Hi,

Zitat von
Andreas133
Ich bin neu hier, verzeiht bitte wenn ich vielleicht noch nicht alles richtig mache.
ein Minimalbeispiel des Problems ist bei der Lösungssuche oft hilfreich. Das könnte so aussehen:
Code:
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{equation}
\mathrm{
\vec{F}
}
\vec{F}
\end{equation}
\end{document}
Beim Minimieren des Problems fällt auf, dass sobald man das Paket amsmath raus nimmt, dein Problem nicht mehr auftritt.
Ich vermute also mal, amsmath definiert \vec um. Das könnte man so umgehen:
Code:
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\let\vecOld\vec
\usepackage{amsmath}
\let\vec\vecOld
\begin{document}
\begin{equation}
\mathrm{
\vec{F}
}
\vec{F}
\end{equation}
\end{document}
Im Beispiel funktioniert es, ob das allerdings eine gute, saubere Lösung ist - keine Ahnung.
Edit: Ungefährlicher ist vermutlich diese Lösung:
Code:
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\let\myVec\vec
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{equation}
\mathrm{
\myVec{F}
}
\vec{F}
\end{equation}
\end{document}
Lesezeichen