Anzeige:
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Mathematik: Vektor (Array) im Exponent

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    05.06.2009
    Beiträge
    38

    Red face Mathematik: Vektor (Array) im Exponent

    Hallo zusammen,

    hat jemand eine Idee wie man einen Vektor in einer angepassten Größe in einem Exponenten schreiben kann?

    Beispiel:

    Code:
    \documentclass[a4paper,11pt,oneside]{scrbook}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[english]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[onehalfspacing]{setspace}
    %%%
    \begin{document}
    %%%
    \begin{spacing}{1.3}
    \begin{eqnarray}
    \psi (t,\,x,\,y,\,z) & = & \textrm{Im} \left\{ \hat{\psi}_{0} \cdot e^{-j \cdot \left( \begin{array}{l} 0 \\ 0 \\ k \end{array} \right) \cdot \left( \begin{array}{l} x \\ y \\ z \end{array} \right)} \cdot e^{j \omega t} \right\} \nonumber
    \label{eq:ExampleWavePropagatingInPositiveZDirection}
    \end{eqnarray}
    \end{spacing}
    %%%
    \end{document}
    Die arrays im Exponent sind erschreckend groß.


    Beste Grüße

    Roman

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Code:
    \documentclass[a4paper,11pt,oneside]{scrbook}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[english]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{amsmath}
    
    \begin{document}
    \begin{align}
    a & =  
      e^{\text{\tiny $ \left( \begin{array}{l}0 \\ 0 \\ k \end{array} \right)$}}
    \end{align}
    
    \begin{align}
    a & =
      e^{\left( \begin{subarray}{l}0 \\ 0 \\ k \end{subarray} \right)}
    \end{align}
    
    \begin{align}
    a & =
      e^{\left( \begin{smallmatrix}0 \\ 0 \\ k \end{smallmatrix} \right)}
    \end{align}
    
    
    
    \end{document}

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    05.06.2009
    Beiträge
    38
    Vielen Dank Ulrike. Die ein oder andere Lösung wird sicherlich auch mit eqnarray funktionieren ;-)
    Bei meinem nächsten "book" werde ich aber sicherlich von Anfang an mit dem AMS-Paket arbeiten.

    Grüße

    Roman

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von Stefan_K
    Registriert seit
    05.04.2007
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.534

    amsmath

    Hallo Roman,

    Zitat Zitat von romanrt Beitrag anzeigen
    Die ein oder andere Lösung wird sicherlich auch mit eqnarray funktionieren ;-)
    Bei meinem nächsten "book" werde ich aber sicherlich von Anfang an mit dem AMS-Paket arbeiten.
    das ist eine gute Überlegung, siehe auch eqnarray vs. align.

    Viele Grüße,

    Stefan

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •