Anzeige:
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Kapitelname bzw. -nummer in Kopfzeile

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    6

    Kapitelname bzw. -nummer in Kopfzeile

    Hallo,
    erstmal Kompliment für das Forum, hat mir schon bei vielen Problemen mit denen ich mit als Neuling rumschlage die Lösung geliefert. Ich hoffe mal jetzt kann auch mir jemand helfen.
    Ich versuche gerade meine Studienarbeit im TeXnicCenter zu schreiben und bin dabei auf ein bis jetzt für mich nicht lösbares Problem mit den Kopfzeilen gestoßen. Ich habe eine Vorgabe, die ich einfach mal reinkopiere:

    Auf den geraden Seiten erscheint innen (rechtsbündig) die Kapitelnummer, z.B. „Kapitel 1“, „Anhang A“. Auf den ungeraden Seiten erscheint innen (linksbündig) der Kapitelname, z.B. „Einleitung“, „Literaturverzeichnis“ etc.

    Diesen Teil bekomme ich einfach nicht hin und wäre dankbar wenn mir jemand einen Tip geben könnte. Folgend jetzt mein "Minimalbeispiel"

    Code:
    \documentclass[a4paper,twoside,12pt,ngerman,openright,titlepage,halfparskip]{scrartcl} 
    
    
    \usepackage{scrpage2}
    \usepackage[left=3cm,right=3.0cm,top=1.5cm,bottom=3cm,includeheadfoot]{geometry}		
    \usepackage[ngerman]{babel}													
    \usepackage[T1]{fontenc} 														
    
    %-------------------------------------------------------------------------------------------
    % Seitenstil
    \pagestyle{scrheadings} 														
    \ohead{\pagemark}																		
    \ihead{\headmark}																		
    \lefoot{}\refoot{}\lofoot{}\rofoot{}										
    \setheadsepline{0.2pt}															
    \setkomafont{pageheadfoot}{\small}							
    %-------------------------------------------------------------------------------------------
    
    \begin{document}
    \section{Theoretische Grundlagen}
    \label{text:Theoretische Grundlagen}
    Dann kommt jede Menge Text....
    \newpage
    \subsection{Dymola}
    \label{text:Dymola}
    Und wieder jede Menge Text
    \end{document}

    besten Dank im Voraus!

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hallo,

    bist du dir sicher, dass du deine Studienarbeit mit scrartcl schreiben möchtest?

    Na zu deinem Problem. Du hast ja schon auf zweiseitig gestellt. Aber für die Definition der Kopfzeile gibt es im zweiseitigen Format extra Befehle für linke bzw. rechte Kopfzeilen.
    Hier mal ein Beispiel mit scrbook:
    Code:
    \documentclass[a4paper,twoside,12pt,ngerman,openany,titlepage,halfparskip]{scrbook} 
    
    
    
    \usepackage[left=3cm,right=3.0cm,top=1.5cm,bottom=3cm,includehead]{geometry}
    \usepackage[ngerman]{babel}													
    \usepackage[T1]{fontenc} 														
    
    %-------------------------------------------------------------------------------------------
    % Seitenstil
    \usepackage{scrpage2}
    \pagestyle{scrheadings}
    \clearscrheadings
    \automark[chapter]{chapter} 														
    \chead{\pagemark}																		
    \rehead{\chaptername~\thechapter}																		
    \lohead{\headmark}
    \setheadsepline{0.2pt}															
    \setkomafont{pageheadfoot}{\small}							
    %-------------------------------------------------------------------------------------------
    \usepackage{blindtext}
    \begin{document}
    \author{Morgen}
    \title{bist da}
    \maketitle
    \tableofcontents
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \chapter{Theoretische Grundlagen}
    \label{text:TheoretischeGrundlagen}
    Dann kommt jede Menge Text....
    \subsection{Dymola}
    \label{text:Dymola}
    Und wieder jede Menge Text
    \blindtext[10]
    \appendix
    \chapter{Theoretische Grundlagen}
    Dann kommt jede Menge Text....
    \subsection{Dymola}
    Und wieder jede Menge Text
    \blindtext[10]
    \end{document}
    PS: Du solltest mal ein update machen und auf KOMA-3 umstellen.

    Gruß
    Marco

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    6
    sicher bin ich noch nicht, ob ich mit scrbook oder scrartcl schreibe. Die Studienarbeit ist auch nicht so lang (~70 Seiten) und ist auch nur als Einarbeitung in LaTeX und Erstellung einer Vorlage für die Diplomarbeit gedacht.

    Aber wieder zum Problem: Erstmal besten Dank, ich hatte das zwar auch so versucht, aber nicht hinbekommen. Ganz trifft es so meine Vorgaben auch noch nicht. Bei der Angabe des Kapitelnamens bleibt immer noch die Kapitelnummer stehen...
    Wenn ich jetzt in scrartcl schreiben will, kann ich das ja auch nicht mit der Befehlszeile

    \rehead{\chaptername~\thechapter}

    weil ja logischweise keine chapter vorhanden sind. Gibt es auch da eine Möglichkeit?

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Zitat Zitat von mr-jingles Beitrag anzeigen
    Wenn ich jetzt in scrartcl schreiben will, kann ich das ja auch nicht mit der Befehlszeile

    \rehead{\chaptername~\thechapter}

    weil ja logischweise keine chapter vorhanden sind. Gibt es auch da eine Möglichkeit?
    Dafür gibt es aber \thesection
    Ich kann dir sagen, 70 Seiten, da ist schon scrreprt bzw. scrbook angebracht. Die Gliederungsebene chapter ist dafür nämlich prädestiniert.

    Code:
    \documentclass[a4paper,twoside,12pt,ngerman,openany,titlepage,halfparskip]{scrbook} 
    
    
    
    \usepackage[left=3cm,right=3.0cm,top=1.5cm,bottom=3cm,includehead]{geometry}
    \usepackage[ngerman]{babel}													
    \usepackage[T1]{fontenc} 														
    
    %-------------------------------------------------------------------------------------------
    % Seitenstil
    \usepackage{scrpage2}
    \pagestyle{scrheadings}
    \clearscrheadings
    \automark[chapter]{chapter} 														
    \chead{\pagemark}																		
    \rehead{\chaptername~\thechapter}		
    \renewcommand{\chaptermark}[1]{\markright{#1}}																
    \lohead{\headmark}
    \setheadsepline{0.2pt}															
    \setkomafont{pageheadfoot}{\small}							
    %-------------------------------------------------------------------------------------------
    \usepackage{blindtext}
    \begin{document}
    \author{Morgen}
    \title{bist da}
    \maketitle
    \tableofcontents
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \chapter{Theoretische Grundlagen}
    \label{text:TheoretischeGrundlagen}
    Dann kommt jede Menge Text....
    \subsection{Dymola}
    \label{text:Dymola}
    Und wieder jede Menge Text
    \blindtext[10]
    \appendix
    \chapter{Theoretische Grundlagen}
    Dann kommt jede Menge Text....
    \subsection{Dymola}
    Und wieder jede Menge Text
    \blindtext[10]
    \end{document}
    Alle Befehle sind aber auch mit entsprechendem section-Vorsatz möglich.

    Gruß
    Marco

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    6
    dann werde ich erstmal mit scrbook weiterarbeiten. Der Code von Dir hat mir aufjedenfall schon mal weitergeholfen. Besten Dank Marco! Schönen Abend noch.

    mfg
    Christoph

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Zitat Zitat von mr-jingles Beitrag anzeigen
    dann werde ich erstmal mit scrbook weiterarbeiten. Der Code von Dir hat mir aufjedenfall schon mal weitergeholfen. Besten Dank Marco! Schönen Abend noch.

    mfg
    Christoph
    Ich war bloß zu faul auf section umzutippen

    Gruß
    Marco

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    6
    Hallo,

    ich schreibe mal weiter zu diesem Thema, da das folgende Problem direkt daraus resultiert.
    Es ging ja darum, dass bei zweiseitigem Layout auf der einen Seite innen steht "Kapitel 2" und auf der folgenden Seite der Titel des Themas. Problematisch dabei ist, dass dies für alle Textteile übernommen wird. Bei mehrseitigen Inhalts-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnissen übernimmt er dies natürlich, obwohl dann auf allen Seiten des z.B. Inhaltsverzeichnisses auch "Inhaltsverzeichnis" stehen soll, anstatt wie jetzt "Kapitel 0" oder ähnliches.
    Leider habe ich dafür noch keine Lösung gefunden und mein Abgabetermin rückt näher Daher bin ich wieder für jede Hilfe dankbar.
    Das Minimalbeispiel von oben kann übernommen werden, außer, dass ich jetzt scrbook verwende

  8. #8
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hallo,

    Code:
    \documentclass[a4paper,twoside,12pt,ngerman,openany,titlepage,halfparskip]{scrbook} 
    
    
    
    \usepackage[left=3cm,right=3.0cm,top=1.5cm,bottom=3cm,includehead]{geometry}
    \usepackage[ngerman]{babel}													
    \usepackage[T1]{fontenc} 														
    
    %-------------------------------------------------------------------------------------------
    % Seitenstil
    \usepackage{scrpage2}
    \pagestyle{scrheadings}
    \clearscrheadings
    \automark[chapter]{chapter} 														
    \chead{\pagemark}																		
    \rehead{\chaptername~\thechapter}		
    \renewcommand{\chaptermark}[1]{\markright{#1}}																
    \lohead{\headmark}
    \setheadsepline{0.2pt}															
    \setkomafont{pageheadfoot}{\small}							
    %-------------------------------------------------------------------------------------------
    \usepackage{blindtext}
    \begin{document}
    \author{Morgen}
    \title{bist da}
    \maketitle
    \rehead{\headmark}	
    \tableofcontents
    \listoffigures
    \listoftables
    \clearpage
    \rehead{\chaptername~\thechapter}	
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \section{Einleitung sec}
    Text
    \subsection{Einleitung subsec}
    Text
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \section{Einleitung sec}
    Text
    \subsection{Einleitung subsec}
    Text
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \section{Einleitung sec}
    Text
    \subsection{Einleitung subsec}
    Text
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \section{Einleitung sec}
    Text
    \subsection{Einleitung subsec}
    Text
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \section{Einleitung sec}
    Text
    \subsection{Einleitung subsec}
    Text
    \chapter{Theoretische Grundlagen}
    \label{text:TheoretischeGrundlagen}
    Dann kommt jede Menge Text....
    \subsection{Dymola}
    \label{text:Dymola}
    Und wieder jede Menge Text
    \blindtext[10]
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \section{Einleitung sec}
    Text
    \subsection{Einleitung subsec}
    Text
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \section{Einleitung sec}
    Text
    \subsection{Einleitung subsec}
    Text
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \section{Einleitung sec}
    Text
    \subsection{Einleitung subsec}
    Text
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \section{Einleitung sec}
    Text
    \subsection{Einleitung subsec}
    Text
    \chapter{Einleitung}
    Text
    \section{Einleitung sec}
    Text
    \subsection{Einleitung subsec}
    Text
    \appendix
    \chapter{Theoretische Grundlagen}
    Dann kommt jede Menge Text....
    \subsection{Dymola}
    Und wieder jede Menge Text
    \blindtext[10]
    \end{document}
    Das markierte ist entscheidend. Das kannst aber überall deine Kopfdefinition neu wählen.

    Gruß
    Marco

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    6
    Marco, wieder Besten Dank!! Ich sollte dich in Zukunft wesentlich schneller fragen, anstatt teilweise stundenlang nach einer Lösung zu suchen und trotzdem keine zu finden. Nein, ich bemüh mich ja immer erst selber.
    Hat wieder bestens funktioniert der Zusatz. Bis zu nächsten Frage

    mfg
    Christoph

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •