Anzeige:
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: zu volle Boxen nach hochgestellten Zahlen

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.03.2012
    Beiträge
    4

    zu volle Boxen nach hochgestellten Zahlen

    Guten Tag,
    ich möchte meine Diss mit LaTex schreiben und übe deshalb schon mal am Exposé. Soll heißen: Ich bin blutiger Anfänger und bitte deshalb um entsprechend verständlich formulierte Antworten.
    Das Exposé soll eine Literaturliste enthalten. Da allerdings keine Zitate vorkommen, die darauf verweisen könnten, habe ich die Liste als einfache Liste gestaltet, wobei die erste Zeile jedes Eintrages einen hängenden Einzug haben soll. In einem Forum habe ich gelesen, dass man das so macht:

    \newpage \part {Literaturverzeichnis}
    \begin{list}{}{
    \setlength{\leftmargin}{1cm}
    \setlength{\itemindent}{-1cm}
    }
    \item erster Eintrag
    \item zweiter Eintrag
    \item etc.
    \end{list}

    Das war zunächst unproblematisch. Dann fiel mir auf, dass die Zahlen der Auflagen durch das Kopieren aus dem Office Writer nicht mehr hochgestellt waren. Als ich das mit ^{Zahl} nachgeholt hatte, gab es Probleme, und zwar jeweils mit dem Eintrag, der nach dem Eintrag, der die hochgestellte Zahl enthält, kommt.
    Dieser Eintrag beginnt dann trotz \item nicht in einer neuen Zeile, wird kursiv und z.T. ohne Leerzeichen dargestellt und nicht richtig umbrochen, wodurch dann die zu vollen Boxen entstehen.

    Was kann ich tun, damit das alles wieder schön wird?

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    1. Mache immer vollständige Beispiele, die dein Problem demonstrieren. Damit verhinderst du, dass du wichtige Informationen weglässt.

    2. Lerne in die log-Datei zu schauen. Ich wette, du findest dort Fehlermeldungen.

    3. Verwende \textsuperscript{Zahl} zum Hochstellen.

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von cgnieder
    Registriert seit
    06.04.2011
    Ort
    Herrenberg
    Beiträge
    254
    Für Hochstellungen gibt es den Befehl
    Code:
    \textsuperscript{}
    Das ^ erzeugt eine Hochstellung im Mathematik-Modus, was wohl die kursiven Buchstaben ohne Leerstellen dazwischen erzeugt: sie werden als Variablen behandelt.

    Für eine Literatur-Liste und bequeme Zitierungen würde ich allerdings ernsthaft erwägen, bibtex oder (imho besser) biblatex zu verwenden.

    Gruß
    Clemens

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.03.2012
    Beiträge
    4
    Vielen Dank Euch beiden, das hat funktioniert.

    In der Diss werde ich auf jeden Fall biblatex o.Ä. verwenden. Dann gibt's ja auch Zitate.

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    479
    Zitat Zitat von TinaBerlin Beitrag anzeigen
    Vielen Dank Euch beiden, das hat funktioniert.

    In der Diss werde ich auf jeden Fall biblatex o.Ä. verwenden. Dann gibt's ja auch Zitate.
    Du könntest jetzt schone eine Bib-Datei anlegen und alle Einträge über \nocite{*} in dein Verzeichnis aufnehmen. Dann hast du schon mal mit der Lit.-Datenbank angefangen, die du für die Arbeit weiterführen kannst, hast schon mal etwas Erfahrung mit BibTeX/BibLaTeX gesammelt, und musst nicht darauf achten, ob auch alles richtig formatiert ist da du das dann zentral regelst.

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •