Anzeige:
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: URL und Literaturverzeichnis Chicago-Style

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    17.04.2012
    Beiträge
    4

    URL und Literaturverzeichnis Chicago-Style

    Hallo
    ich muss den Chicago-Style verwenden und habe jetzt folgendes Problem:
    Die URL wird be mir im Literaturverzeichnis nicht angezeigt. Bin leider auch kein Profi und kenn mich mit dem Editieren von den Styles aus.
    So sieht mein code aus, hab nur die relevanten (hoffe ich) Packages gelistet
    Code:
    \documentclass[12pt,a4paper,draft]{article}
    \usepackage{chicago}
    \usepackage[english,ngerman]{babel}
    \usepackage{url}
    
    \bibliographystyle{chicago}
    \bibliography{Literaturliste}
    Und so der Eintrag im Literaturverzeichnis:
    Code:
    @misc{HS12,
    title={Nomenclature - Overview: What is the Harmonized System (HS)?},
    url={http://www.wcoomd.org/home_hsoverviewboxes_hsharmonizedsystem.htm},
    author={{World Customs Organization}},
    howpublished = {Abruf: 24. Februar 2012},
    year={2012}
    }
    Habs auch schon versucht mit
    Code:
    howpublished = {\url{}}
    oder das ganze als note zu deklarieren, aber das funktioniert irgendwie alles nicht.

    Kann mir da vlt jmd helfen?

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    27.02.2012
    Beiträge
    106
    Laut der Übersicht hier:

    http://www.cs.stir.ac.uk/~kjt/softwa...x/showbst.html


    wird beim Style chicago und einer Quelle vom Typ misc die url durchaus angezeigt. Poste doch mal ein komplettes Minimalbeispiel

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2010
    Ort
    Offenhausen
    Beiträge
    654
    Ein Ansatz dazu:
    Code:
    \listfiles
    \documentclass[12pt,a4paper,draft]{article}
    \usepackage{chicago}
    \usepackage[english,ngerman]{babel}
    \usepackage{url}
    
    \usepackage{filecontents}
    \begin{filecontents}{Literaturliste.bib}
    @misc{HS12,
    title={Nomenclature - Overview: What is the Harmonized System (HS)?},
    howpublished={\url{http://www.wcoomd.org/home_hsoverviewboxes_hsharmonizedsystem.htm} Abruf: 24. Februar 2012},
    author={{World Customs Organization}},
    year={2012}
    }
    \end{filecontents}
    
    \begin{document}
    \nocite{*}
    \bibliographystyle{chicago}
    \bibliography{Literaturliste}
    \end{document}
    Ergebnis im Anhang. Allerdings wird allgemein der Umstieg auf biblatex angeraten.
    Gruß, Sepp.-

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    17.04.2012
    Beiträge
    4
    Zitat Zitat von Steffen1187 Beitrag anzeigen
    Laut der Übersicht hier:

    http://www.cs.stir.ac.uk/~kjt/softwa...x/showbst.html


    wird beim Style chicago und einer Quelle vom Typ misc die url durchaus angezeigt. Poste doch mal ein komplettes Minimalbeispiel
    Das dachte ich auch, bei mir will es das leider trotzdem nicht ....

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2010
    Ort
    Offenhausen
    Beiträge
    654
    Zitat Zitat von Tolpan Beitrag anzeigen
    Das dachte ich auch, bei mir will es das leider trotzdem nicht ....
    Komisch, bei mir schon (siehe oben #3)
    Sepp.-

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    17.04.2012
    Beiträge
    4
    Zitat Zitat von Sepp99 Beitrag anzeigen
    Ein Ansatz dazu:
    Code:
    \listfiles
    \documentclass[12pt,a4paper,draft]{article}
    \usepackage{chicago}
    \usepackage[english,ngerman]{babel}
    \usepackage{url}
    
    \usepackage{filecontents}
    \begin{filecontents}{Literaturliste.bib}
    @misc{HS12,
    title={Nomenclature - Overview: What is the Harmonized System (HS)?},
    howpublished={\url{http://www.wcoomd.org/home_hsoverviewboxes_hsharmonizedsystem.htm} Abruf: 24. Februar 2012},
    author={{World Customs Organization}},
    year={2012}
    }
    \end{filecontents}
    
    \begin{document}
    \nocite{*}
    \bibliographystyle{chicago}
    \bibliography{Literaturliste}
    \end{document}
    Ergebnis im Anhang. Allerdings wird allgemein der Umstieg auf biblatex angeraten.
    Gruß, Sepp.-
    Moin, vielen Dank hat bei mir auch geklappt jetzt, vlt hab ich die Klammern immer falsch gesetzt?

    Nur ein Hinweis, keine Kritik. Wenn Du jmd der wenig Ahnung hat von Tex vorschlägst \usepackage{filecontents} zu verwenden mit dem Inhalt: Literaturliste.bib, schreib bitte das nächste mal dazu, dass die eigene Literaturliste einfach überschireben wird! Hab davon zum Glück massig Kopien gemacht aber der Herzinfarkt war trotzdem da ;-) Und Abgabe ist in 3 Tagen!

    Aber vielen vielen Dank es klappt bei mir!

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2010
    Ort
    Offenhausen
    Beiträge
    654
    Zitat Zitat von Tolpan Beitrag anzeigen
    Nur ein Hinweis, keine Kritik. Wenn Du jmd der wenig Ahnung hat von Tex vorschlägst \usepackage{filecontents} zu verwenden mit dem Inhalt: Literaturliste.bib, schreib bitte das nächste mal dazu, dass die eigene Literaturliste einfach überschireben wird!
    Auch keine Kritik, aber wenn jemand in diesem Forum eine Frage stellt, nehme ich auch an, dass er http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=66921 (Fehlersuche) gelesen hat; dort ist das genau beschrieben!

    Gruß, Sepp.-

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Wenn Du jmd der wenig Ahnung hat von Tex vorschlägst \usepackage{filecontents} zu verwenden mit dem Inhalt: Literaturliste.bib, schreib bitte das nächste mal dazu, dass die eigene Literaturliste einfach überschireben wird! Hab davon zum Glück massig Kopien gemacht aber der Herzinfarkt war trotzdem da ;-)
    Und du solltest etwas weniger vertrauensselig sein. Du solltest Code, den du von Unbekannten erhältst, nicht einfach in dein Dokument kopieren. Derjenigen, der dir den Code gegeben hat, muss ja nichts Böses wollen, es reicht schon normale Unfähigkeit oder Unaufmerksamkeit, um eine Menge Schaden anzustellen, der dich Zeit und Nerven kosten kann. Erstelle einen expliziten Testordner mit Testdateien und prüfe dort den Kram.

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    17.04.2012
    Beiträge
    4
    Das stimmt, eigentlich macht man sowas nicht, aber wenn man kurz vor der abgabe ist und mit den nerven schon am ende und das mal eben tersten will passiert es schon mal. war auch wie gesagt kein vorwurf, nur ein vorschlag, dass bei packages, die datei einfach so, ohne nachzufragen überschreiben, ein hinweis nett ist.

    wird mir auf jeden fall nciht mehr passieren ;-)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •