Anzeige:
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 20 von 20

Thema: Hilfe!!!! Layout und Spracheinstellungen

  1. #16
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.08.2011
    Beiträge
    16
    Nochmal wegen den Definitionen....
    Jetzt hab ich das so gemacht mit ERT und im Lyx-Dokument klappts, aber die PDF-Ausgabe klappt nicht....Woran könnte das liegen? Dieser Fehler wird angezeigt:
    \end{defn}
    \begin{defn}
    Your command was ignored.
    Type I to replace it with another command,
    or to continue without it
    .

    Und das Minimalbsp:
    % Quellcode vorschauen

    %% LyX 1.6.7 created this file. For more info, see http://www.lyx.org/.
    %% Do not edit unless you really know what you are doing.
    \documentclass[11pt,ngerman]{report}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[latin9]{inputenc}
    \pagestyle{headings}
    \setcounter{secnumdepth}{3}
    \setcounter{tocdepth}{3}
    \setlength{\parskip}{\medskipamount}
    \setlength{\parindent}{0pt}
    \usepackage{amsthm}
    \usepackage{amsmath}
    \usepackage{setspace}
    \onehalfspacing

    \makeatletter
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Textclass specific LaTeX commands.
    \theoremstyle{plain}
    \newtheorem{thm}{Theorem}[section]
    \theoremstyle{definition}
    \newtheorem{defn}[thm]{Definition}

    \makeatother

    \usepackage{babel}

    \begin{document}
    \begin{defn}
    Kompakte Abbildung

    Eine lineare Abbildung $f:\, E\rightarrow F$ zwischen zwei topologischen
    Räumen $E$ und $F$ heißt \emph{kompakt} (oder \emph{vollstetig}),
    falls eine Umgebung $U=U\left(0\right)\subset E$ existiert, sodass
    $f\left(U\right)$ relativ kompakt in $F$ ist.

    {[}Einf. in die Theorie d. lok. konvexen Räume, Klaus Floret und Joseph
    Wloka, S.90, Lecture Notes in Mathematics, springerlink{]}
    \end{defn}
    \end{defn}\begin{defn}
    \begin{defn}
    Kodimension

    Die Kodimension eines Unterraumes $U$ von $X$ ist definiert als
    die Dimension des Quotientenraums $X/U$, das heißt:\[
    \textrm{codim}\mathit{U=\dim\left(X/U\right)}.\]

    \end{defn}

    \end{document}


  2. #17
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Hm, ja, jetzt mach Lyx wohl doch von selber zwei Umgebungen. Einmal \end{defn} steht schon da und du schreibst mit ERT noch eins hin - da weiß LaTeX nicht mehr, was es noch beenden soll.

    Weißt du was, schreibe so weit wie du kommst in Lyx, wechsle dann den Editor und nimm die weiteren nötigen Änderungen mit unserer Hilfe direkt im Code vor...

  3. #18
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.08.2011
    Beiträge
    16
    Check ich nicht. Habe auch gesehen, dass der Befehl doppelt erscheint....Komisch. Warum beendet Lyx die Def denn dann nicht wirklich??? Ich kann halt meine ganze Arbeit so weiterschreiben, indem ich immer die Literaturangabe in Standard schreibe, aber dann ist der Zeilenabstand dort größer, was ich eigentlich nicht will! Und ich hab wie man merkt null Kenne von solchen Programmen. Deshalb schreibe ich ja in der eigentlich so einfachen Version. Das kann echt nicht wahr sein. Keine Ahnung wie ich dann in nen andren Editor wechsle und so ein Kram!
    Ich danke dir für deine nette Hilfe und hoffe, dass ich es durch Probieren irgendwie hinbekomme. Sonst muss ich halt Pfuschen....
    Mache gleich erstmal Ferierabend für heute.
    Liebe Grüße!

  4. #19
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Ich kenne keinen, der Lyx länger als für EINE große Arbeit benutzt hat.
    Andere Editoren sind z.B. Texniccenter, WinShell, TexWorks (ist bei Miktex automatisch mit dabei), für Linux: Kile, Emacs (wobei Emacs wohl mehr die ganz fortgeschrittenen TeXer bevorzugen).
    Da arbeitest du mehr direkt im Code, ohne so viel über ein benutzer"freundliches" Interface einzugeben.
    Deshalb kannst du dann auch leicht ein Minimalbeispiel mit Copy-Paste hier ins Forum stellen, ohne was exportieren zu müssen. Und die von uns vorgeschlagenen Änderungen direkt ausprobieren, ohne dass dein Editor wieder selbständig etwas ändert...

    Also z.B. schreibe jetzt in Lyx immer eine Standard-Zeile "blablaxxx" dazwischen, und nachher mit dem anderen Editor suchst du mit "Suchen und Ersetzen" (diese Funktion hat jeder Editor) nach "blablaxxx" und ersetzt es durch gar nichts.

    Oder du machst \begin{defn} vor jeder Definition UND \end{defn} danach jeweils mit ERT, ANSTATT die Umgebung in Lyx im Menü auszuwählen. Dann dürfte Lyx sich da eigentlich nicht mehr eigenmächtig einmischen.

  5. #20
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.08.2011
    Beiträge
    16
    Vielen Dank. Es hat jetzt geklappt es so per ERT zu machen! Ich habe ja auch nicht nur gleich Umgebungen hintereinander...Dann gehts noch. Ich werde mir bei Zeit auch noch die anderen Editoren ansehen...Danke für die Tipps.

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •