Anzeige:
Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Automatische Kopfzeile im Inhaltsverzeichnis falsch

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    30.01.2010
    Beiträge
    27

    Question Automatische Kopfzeile im Inhaltsverzeichnis falsch

    Hallo!

    Ich habe meine Doktorarbeit mit LaTex geschrieben (ich verwende die jurabook-Klasse sowie jurabib für die Literatur) und sitze jetzt an den letzten Layout-Problemen.
    Vor allem eine Sache funktioniert einfach nicht, wie sie sollte:

    Die Kopfzeilen von der Inhaltsübersicht [overwiew] und vom Inhaltsverzeichnis [tableofcontents] werden fälschlich automatisch mit Literaturverzeichnis – und nicht mit Inhaltsübersicht bzw. Inhaltsverzeichnis – überschrieben.
    Ansonsten funktioniert aber alles, d.h. die Teile werden korrekt erstellt und auch die Überschrift im Text wird zutreffend generiert.

    Meine Hauptdatei sieht etwa wie folgt aus:
    input{header}

    \begin{document}

    \frontmatter
    \title{blablabla}
    \subtitle{blabla}
    \author{…}
    \subauthor{…}
    \publishinfo{… }
    \maketitle

    % Inhaltsübersicht und Inhaltsverzeichnis einfügen:
    \overview
    \tableofcontents

    %Literaturverzeichnis einfügen:
    \bibliography{Lit}
    \bibliographystyle{jurabib-Kopie}

    %Hauptteil des Dokuments, alle Textdateien einfügen:
    \mainmatter
    % hier werden dann via \include die einzelnen Textdateien zusammengeführt


    Um die Kopfzeile im Inhaltsverzeichnis zu ändern habe ich einen etwas umständlichen Weg gefunden, wobei ich in der toc-Datei manuell Änderungen vornehmen muss. Dieser Weg ist allerdings nicht von Dauer (übersteht genau 1mal kompilieren) und damit keine richtige Lösung… für die Inhaltsübersicht funktioniert das gar nicht.

    Es wäre also super, wenn jemand hier einen Rat wüsste, wie ich das Problem beheben kann!

    Vielen Dank!!

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    01.02.2012
    Beiträge
    9
    Schnelle Frickellösung wäre deine manuelle Änderungen an der toc-Datei zu automatisieren und als postprocess durchführen zu lassen.

    Für eine saubere Lösung wird wohl ein Minimalbsp. von Nöten sein. Ansonsten wird es blindes raten, wo der Fehler liegen könnte.

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    30.01.2010
    Beiträge
    27
    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Zitat Zitat von TFTD Beitrag anzeigen
    Schnelle Frickellösung wäre deine manuelle Änderungen an der toc-Datei zu automatisieren und als postprocess durchführen zu lassen.
    Und wie mache ich das??

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Und wie mache ich das??
    Da du kein Problem mit dem Inhalt sondern mit den Kopfzeilen hast, ist Ändern der toc-Datei nicht die Lösung.

    Du wirst schon ein Minimalbeispiel machen müssen. Du kannst dabei mehrere toc-Seiten mit \addtocontents{toc}{\protect\newpage}} erzeugen.

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    30.01.2010
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von u_fischer Beitrag anzeigen
    Du kannst dabei mehrere toc-Seiten mit \addtocontents{toc}{\protect\newpage}} erzeugen.
    Ich muss gestehen, diesen Teil hab ich nicht ganz verstanden...

    Das MB ist aber in Arbeit...

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    30.01.2010
    Beiträge
    27
    So, hier mein Minimalbeispiel. Ich hoffe das ist so richtig!

    Code:
    \begin{filecontents*}{Lit.bib}
    @BOOK{Emmrich,
    author={Volker Emmerich},
    title={Kartellrecht},
    shorttitle={Kartellrecht},
    address={München},
    year =2006,
    edition=10,
    }
    
    @COMMENTED{Palandt,
    editor = {Otto Palandt},
    title = {Bürgerliches Gesetzbuch},
    shorttitle = {Bürgerliches Gesetzbuch},
    address = {München},
    year = 2011,
    edition = 70,
    }
    \end{filecontents*}
    
    
    \documentclass{jurabook}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[ansinew]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{lmodern}
    
    %für jurabook:
    \usepackage{fancyhdr}
    \usepackage{remreset}
    \usepackage{multicol}
    
    %für jurabase:
    \usepackage{xspace}
    \usepackage{calc}
    \usepackage{ifthen}
    
    \usepackage{jurabib}
    
    \usepackage{ragged2e}
    \juraenum
    
    \begin{document}
    
    \frontmatter
    
    \title{Das hier ist ein Test}
    \maketitle
    
    \overview
    \tableofcontents
    
    \bibliography{Lit}
    \bibliographystyle{jurabib}
    
    \mainmatter
    
    \part{Teil 1}
    Text\cite{Emmrich}
    \chapter{Kapitel 1}
    mehr Text\cite{Palandt}
    \section{Abschnitt 1}
    \section{Abschnitt 2}
    \chapter{Kapitel 2}
    \section{Abschnitt A}
    \section{Abschnitt B}
    
    \end{document}
    Geändert von Dubpsy (04-02-2012 um 15:18 Uhr)

  7. #7
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Moin moin,
    Zitat Zitat von Dubpsy Beitrag anzeigen
    So, hier mein Minimalbeispiel. Ich hoffe das ist so richtig!
    imho ist der wichtigste Schritt beim Erstellen eines Minimalbeispiels, selbst zu prüfen, ob das beobachtete Problem damit nachvollzogen werden kann.

    BTW: Ulrikes Vorschlag mit dem \addtocontents war imho als Erleichterung für Dich gedacht, damit Du nicht unnötig viele \chapter- u. ä. Befehle benötigst, um Dein Problem zu demonstrieren, da bei den meisten (lies: ``mir bekannten'' ;-) Buchklassen für die Startseite eines Kapitels ein eigener Seitenstil (plain bzw. empty, also generell ohne Kopfzeile) voreingestellt ist. Das kannst Du etwa so verwenden:
    Code:
    \chapter{A}
    \addtocontents{toc}{\protect\newpage}
    \addtocontents{ovw}{\protect\newpage}
    \chapter{B}
    (wobei die Zeile mit dem \addtocontents{ovw}{..} in Verbindung mit eben jurabook dafür sorgt, daß auch \overview mindestens zwei Seiten generiert)

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    30.01.2010
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von rais Beitrag anzeigen
    imho ist der wichtigste Schritt beim Erstellen eines Minimalbeispiels, selbst zu prüfen, ob das beobachtete Problem damit nachvollzogen werden kann.
    Ich kann das Problem leider so gar nicht nachvollziehen, was aber auch daran liegen kann, dass ich wirklich kein Profi in Sachen Latex bin... Ich weiß nur von nem Freund, der ebenfalls die jurabook-Klasse nutzt, dass er das gleiche Problem hat. Kann es sein, dass es ein jurabook-spezifisches Problem ist?!

    Zitat Zitat von rais Beitrag anzeigen
    BTW: Ulrikes Vorschlag mit dem \addtocontents war imho als Erleichterung für Dich gedacht, damit Du nicht unnötig viele \chapter- u. ä. Befehle benötigst, um Dein Problem zu demonstrieren, da bei den meisten (lies: ``mir bekannten'' ;-) Buchklassen für die Startseite eines Kapitels ein eigener Seitenstil (plain bzw. empty, also generell ohne Kopfzeile) voreingestellt ist. Das kannst Du etwa so verwenden:
    Code:
    \chapter{A}
    \addtocontents{toc}{\protect\newpage}
    \addtocontents{ovw}{\protect\newpage}
    \chapter{B}
    (wobei die Zeile mit dem \addtocontents{ovw}{..} in Verbindung mit eben jurabook dafür sorgt, daß auch \overview mindestens zwei Seiten generiert)
    Vielen Dank für die Erklärung! Soll ich das MB jetzt nochmal umstellen, oder reicht das MB von mir?

    MfG

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Soll ich das MB jetzt nochmal umstellen, oder reicht das MB von mir?
    Du sollst ein Minimalbeispiel machen, das dein Problem demonstriert. Wir müssen das Problem sehen können.

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    30.01.2010
    Beiträge
    27
    Sorry, wenn ich manchmal etwas schwer von Begriff bin, ich bin einfach kein latex-Profi...

