hi,
das mit den punkten ist nicht so einfach. eintraege koennen ja ungleich lang sein..
naja, ich habe es mal so geloest das ich eine parbox erstellt habe mit 70% textbreite. das ist jetzt die maximale breite die ein eintrag+punkte einnehmen koennen. sollte dir das zu breit sein kannst du den wert anpassen.
dazwischen steht ein neuer befehl \dfill, der funtioniert aehnlich wie das notmale \dotfill, nur stehen die punkte untereiander wie in inhaltsverzeichnis. das sieht dann etwas schicker aus.
Code:
\documentclass{article}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{glossaries}
\makeglossary
\newglossaryentry{a}{description={aaaaa},name={aaaaaaaaa}}
\newglossaryentry{ap}{description={Apfel-ding},name={Apfel}}
\newglossaryentry{bir}{description={Birnen-ding},name={Birne}}
\begin{document}
\glsaddall
\newcommand{\dfill}{\leaders\hbox to 5pt{\hss.\hss}\hfill}
\newglossarystyle{myindexgroup}{
\glossarystyle{index}%
\renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{%
\item\textbf{\glsgetgrouptitle{##1}}\indexspace}%
\renewcommand*{\glossaryentryfield}[5]{%
\item\glsentryitem{##1}%
\parbox{.7\textwidth}{%
\textbf{\glstarget{##1}{##2}}%
\ifx\relax##4\relax
\else
\space(##4)
\fi
\dfill\phantom}##3\glspostdescription \space ##5}%
}
\printglossary[style=myindexgroup]
\end{document}
Lesezeichen