Anzeige:
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Kein Vektorpfeil in \mathrm Umgebung

  1. #1
    Andreas133
    Gast

    Kein Vektorpfeil in \mathrm Umgebung

    Hallo zusammen,

    Ich bin neu hier, verzeiht bitte wenn ich vielleicht noch nicht alles richtig mache.

    Ich möchte die \mathrm Umgebung nutzen, um kursiv geschriebene Formeln zu verhindern, aber leider werden dann keine Vektorpfeile mehr angezeigt,
    sondern nur ein ~ Zeichen über dem Buchstaben. Die Pakete amsmath, amssymb und amsthm habe ich im Header geladen.

    Ein Beispiel:

    \begin{equation}
    \mathrm{
    \vec{F}_r
    }
    \end{equation}

    Wenn ich das im Fließtext versuche, habe ich das gleiche Problem, z.B.

    $\mathrm{\vec{F}_r}$

    Wenn ich das \mathrm{} direkt um das jeweilige Zeichen setze dann geht es, aber das wäre nun sehr sehr aufwändig so alle Formeln zu ändern
    (denn die Arbeit ist schon fast fertig):

    $\vec{\mathrm{F}}_{\mathrm{r}}$

    Kann mir jemand sagen, warum ich nur die Tilde (~) sehe anstatt den Pfeil?


    Vielen Dank schonmal!

    Andreas


    p.s. Wenn ich \overrightarrow{} statt \vec{} nutze, dann geht es. Aber bei dieser Variante erscheint der Vektorpfeil sehr groß!

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    08.12.2007
    Beiträge
    49
    Hi,

    Zitat Zitat von Andreas133
    Ich bin neu hier, verzeiht bitte wenn ich vielleicht noch nicht alles richtig mache.
    ein Minimalbeispiel des Problems ist bei der Lösungssuche oft hilfreich. Das könnte so aussehen:

    Code:
    \documentclass{article}
    
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{amsmath}
    
    
    \begin{document}
    \begin{equation}
    \mathrm{
    \vec{F}
    }
    \vec{F}
    \end{equation}
    \end{document}
    Beim Minimieren des Problems fällt auf, dass sobald man das Paket amsmath raus nimmt, dein Problem nicht mehr auftritt.
    Ich vermute also mal, amsmath definiert \vec um. Das könnte man so umgehen:

    Code:
    \documentclass{article}
    
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \let\vecOld\vec
    \usepackage{amsmath}
    \let\vec\vecOld
    
    
    \begin{document}
    \begin{equation}
    \mathrm{
    \vec{F}
    }
    \vec{F}
    \end{equation}
    \end{document}
    Im Beispiel funktioniert es, ob das allerdings eine gute, saubere Lösung ist - keine Ahnung.

    Edit: Ungefährlicher ist vermutlich diese Lösung:
    Code:
    \documentclass{article}
    
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \let\myVec\vec
    \usepackage{amsmath}
    
    \begin{document}
    \begin{equation}
    \mathrm{
    \myVec{F}
    }
    \vec{F}
    \end{equation}
    \end{document}
    Geändert von atero (10-03-2010 um 10:55 Uhr)

  3. #3
    Andreas133
    Gast
    Oh wunderbar, Deine erste Variante funktioniert!! Die zweite vermutlich auch, nur dann müsste ich jeden \vec Eintrag suchen und duch \myVec ersetzen. (aber das kann TeXnic Center ja automatisch)

    Wenn die erste Variante doch noch "gefährlich" wird wie Du vermutest, dann werd ich die zweite nehmen.

    Ja ich wusste mir auch schon nicht mehr anders zu helfen und hatte amsmath im Header entfernt, da waren wie Du schon sagst die Pfeile wieder da. Hm könnte das an einer zu alten (oder vlt. zu neuen?) amsmath Version liegen? Na egal, ich bin kein Latex Profi, das kann ich nicht beurteilen.

    Auf jeden Fall 1000 Dank für Deine Hilfe! Das erspart mir viel Arbeit.

    Grüße,
    Andreas

    p.s: zu dem Minimalbeispiel: ich weiß nicht wie man den Code (u auch Zitate) so schön hellblau absetzen kann vom Rest des Threads. Kurzer Tipp?

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    \mathrm ist nicht dazu gedacht, ganze Formeln oder Formelteile "auszurichten", sondern ist für einzelne Buchstaben. Benütze daher
    \vec{\mathrm{F}}.

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    08.12.2007
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von Andreas133 Beitrag anzeigen
    p.s: zu dem Minimalbeispiel: ich weiß nicht wie man den Code (u auch Zitate) so schön hellblau absetzen kann vom Rest des Threads. Kurzer Tipp?
    Über der Antwort-Box hat es Buttons für Zitate und Code (untere Reihe recht weit rechts). Alternativ direkt im Text Zitate zwischen [ QUOTE] und [ /QUOTE] und Code zwischen [ CODE] und [ /CODE] (Leerzeichen müssen jeweils raus)

  6. #6
    Andreas133
    Gast
    Über der Antwort-Box hat es Buttons für Zitate und Code (untere Reihe recht weit rechts)
    vielen Dank, wer gucken kann ist klar im Vorteil!

  7. #7
    Andreas133
    Gast
    \mathrm ist nicht dazu gedacht, ganze Formeln oder Formelteile "auszurichten", sondern ist für einzelne Buchstaben. Benütze daher
    \vec{\mathrm{F}}.
    Ja wie gesagt, ich müsste dann Dutzende Formeln ändern, in denen jeweils mehrere Vektoren stehen. In meinem nächsten Dokument werde ich das aber so machen.

    Ganz nebenbei: Warum werden in der \equation Umgebung eigentlich alle Formeln kursiv geschrieben? Kann man nicht global (im Header) definieren, wie die Schrift(art) in den Formeln sein soll?

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Warum werden in der \equation Umgebung eigentlich alle Formeln kursiv geschrieben?
    Es werden nicht Formeln kursiv geschrieben, sondern nur die Buchstaben (Variablen), Zahlen z.B. sind ja gerade. Das ist so üblich im mathematischen Satz. Wenn du es anders haben: ja man kann den Buchstaben global eine andere Schrift zuweisen.


    Ja wie gesagt, ich müsste dann Dutzende Formeln ändern, in denen jeweils mehrere Vektoren stehen. In meinem nächsten Dokument werde ich das aber so machen.
    Nun, ein halbwegs leistungsfähiger editor sollte in der Lage sein,
    jedes \mathrm{\vec durch \vec{\mathrm zu ersetzen.

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •