Hallo und Herzlich Willkommen 

Zitat von
thomasd
Hier nun meine Probleme, anschließend folgt ein (hoffentlich gelungenes) Minimalbeispiel, welches meine Probleme verdeutlichen sollte:
ob ein Minimalbeispiel `gelungen' ist, oder nicht, hängt in erster Linie davon ab, ob es das geschilderte Problem (bzw. hier mehrere Probleme) demonstriert.
Du kannst also selbst durch schlichtes Ausprobieren prüfen, ob es Dir gelungen ist, und brauchst nicht darauf zu hoffen;-)

Zitat von
thomasd
Fußnoten:
1. Wenn von einem Autor mehrere Zeitschriftenbeiträge zitiert werden, wird das jeweilige Journal mit in die Fußnote gesetzt. Dies möchte ich allerdings nicht. Die Fußnoten sollen alle den Stil haben: Autor (Jahr), Seiten.
Und dieses Problem demonstriert sich mir mit Deinem Code nicht, die Fußnoten sehen schon so aus, wie Du sie haben willst.
Ergänze mal \listfiles (vor \documentclass) und vergleiche die *File List* aus Deiner .log-Datei mit
Code:
*File List*
scrbook.cls 2011/01/25 v3.08 KOMA-Script document class (book)
scrkbase.sty 2011/01/25 v3.08 KOMA-Script package (KOMA-Script-dependent bas
ics and keyval usage)
scrbase.sty 2011/01/25 v3.08 KOMA-Script package (KOMA-Script-independent b
asics and keyval usage)
keyval.sty 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
scrlfile.sty 2010/11/05 v3.08 KOMA-Script package (loading files)
tocbasic.sty 2010/10/01 v3.07a KOMA-Script package (handling toc-files)
scrsize12pt.clo 2011/01/25 v3.08 KOMA-Script font size class option (12pt)
typearea.sty 2011/01/25 v3.08 KOMA-Script package (type area)
filecontents.sty 2009/03/17 v1.2 Create an external file from within a LaTeX
document
babel.sty 2008/07/06 v3.8l The Babel package
ngermanb.ldf 2008/07/06 v2.6n new German support from the babel system
jurabib.sty 2004/01/25 v0.6 Extended citations
ifthen.sty 2001/05/26 v1.1c Standard LaTeX ifthen package (DPC)
calc.sty 2007/08/22 v4.3 Infix arithmetic (KKT,FJ)
url.sty 2006/04/12 ver 3.3 Verb mode for urls, etc.
array.sty 2008/09/09 v2.4c Tabular extension package (FMi)
mb.url
jurabib.cfg jurabib local configuration file
dejbbib.ldf jurabib German language definitions
mb.bbl
***********

Zitat von
thomasd
Literaturverzeichnis:
2. Hier soll das Erscheinungsjahr zweimal aufgeführt werden. Einmal in Klammern hinter dem Autor (wie in den Fußnoten) und zusätzlich bei Zeitschriftenbeiträgen hinter dem Journaltitel und bei allen anderen Arten (Monographie usw.) nach dem Erscheinungsort (jeweils ohne Komma-Abtrennung).
Beispiel Zeitschrift: Nachname, Vorname (Jahr), Titel, in: Zeitschrift Jahr Heft, Seiten.
oder
Beispiel Monographie: Nachname, Vorname (Jahr), Titel, Ort Jahr.
Eine Idee hätte ich da -- ist aber mit Vorsicht zu geniessen, wenn Deine jurabib-Version von meiner abweicht ...
Code:
\documentclass[a4paper,
12pt,
DIV=calc,
oneside,
]{scrbook}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{Literatur_Dissertation.bib}
@article{Ballwieser.1981,
author = {Ballwieser, Wolfgang},
year = {1981},
title = {Die Wahl des Kalkulationszinsfu{\ss}es bei der Unternehmensbewertung unter Ber{\"u}cksichtigung von Risiko und Geldentwertung},
pages = {97-114},
journal = {BFuP}
}
@article{Ballwieser.1998,
author = {Ballwieser, Wolfgang},
year = {1998},
title = {Unternehmensbewertung mit Discounted Cash Flow-Verfahren},
pages = {81--92},
number = {3},
journal = {WPg}
}
@article{Ballwieser.2002,
author = {Ballwieser, Wolfgang},
year = {2002},
title = {Der Kalkulationszinsfu{\ss} in der Unternehmensbewertung: Komponenten und Ermittlungsprobleme},
pages = {736--743},
number = {14},
journal = {WPg}
}
@incollection{Ballwieser.2009,
author = {Ballwieser, Wolfgang},
title = {Der Diskontierungszins der Wirtschaftspr{\"u}fer f{\"u}r die Unternehmensbewertung als Komplexit{\"a}tsreduktion},
pages = {123--138},
editor = {Laitenberger, J{\"o}rg and L{\"o}ffler, Andreas},
booktitle = {Finanzierungstheorie auf vollkommenen und unvollkommenen Kapitalm{\"a}rkten},
year = {2009},
address = {M{\"u}nchen}
}
\end{filecontents}
%Deutsche Anpassung
\usepackage[ngerman]{babel}
% Literaturverzeichnis
\usepackage{jurabib}
\jurabibsetup{
authorformat=smallcaps,
authorformat=year,
% commabeforerest,
% titleformat=commasep,
bibformat=nohang,
pages=format
}
\AddTo\bibsgerman{%
\renewcommand*\inname{in: }%
}
\renewcommand*\ajtsep{}
\renewcommand*\bibatsep{,}
\renewcommand*\bibJTsep{\inname}
\newcommand*\myyear[1]{%
\unskip\space#1%
}
\begin{document}
Dieser\footcite[10--12]{Ballwieser.2009} Text\footcite[23]{Ballwieser.2002} soll meine beiden\footcite[34--32]{Ballwieser.1981} Probleme\footcite[2]{Ballwieser.1998} verdeutlichen.
\bibliography{Literatur_Dissertation}
\bibliographystyle{myjureco}
\end{document}
Suche dazu mit
Code:
kpsewhich jureco.bst
Deine bisher verwendete Stildatei und kopiere diese in Dein Arbeitsverzeichnis als myjureco.bst. In dieser myjureco.bst ergänzt Du `year.without.sep' und modifizierst `article' entsprechend:
Code:
FUNCTION {year.without.sep} %%%<--
{
year missing$
'skip$
{ "\myyear{" * year * "}" }
if$
}
FUNCTION {article} %%%<--
{ output.bibitem
format.authors "author" output.check
set.after.author.sep output
format.artperiodincoll.title "title" output.check
crossref missing$
{ journal article.in.journal output.nonnull
year.without.sep output %%%<--
new.sentence
format.vol.year.num.pages output
}
{ format.article.crossref output.nonnull
year.without.sep output %%%<--
}
if$
format.url output
format.note
format.isbn.issn output
format.howcited.artperiod output
check.missing.pages
fin.entry.endnote
}
und vllt noch in `incollection' gleich mit
Code:
format.address.publisher.year "publisher" output.check
year.without.sep output %%%<--
BTW: Beachte auch die Option pages=format, wodurch Du Dir die `S. ' bei den Seitenangaben sowohl in der .bib als auch in den Zitaten sparen kannst.
BTW2: Und siehe auch die Zusammenfassung von \footnote{\cite[]{...}.} zu \footcite[]{...} -- dafür ist das Teil da.
MfG
Lesezeichen