    Ich hab gerad nochmal mein MB Stück für Stück erweitert um zu sehen, ob ich nicht vielleicht doch raus finde, WO das Problem liegt. Alle Befehle und Optionen scheinen okay zu sein, jedenfalls habe ich anfangs immer eine korrekte Darstellung bekommen...
    Als ich dann jedoch meine Titel-Angaben hinzugefügt habe, ist das Problem aufgetaucht - statt Inhaltsübersicht bzw. Inhaltsverzeichnis wurde wieder Literaturverzeichnis ausgegeben.
    Was mich allerdings am meisten wundert ist, dass wenn ich diese Angaben wieder entferne, das Problem bestehen bleibt.

    Deshalb hier ein lauffähiges MB inkl. der von mir genutzen Felder für die Titelseite:

    Code:
    \begin{filecontents*}{Lit.bib}
    @BOOK{Emmrich,
    author={Volker Emmerich},
    title={Kartellrecht},
    shorttitle={Kartellrecht},
    address={München},
    year =2006,
    edition=10,
    }
    
    @COMMENTED{Palandt,
    editor = {Otto Palandt},
    title = {Bürgerliches Gesetzbuch},
    shorttitle = {Bürgerliches Gesetzbuch},
    address = {München},
    year = 2011,
    edition = 70,
    }
    \end{filecontents*}
    
    
    \documentclass{jurabook}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[ansinew]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{lmodern}
    
    %für jurabook:
    \usepackage{fancyhdr}
    \usepackage{remreset}
    \usepackage{multicol}
    
    %für jurabase:
    \usepackage{xspace}
    \usepackage{calc}
    \usepackage{ifthen}
    
    \usepackage{jurabib}
    
    \usepackage{ragged2e}
    \juraenum
    
    \begin{document}
    
    \frontmatter
    
    \title{Das hier ist ein Test}
    \subtitle{der hoffentlich gelingt}
    \author{Dubpsy}
    \subauthor{}
    \publishinfo{Datum}
    
    \maketitle
    
    \changestarchapters
    
    \overview
    \tableofcontents
    
    \bibliography{Lit}
    \bibliographystyle{jurabib}
    
    \mainmatter
    
    \part{Teil 1}
    \chapter{Kapitel 1}
    blablabla\cite{Palandt}
    blablabla\cite{Emmrich}
    \section{Abschnitt 1}
    \section{Abschnitt 2}
    \chapter{Kapitel 2}
    \section{Abschnitt A}
    \section{Abschnitt B}
    \chapter{Kapitel 3}
    \addtocontents{toc}{\protect\newpage}
    \addtocontents{ovw}{\protect\newpage}
    \chapter{Kapitel 4}
    \addtocontents{toc}{\protect\newpage}
    \addtocontents{ovw}{\protect\newpage}
    
    \end{document}
    Ich hoffe wirklich, dass ich jetzt alles geliefert hab, was ihr braucht! Vielen vielen Dank euch allen!
    Geändert von Dubpsy (04-02-2012 um 19:48 Uhr)

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Na, das ist ja mal ein interessanter Fehler (und ohne MB wäre ich nie auf die Idee gekommen, das hier dein Problem liegt).

    Schuld ist die Kombination von jurabib+\changestarchapter.

    \changestarchapter ändert \chapter* so, dass die Überschrift (z.B. vom Literaturverzeichnis) in das Inhaltsverzeichnis eingetragen wird. Und jurabib ändert (fehlerhaft) die Überschrift des Inhaltsverzeichnisse so, das sie auch die Kopfzeilen ändert.

    Füge nach jurabib das hier ein:

    Code:
    \makeatletter
    \renewcommand\bib@heading{%
      \chapter*{\bibname}\@mkboth{\bibname}{\bibname}}
    \makeatother
    Was mich allerdings am meisten wundert ist, dass wenn ich diese Angaben wieder entferne, das Problem bestehen bleibt
    \maketitle hat ja auch mit dem Problem nichts zu tun. Außerdem: Da das Problem mit der toc-Datei zusammenhängt, muss man immer zweimal kompilieren, bevor sich Änderungen durchsetzen.

  12. #12
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    30.01.2010
    Beiträge
    27

    Thumbs up

    Wow! Das hat das Problem absolut perfekt behoben!!
    Große Klasse!!!

    Vielen vielen Dank Ulrike Fischer!!!
    Geändert von Dubpsy (05-02-2012 um 10:42 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •