*{0.5cm} eher angebracht.

    PS. Benutze bitte die normale (#-Button) und nicht die php-code-Umgebung! Sonst werden die Backslashes gefiltert.

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2013
    Beiträge
    12
    ok danke hakaze!
    Ja so funktioniert es.
    Was ich aber nicht verstehe, ist, dass zuerst der code fehlerfrei kompiliert wird und dann der identische code Fehler anzeigt und nicht mehr kompiliert wird.

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2013
    Beiträge
    12
    irgendwas in meinem TexStudio editor funktioniert aber nicht, denn
    wenn ich in einer Zeile was mit "$...$" einfüge erhalte ich die Meldung:
    "File ended while scanning use of \frame"

    wenn ich die "$...$"-Zeile wegleasse oder was ohne "$" schreibe wird der code fehlerfrei kompiliert.

    Ich verstehe das überhaupt nicht.
    Kennt jemand das Problem?

    Gruss
    matter

  5. #5
    Registrierter Benutzer Avatar von Stefan_K
    Registriert seit
    05.04.2007
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.534
    Mit dem Editor TeXstudio hat das nichts zu tun. Am besten zeig den betreffenden Code, dann können wir genau sagen, was den Fehler verursacht.

    Stefan

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2013
    Beiträge
    12
    also folgender code wird in TexWorks absolut fehlerfrei kompiliert und in TexStudio garnicht zuende kompiliert mit ca 50 Fehlermeldungen.
    #
    \documentclass{beamer}
    \mode
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{graphicx}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{lmodern}
    \usepackage{ngerman}
    \usepackage{amssymb}
    \usepackage{amsmath}

    \title{SDFEM auf einem Shyshkin-Gitter}
    \author{Refferent: \textbf{Daniel Schwegler}}

    \begin{document}
    \frame{\titlepage}


    \frame{\tableofcontents}
    \begin{frame}
    \quad \\[0.3cm]
    \[ (LU)(x):=-\epsilon u''(x)+a(x)u'(x)=f(x) \]
    \\[0.5cm]$\qquad \quad \qquad \:\,\: x \in
    (0,1)$
    \\[0.5cm]$\qquad \quad \qquad \:\:u(0)=u(1)=0$
    \\[0.5cm]$\qquad \quad \qquad \:\:
    a(x)>\alpha\:\, \forall x \in
    [0,1]$ für eine Konstante $\alpha>0$
    \\[0.5cm]$\qquad \quad \qquad \:\:a$ , $f$ sind genügend glatt
    \end{frame}

    \begin{frame}
    \qquad\quad Gitter: \qquad\quad $0=x_0 \qquad\quad$x_{i-1/2}=\dfrac{x_{i-1}+x_i}{2}$ \\[0.5cm]
    \qquad\quad Differenzenoperatoren: \quad $D_+v_i:=\dfrac{v_{i+1}-v_i}{h_{i+1}}$ \\[0.5cm]
    \qquad\quad\qquad\quad\qquad\quad\qquad\quad\qquad
    $D_-v_i:=\dfrac{v_{i}-v_{i-1}{h_{i}}$
    \end{frame}

    \begin{frame}
    $ \phi_i(x):=\begin{cases}
    \dfrac{x-x_{i-1}}{h_i}, & \text{für }x\in [x_{i-1},x_i],\\
    \dfrac{x_{i+1}-x}{h_{i+1}}, & \text{für }}x\in [x_i,x_{i+1}]
    \end{cases}
    $
    \end{frame}

    \begin{frame}
    \end{frame}

    \begin{frame}
    das SDFEM zum RWP ist gegeben als:\\[0.9cm]
    Finde ein $u_N \in V^N$ sodass für alle $v_N \in V^N$
    gilt:
    \[ \sum_{i=1}^N \int_{x_{i-1}}^{x_i} \mathrm (\epsilon u_N`v_N`+au_N`v_N+au_N`\delta_{i-1/2}av_N`)\,\mathrm dx \]

    \[=\sum_{i=1}^N \int_{x_{i-1}}^{x_i} \mathrm f(v_N+\delta_{i-1/2}av_N`)\,\mathrm dx \]
    \end{frame}
    \end{document}#

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2013
    Beiträge
    12
    ich weis leider hier nicht wie man den code ordentlich darstellt, oder was ist mit "(#-Button) " gemeint?

    Ich hab jetzt TexWorks vollständig geschlossen -leer geöffnet und den code da rein kopiert, jetzt wurde er fehlerfrei kompiliert.
    Das verstehe ich nicht.

    Gruss
    matter

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.08.2008
    Beiträge
    1.015
    der #-Knopf ist zwei Felder links vom php-Code-Button, wenn du beim Antworten bzw. Bearbeiten auf "Erweitert" klickst. Alternativ funktionieren diese tags (ohne die Leerzeichen in den eckigen Klammern):
    Code:
     [ code] hier steht latex-code [ /code]
    Zu deinem Beispiel: da sind einige Klammern zuviel bzw. zu wenig gewesen. Hier nur die beiden problematischen Frames:
    Code:
    \begin{frame}
    $\qquad\quad \text{Gitter:} \qquad\quad 0=x_0 \qquad\quad x_{i-1/2}=\dfrac{x_{i-1}+x_i}{2}$ \\[0.5cm]
    $\qquad\quad \text{Differenzenoperatoren:} \quad D_+v_i:=\dfrac{v_{i+1}-v_i}{h_{i+1}}$ \\[0.5cm]
    $\qquad\quad\qquad\quad\qquad\quad\qquad\quad\qquad 
    D_-v_i:=\dfrac{v_{i}-v_{i-1}}{h_{i}}$
    \end{frame}
    
    \begin{frame}
    \[ \phi_i(x):=
    \begin{cases}
    \dfrac{x-x_{i-1}}{h_i}, & \text{für }x\in [x_{i-1},x_i], \\
    \dfrac{x_{i+1}-x}{h_{i+1}}, & \text{für }x\in [x_i,x_{i+1}] 
    \end{cases} \]
    
    \end{frame}

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •