Anzeige:
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Gleichung 2 Zeilig anlegen

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    23

    Question Gleichung 2 Zeilig anlegen

    Hi Leute,
    kann mir jemand dabei helfen, eine Gleichung über zwei Zeilen anzulegen. Das ganze soll so aussehen wie im Anhang.
    Dachte mit hookarrow bekomm ich das hin, will aber nicht so ganz bzw der Pfeil is einfach zu klein.
    So habs ich im Moment "gelöst" :
    $\psip \rightarrow \jpsi\hspace{0.2cm}\pi^+\hspace{0.2cm}\pi^-\newline \hspace*{1.30cm} \hookrightarrow e^+ \hspace{0.2cm} e^-$

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von grimnok Beitrag anzeigen
    kann mir jemand dabei helfen, eine Gleichung über zwei Zeilen anzulegen. Das ganze soll so aussehen wie im Anhang.
    Dachte mit hookarrow bekomm ich das hin, will aber nicht so ganz bzw der Pfeil is einfach zu klein.
    So habs ich im Moment "gelöst" :
    $\psip \rightarrow \jpsi\hspace{0.2cm}\pi^+\hspace{0.2cm}\pi^-\newline \hspace*{1.30cm} \hookrightarrow e^+ \hspace{0.2cm} e^-$
    Mach ein komplettes Beispiel! Woher soll man wissen, wie dein \psip und \jpsi
    definiert sind?

    Herbert

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    23
    Das ist doch egal oder ? \psip und \jpsi funktionieren ja, du kannst auch einfach X und Y annehmen oder so. Es geht im Prinzip um den Pfeil, dessen Position und Gestaltung.
    Hab trotzdem mal anhängt wie es im Moment aussieht.

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Gib uns bitte ein Beispiel, das mit \documentclass anfängt und mit \end{document} aufhört, (d)eine Ausgabe produziert und keine überflüssigen Dinge (z.B. Pakete, die wir evtl. nicht haben) enthält.
    So dass wir es nur noch mit copy-paste in unseren Editor zu kopieren brauchen, um damit herumzuexperimentieren. Keiner hat Lust, ein ganzes Beispieldokument für dich zu schreiben und dabei noch nicht mal zu wissen, ob es nachher für dich überhaupt relevant ist oder gar nicht zu deiner Dokumentklasse z.B. passt.

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    23
    \documentclass[pdftex,titlepage,a4paper,11pt,headsepline]{scrbook}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{graphicx}
    \usepackage{booktabs}
    \usepackage{color}
    \usepackage{multirow}
    \usepackage{fancyhdr}
    \usepackage{amsmath, amsthm, amssymb}
    \usepackage[left=3cm,right=3cm,top=2.5cm,bottom=2.1cm]{geometry}
    \usepackage[dvips,german,all,light,portrait]{draftcopy}


    \usepackage{type1cm}
    \usepackage{eso-pic}


    \makeatletter
    \AddToShipoutPicture{%
    \setlength{\@tempdimb}{.5\paperwidth}%
    \setlength{\@tempdimc}{.5\paperheight}%
    \setlength{\unitlength}{1pt}%
    \put(\strip@pt\@tempdimb,\strip@pt\@tempdimc){%
    \makebox(0,0){\rotatebox{45}{\textcolor[gray]{0.75}%
    {\fontsize{6cm}{6cm}\selectfont{DRAFT October 13th, 2010}}}}%
    }%
    }
    \makeatother
    \setlength{\parindent}{0mm}


    \newcommand{\psip}{\ensuremath{\Psi^\prime}}
    \newcommand{\jpsi}{\ensuremath{J/\Psi}}
    \newcommand\leerseite{\newpage\thispagestyle{empty }\hspace{1cm}\newpage}
    \newcommand\rot{\textcolor{red}}
    \usepackage[
    bookmarks,
    bookmarksopen=true,
    bookmarksnumbered=true,
    pdfauthor={},
    pdftitle={Masterthesis},
    pdfstartview={FitH},
    colorlinks,
    linkcolor=black,
    citecolor=black
    ]{hyperref}

    \pagestyle{fancy}
    \fancyhf{}
    % \fancyfoot[LE,RO]{\copyright \enspace \textsc{by Mo}}
    \fancyhead[ER,OL]{\slshape \leftmark}
    \fancyhead[EL,OR]{\thepage}

    \title{Masterthesis}
    \author{}


    \begin{document}
    text

    $\psip \rightarrow \jpsi\hspace{0.2cm}\pi^+\hspace{0.2cm}\pi^-\newline \hspace*{1.30cm} \hookrightarrow e^+ \hspace{0.2cm} e^-$
    text

    \end{document}

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Mal eine etwas bereinigte Variante für die anderen Helfer:

    Code:
    \documentclass[pdftex,titlepage,a4paper,11pt,headsepline]{scrbook}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{graphicx} 
    \usepackage{amsmath, amsthm, amssymb}
    
    \setlength{\parindent}{0mm}
    
    
    \newcommand{\psip}{\ensuremath{\Psi^\prime}}
    \newcommand{\jpsi}{\ensuremath{J/\Psi}}
    
    \usepackage[]{hyperref}
    
    
    
    \begin{document}
    text
    
    $\psip \rightarrow \jpsi\hspace{0.2cm}\pi^+\hspace{0.2cm}\pi^-\newline \hspace*{1.30cm} \hookrightarrow e^+ \hspace{0.2cm} e^-$
    
    text
    
    \end{document}
    Der Rest hatte ja nichts mit der Frage zu tun, so weit ich das sehe.

    Selber habe ich leider noch keine Antwort, wie man die Formel verbessern könnte.

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Ich fürchte, da müssen die tikz-Experten ran, um dir zu helfen, selber einen entsprechenden Pfeil zu zeichnen. Jedenfalls habe ich auch in der großen Liste http://omega.albany.edu:8008/Symbols.html keinen passenden gefunden. Was mich eigentlich wundert.

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Jedenfalls ist das Beste, was ich ohne Selberzeichnen hinbekomme, folgendes:

    Code:
    $\psip \rightarrow \jpsi\hspace{0.2cm}\pi^+\hspace{0.2cm}\pi^-\newline \hspace*{1.30cm}$ 
    {\huge\rotatebox[origin=c]{180}{$\Lsh$}}$\hspace{0.2cm}e^+ \hspace{0.2cm} e^-$
    Und das ist mit Sicherheit noch nicht ideal.

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    23
    Ja wundert mich auch das es da nichts gibt, hatte auch selbst schonmal einige Seiten mit Sonderzeichen und so durchgesehen aber nichts gefunden.
    Trotzdem ist Deine Version auf jeden Fall eine Verbesserung, Danke!

  10. #10
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    danke für das anständige minimalbeispiel (rstuby), sonst hätte ich keine lust gehabt

    eine lösung mit tikz

    Code:
    \documentclass[pdftex,titlepage,a4paper,11pt,headsepline]{scrbook}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{graphicx} 
    \usepackage{amsmath, amsthm, amssymb}
    \usepackage{tikz}
    \usetikzlibrary{matrix}
    
    \setlength{\parindent}{0mm}
    
    
    \newcommand{\psip}{\ensuremath{\Psi^\prime}}
    \newcommand{\jpsi}{\ensuremath{J/\Psi}}
    
    \usepackage[]{hyperref}
    
    
    
    \begin{document}
    text
    
    \begin{tikzpicture}
    \matrix (wurst) [matrix of math nodes] {
    \psip & \rightarrow & \jpsi & \pi^+ & \pi^-\\
          &             &       & e^+   & e^- \\
    };
    \draw[->] (wurst-1-3) |- (wurst-2-4);
    \end{tikzpicture}
    
    
    \end{document}
    Mein Ball ist umgefallen

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    23
    Nochmal ein wenig besser, danke!
    Aber ein neues Problem:

    Wenn ich das nun als newcommmand anlege, und nutze, bekomm ich 101 Fehler.

    \newcommand{\decay}{\begin{tikzpicture}
    \matrix (wurst) [matrix of math nodes] {
    \psip & \rightarrow & \jpsi & \pi^+ & \pi^-\\
    & & & e^+ & e^- \\
    };
    \draw[->] (wurst-1-3) |- (wurst-2-4); \end{tikzpicture}}


    Egal ob ich \psip durch die normale Ausgabe ersetze, oder ein \ensuremath davor setze oder den Befehl in $$ ausführe. Nur das Anlegen ohne das Anwenden funktioniert.
    Geändert von grimnok (14-10-2010 um 11:02 Uhr)

  12. #12
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von grimnok Beitrag anzeigen
    Nochmal ein wenig besser, danke!
    Aber ein neues Problem:

    Wenn ich das nun als newcommmand anlege, und nutze, bekomm ich 101 Fehler.
    reagierst du allergisch auf vollständige Beispiele??

    Herbert

  13. #13
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von rstuby Beitrag anzeigen
    Ich fürchte, da müssen die tikz-Experten ran, um dir zu helfen, selber einen entsprechenden Pfeil zu zeichnen. Jedenfalls habe ich auch in der großen Liste http://omega.albany.edu:8008/Symbols.html keinen passenden gefunden. Was mich eigentlich wundert.
    wieso immer mit Kanonen auf Spatzen schießen ??

    Code:
    \documentclass[paper=a4,11pt,headsepline,parskip=false]{scrbook}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{amsmath, amsthm, amssymb, mathabx}
    
    \newcommand{\psip}{\ensuremath{\Psi^\prime}}
    \newcommand{\jpsi}{\ensuremath{J/\Psi}}
    
    \begin{document}
    text
    
    $
    \begin{array}{@{}r@{\mkern5mu} l }
    \psip \rightarrow & \jpsi ~ \pi^+ ~ \pi^-\\
                      & \drsh~e^+ ~ e^-
    \end{array}
    $
    
    text
    
    \end{document}
    Herbert

  14. #14
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    23
    Code:
    \documentclass[pdftex,titlepage,a4paper,11pt,headsepline]{scrbook}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{graphicx} 
    \usepackage{amsmath, amsthm, amssymb}
    \usepackage{tikz}
    \usetikzlibrary{matrix}
    
    \setlength{\parindent}{0mm}
    
    
    \newcommand{\psip}{\ensuremath{\Psi^\prime}}
    \newcommand{\jpsi}{\ensuremath{J/\Psi}}
    \newcommand{\decay}{\begin{tikzpicture}
    \matrix (wurst) [matrix of math nodes] {
    \psip & \rightarrow & \jpsi & \pi^+ & \pi^-\\
    & & & e^+ & e^- \\
    };
    \draw[->] (wurst-1-3) |- (wurst-2-4); \end{tikzpicture}}
    
    
    
    \usepackage[]{hyperref}
    
    
    
    \begin{document}
    text
    
    \decay
    
    
    \end{document}


    Das verursacht die Fehlermeldungen.

  15. #15
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von grimnok Beitrag anzeigen
    Das verursacht die Fehlermeldungen.
    dann mach es weniger kompliziert ...
    Code:
    \documentclass[paper=a4,11pt,headsepline,parskip=false]{scrbook}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{amsmath, amsthm, amssymb, mathabx}
    
    \newcommand{\psip}{\ensuremath{\Psi^\prime}}
    \newcommand{\jpsi}{\ensuremath{J/\Psi}}
    \def\decay{$
    \begin{array}{@{}r@{\mkern5mu} l }
    \psip \rightarrow & \jpsi ~ \pi^+ ~ \pi^-\\
                      & ~~\drsh~e^+ ~ e^-
    \end{array}$}
    
    \begin{document}
    text
    
    \decay
    
    text
    
    \end{document}
    Herbert

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •