Code:
\documentclass[ngerman,a4paper]{article}
\usepackage{eso-pic,picture}
\usepackage{babel,blindtext}
\usepackage[demo]{graphicx}
\AddToShipoutPicture{%
\AtPageLowerLeft{%
\put(15mm,15mm){%
\framebox(\dimexpr \paperwidth-30mm\relax,
\dimexpr \paperheight-30mm\relax){}%
}%
\put(0,0){\includegraphics[width=30mm,height=30mm]{LinksUnten}}%
\put(\paperwidth,0){%
\makebox(0,0)[rb]{%
\includegraphics[width=30mm,height=30mm]{RechtsUnten}%
}%
}%
\put(0,\paperheight){%
\makebox(0,0)[lt]{%
\includegraphics[width=30mm,height=30mm]{LinksOben}%
}%
}%
\put(\paperwidth,\paperheight){%
\makebox(0,0)[rt]{%
\includegraphics[width=30mm,height=30mm]{RechtsOben}%
}%
}%
}%
}
\begin{document}
\blindtext
\end{document}
Für die \framebox-Anweisung verwende ich die e-TeX-Anweisung \dimexpr. Das könnte man natürlich auch mit calc lösen, aber da inzwischen jedes LaTeX e-TeX verwenden sollte, kann man sich calc sparen. Dafür verwende ich das Paket picture, weil das angenehmer ist als die ganzen \LenToUnit-Anweisungen. Alles andere ist Anwendung von LaTeX-Standard-Anweisungen für picture-Umgebungen. Wichtig war mir dabei, dass das ganze auch dann noch funktioniert, wenn man den Abbildungen eine andere Größe gibt.
Hinweis: Die Option demo muss natürlich beim realen Dokument entfallen. Die verwendet man lediglich für Beispiele wie hier, bei denen die reale Bilddatei unerheblich ist.
Lesezeichen