Anzeige:
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 29 von 29

Thema: Kursiv in LYX 1.6.4.1

  1. #16
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.07.2009
    Beiträge
    17
    Die Sprachzuweisung scheint da noch mehr Verwirrung zu stiften. Und dieses CM-Super sollte eigentlich mein XeteX können. -Die Richtung stimmt aber sicher so, dass sich da zwei Pakete nicht vertragen.


    OSX ist mir noch gar nie über den Weg gelaufen. Man gut, dass ich nicht gefragt habe "hast du Windows oder Linux?"...
    Das zu verstehen hebe ich mir fürs nächste Leben auf, ok?

    Ich hab aber einiges gelernt und schau mir das morgen noch mal an. Danke!

  2. #17
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.07.2009
    Beiträge
    17
    so ich habe jetzt Variante 2 aus der anleitung zum MB von xenara gewählt und bin mir nicht sicher ob das so gedacht war, aber ich habe mit der Auswahl eines xetex die geringsten fehlermeldungen. kann aber nicht deuten was das heissen soll:
    Code:
    This is XeTeX, Version 3.1415926-2.2-0.9995.2 (TeX Live 2009)
    entering extended mode
    (./Test von Alles ok bis auf kursiv.tex
    ! Undefined control sequence.
    l.3 \documentclass
                      [naustrian]{scrartcl}
    ? This is XeTeX, Version 3.1415926-2.2-0.9995.2 (TeX Live 2009)
    entering extended mode
    (./Test von Alles ok bis auf kursiv.tex
    ! Undefined control sequence.
    l.3 \documentclass
                      [naustrian]{scrartcl}
    ?
    denn wenn ich das rauslösche steht da die nächste zeile der dokumentformatierung, ich kann das nur so verstehen, als ich vielleicht eine andere dokumentklasse verwenden sollte. was wenig sinn macht.

    vielleicht kann mir da jemand mit einem denkanstoss helfen? danke

  3. #18
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.07.2009
    Beiträge
    17
    bzw als ganzes:
    Code:
    %% LyX 1.6.4.1 created this file.  For more info, see http://www.lyx.org/.
    %% Do not edit unless you really know what you are doing.
    \documentclass[naustrian]{scrartcl}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[authoryear]{natbib}
    
    \makeatletter
    
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% LyX specific LaTeX commands.
    \DeclareRobustCommand{\greektext}{%
      \fontencoding{LGR}\selectfont\def\encodingdefault{LGR}}
    \DeclareRobustCommand{\textgreek}[1]{\leavevmode{\greektext #1}}
    \DeclareFontEncoding{LGR}{}{}
    
    
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% User specified LaTeX commands.
    \@ifundefined{XeTeXversion}{}{%
       \usepackage{fontspec}%
       \setromanfont[Mapping=tex-text]{Alkaios}%
       \setsansfont[Mapping=tex-text]{Gill Sans}%
       \setmonofont[Mapping=tex-text]{Courier New}%
       }%
       \usepackage{xunicode} 
       \usepackage{xltxtra} 
    
    \makeatother
    
    \usepackage{babel}
    
    \begin{document}
    
    \subsubsection*{nichts mehr \textit{ändern}! das ist schon sehr weit gediehen}
    
    litverzeichnis automatisch die richtige Reihenfolge und Form! oder
    eben annähernd, weil de Literaturverweis nicht die richtige Formatierung
    hat, welche aber leicht verändert werden kann. \textit{Alles kursive
    sind unlesbare Zeichen}. Auch im Literaturverzeichnis. Nein nicht
    alles, sobald bold oder fett wird es dargestellt!
    
    α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο σ τ υ φ χ ψ ω
    
    ἀ ἄ έ ι ὅ ῾Ρωμή 
    
    ῆ ῃ ῇ ἦ
    
    ί ύ 
    
    ῳ ὼ ῶ ὦ ῷ%
    \footnote{\citet{Aristoteles1972Nikomachische-E}Xy%
    }This is XeTeX, Version 3.1415926-2.2-0.9995.2 (TeX Live 2009)
    entering extended mode
    (./Test von Alles ok bis auf kursiv.tex
    ! Undefined control sequence.
    l.3 \documentclass
                      [naustrian]{scrartcl}
    ? This is XeTeX, Version 3.1415926-2.2-0.9995.2 (TeX Live 2009)
    entering extended mode
    (./Test von Alles ok bis auf kursiv.tex
    ! Undefined control sequence.
    l.3 \documentclass
                      [naustrian]{scrartcl}
    ? 
    
    ö wie öbermütig
    
    ä wie ästerreich\citeauthor{Althusser1974Lenin-und-die-P}
    
    ü wie \textbf{\textit{Ümmer}}
    
    \bibliographystyle{plainnat}
    \bibliography{\string"/Users/jakobeder/Documents/Universität/Bibliographien/Bibliothek 2010\string"}
    
    \end{document}

  4. #19
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Hm, ich glaube, ich bin doch nicht so ganz die, die dir helfen könnte: Bei mir läuft es nicht, weil ich kein Xetex habe. Und auch die griechischen Buchstaben lassen sich bei mir nicht alle aus deinem Beispiel kopieren - bei manchen erscheinen stattdessen Quadrätchen. Was schade ist, denn ich würde auch gern was mit Altgriechisch und Hebräisch machen können. Würde aber wahrscheinlich ganz anders rangehen, über Babel, evtl. Betababel, und Sprachzuweisung. Aber das hast du ja sicher schon ausprobiert und es hat nicht funktioniert, ansonsten hättest du ja nicht zu so speziellen Paketen gegriffen...
    Wenn ich mal eine egoistische Frage für meine Zukunft stellen darf, die nicht so direkt auf Hilfe für dich ausgerichtet ist: Wie generierst du eigentlich die Buchstaben? Hast du ein griechisches Tastaturlayout, bei dem Buchstaben mit Zirkumflex und Iota subscriptum und so was alles möglich sind? Gibt es sowas auch für Windows und/oder Linux? Oder kopierst du sie aus einer Zeichentabelle oder erzeugst sie durch einen bestimmten Code? (aber in deinem Code stehen sie ja schon drin, also wohl nicht...)

  5. #20
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Code:
    ! Undefined control sequence.
    l.3 \documentclass
    Nun, ein LaTeX-Dokument solltest du mit XeLaTeX und nicht mit Xetex übersetzen.

    Die Definition von \greektext ist für Xelatex wohl ungeeignet, aber da du \greektext soweit ich sehe gar nicht verwendest, dürfte sie keinen Schaden anfügen.

    Ansonsten: Mache dein Beispiel kürzer, nimm die Sachen wie die Bibliographie raus, und verwende so wenig Schriften wie möglich, am besten nur die, die Problem macht. Dann lass es nochmal durchlaufen und zeige die log-Datei. Ist die Schrift Alkaios irgendwo frei verfügbar?

  6. #21
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.07.2009
    Beiträge
    17
    danke für euer Interesse:
    Schrift Alkaios: Gibts hier
    Da ist sicher auch was für win und linux dabei-
    Das mit betababel habe ich schon probiert, scheitert an wenigen Zeichen, aber scheitert. Es war dann besser die Tastaturbelegung zu nehmen, weil da wirklich alles ging. An Zeichen darzustellen. Dann hatte ich das Problem der Bibliographie- und der Fußnotenformatierung, das hätte ich nun mit diesem Xetex in 1.6.4.1 alles soweit behoben. Und das letzte war dann noch kursiv. Dieses Problem hatte ich einer vorgängigen Version (1.4.x-1.5.x) schon mit gelöst (weiß leider nicht mehr wie), da aber ohne griechische Zeichen.
    P.S.: Ein Kollege von mir schreibt an einer Diss. in LaTex und hat seine liebe Not mit iota subscr. und Zirkumflex am Omega.

    "Protokolldatei ist leer" sagt log nach Entfernen der Schriften.
    Sonst alles beim Alten.
    Code:
    %% LyX 1.6.4.1 created this file.  For more info, see http://www.lyx.org/.
    %% Do not edit unless you really know what you are doing.
    \documentclass[naustrian]{scrartcl}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[authoryear]{natbib}
    
    \makeatletter
    
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% LyX specific LaTeX commands.
    \DeclareRobustCommand{\greektext}{%
      \fontencoding{LGR}\selectfont\def\encodingdefault{LGR}}
    \DeclareRobustCommand{\textgreek}[1]{\leavevmode{\greektext #1}}
    \DeclareFontEncoding{LGR}{}{}
    
    
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% User specified LaTeX commands.
    \@ifundefined{XeTeXversion}{}{%
       \usepackage{fontspec}%
       \setromanfont[Mapping=tex-text]{Alkaios}%
      
       }%
       \usepackage{xunicode} 
       \usepackage{xltxtra} 
    
    \makeatother
    
    \usepackage{babel}
    
    \begin{document}
    
    \subsubsection*{nichts mehr \textit{ändern}! das ist schon sehr weit gediehen}
    
    litverzeichnis automatisch die richtige Reihenfolge und Form! oder
    eben annähernd, weil de Literaturverweis nicht die richtige Formatierung
    hat, welche aber leicht verändert werden kann. \textit{Alles kursive
    sind unlesbare Zeichen}. Auch im Literaturverzeichnis. Nein nicht
    alles, sobald bold oder fett wird es dargestellt!
    
    α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο σ τ υ φ χ ψ ω
    
    ἀ ἄ έ ι ὅ ῾Ρωμή 
    
    ῆ ῃ ῇ ἦ
    
    ί ύ 
    
    ῳ ὼ ῶ ὦ ῷ%
    \footnote{\citet{Aristoteles1972Nikomachische-E}Xy%
    }
    
    ö wie öbermütig
    
    ä wie ästerreich\citeauthor{Althusser1974Lenin-und-die-P}
    
    ü wie \textbf{\textit{Ümmer}}
    
    
    \end{document}

  7. #22
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Die Schrift funktioniert bei mir tadellos:

    \listfiles
    \XeTeXtracingfonts=1
    \documentclass{scrartcl}
    \usepackage{xltxtra}
    \setmainfont[Mapping=tex-text]{Alkaios}
    \begin{document}
    foo \textit{Alles kursive
    sind lesbare Zeichen}
    \end{document}

    Als kursive Schrift wird laut log-Datei
    Requested font "Alkaios/I/ICU:mapping=tex-text," at 10.95pt
    -> C:/WINDOWS/Fonts/Alkaios-Italic.ttf

    verwendet.

    Ohne ein richtiges Minimalbeispiel, einer klaren Fehlerbeschreibung (deine letzte Nachricht ist einfach nur wirr) und der dazugehörigen log-Datei kann ich dir nicht weiterhelfen.

  8. #23
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.07.2009
    Beiträge
    17
    Das ist natürlich erfreulich, dass die Schrift funktioniert.
    Ich möchte mich auch noch für deine Geduld und Hilfe bedanken, aber den Rest verstehe ich halt einfach nicht. Weder der listfiles Befehl bringt ein Resultat, das anders wäre als alles hier schon aufgeführte, noch kann ich ein für dich brauchbares Minimalbeispiel erstellen.

    mit lieben Grüßen, jde

  9. #24
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Du brauchst doch gar kein Minimalbeispiel zu erstellen. Ich habe doch eins geliefert. Funktioniert es bei dir mit xelatex oder zeigt es dein Problem? Im zweiten Fall zeige einfach die komplette log-Datei. Im ersten Fall: dann musst halt rausfinden, welcher Unterschied zwischen deinem und meinem Beispiel für das Problem verantwortlich ist.

  10. #25
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    jde arbeitet mit Lyx. Da lassen sich leider nicht alle LaTeX-Dokumente so einfach importieren. Ich hatte seinerzeit sogar mit den von Lyx selber erstellten und einmal minimal in einem anderen Editor bearbeiteten Dateien Schwierigkeiten, sie wieder in Lyx zu importieren.
    Ob er/sie überhaupt einen anderen komfortablen Tex-Editor installiert hat und/oder mit der Konsole umgehen kann (wie ist das überhaupt unter OSX mit der Konsole?), wissen wir ja gar nicht.
    Geändert von rstuby (23-03-2010 um 05:47 Uhr)

  11. #26
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Update: Doch, Lyx 1.6.4 kriegt das auf die Reihe. jde, speicher dir mal Ulrikes Minimalbeispiel als Beispiel.tex ab (in Editor kopieren, bei "speichern unter" als Dateityp "alle Dateien" wählen, sonst heißt es nacher Beispiel.tex.txt. Wenn das nicht funktioniert, dann als .txt-Datei abspeichern und nachher umbenennen) und importiere es dann in Lyx. Und gucke, ob die kursive Schrift funktioniert.
    Die Ausgabe von \listfiles dürftest du vermutlich unter Dokument - LaTex-Protokoll am Anfang des Protokolls finden können. Sie wird dir nicht viel sagen und auch mir nicht, aber den Experten hier schon.

  12. #27
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    \listfiles ist in diesem Fall nicht so wichtig. Wichtiger ist die Ausgabe, die man wegen \XeTeXtracingfonts=1 erhält. Da sich die über die log-Datei verteilt, muss ich die gesamte log-Datei sehen.

  13. #28
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.07.2009
    Beiträge
    17
    Da ihr euch noch weiter mit meinem Problem beschäftigt habt, muss ich euch von meinen Unternehmungen zur Lösung berichten: Installation von 10.6.2, Neuinstallation der letzten Version von MacTex und Lyx 1.6.5.


    mit besten Grüßen, Jakob

  14. #29
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.07.2009
    Beiträge
    17
    Es sind jetzt keine weiteren Schritte notwendig um das Dokument als pdf herstellen zu können. Griechisch wird über die Tastatur eingestellt.
    Feineinstellungen in der Zitation sind noch zu machen um den jeweiligen Standard zu erfüllen, wo ich wohl noch Hilfe brauchen werde. Aber das ist ein anderes Thema.

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •