Das folgende ist vielleicht nicht ganz, was Du Dir vorstellt, einen Hinweis ist es aber vielleicht doch wert:
Code:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{libertine-type1,biolinum-type1,inconsolata}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage{exsheets}
\SetupExSheets[points]{
name = Punkt/e ,
bonus-name = Bonuspunkt/e ,
}
\DeclareQuestionProperty{points}
\DeclareQuestionProperty{notes}
\DeclareQuestionProperty{reference}
\usepackage{ragged2e,booktabs,tabu}
\heavyrulewidth=1pt
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\newcommand*\cs[1]{\texttt{\string#1}}
\newcommand*\env[1]{\texttt{#1}}
\begin{document}
\addsec{Aufgaben}
\begin{question}[ID=center]{3}
Wie kann man in einem \LaTeX-Dokument Text zentrieren?
\SetQuestionProperties{
points = 3,
notes = {Wie man Text zentriert.},
reference = {\textcite{companion}}}
\end{question}
\begin{solution}
Um einen kleinen Teil -- etwa einen Absatz -- zu zentrieren, kann man die
\env{center} Umgebung verwenden (\points{1}). Dabei ist zu beachten, dass ober-
und unterhalb ein Leerraum eingefügt wird. Innerhalb einer Umgebung
wie der Gleitumgebung \env{table} sollte man \cs{\centering} verwenden
(\points{1}). Für einzelne Zeilen gibt es auch den \cs{\centerline}
Befehl (\points{1}), der analog zu seinem plain\TeX-Vetter definiert ist.
\end{solution}
\begin{question}[ID=knuthbooks]{2}
Nennen Sie zwei Bücher von D.\,E.\,Knuth. Mit mehr korrekten Nennungen können
Sie bis zu \addbonus{2} erhalten.
\SetQuestionProperties{
points = 2+2,
notes = {Bücher von Knuth.},
reference = {\textcite{knuth:ct:a,knuth:ct:b,knuth:ct:c,knuth:ct:d,knuth:ct:e}}}
\end{question}
\begin{solution}
Zum Beispiel zwei Bücher der Reihe \citetitle{knuth:ct}:
\citetitle{knuth:ct:a,knuth:ct:b,knuth:ct:c,knuth:ct:d,knuth:ct:e}. Jede richtige
Antwort ist \points{1} wert, maximal kön\-nen \points{2} erreicht werden.
\end{solution}
\addsec{Lösungen}
\printsolutions
\addsec{Überblick}
Insgesamt können \totalpoints\ erreicht werden.
\bigskip\noindent
\begin{tabu}{X[1.5,c]X[2]X[9]}
\toprule\rowfont\bfseries
Aufgabe & Eigenschaft \\
\midrule
\QuestionNumber{center}
& Punkte & \GetQuestionProperty{points}{center} \\
& Stichwort & \GetQuestionProperty{notes}{center} \\
& Literatur & \GetQuestionProperty{reference}{center} \\
\midrule
\QuestionNumber{knuthbooks}
& Punkte & \GetQuestionProperty{points}{knuthbooks} \\
& Stichwort & \GetQuestionProperty{notes}{knuthbooks} \\
& Literatur & \GetQuestionProperty{reference}{knuthbooks} \\
\bottomrule
\end{tabu}
\RaggedRight\printbibliography
\end{document}
Das hier verwendete Paket exsheets ist in Kürze auf CTAN zu finden und jetzt schon hier.

Grüße
Lesezeichen