Anzeige:
Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Fancyhdr gibt Error aus

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    6

    Fancyhdr gibt Error aus

    Hallo erstmal,

    Ich verwende bei meinem LateX Dokument das package Fancyhdr. Dadurch gibt es mir immer den Fehler aus, dass /cfoot und /chead bereits definiert sind.
    Kann daran liegen, dass ich auch noch Scrpage2 verwende. wie bekomme ich diesen Fehler weg? Wenn ich das Scrpage2 entferne gitb es mir die Fehlermeldung immer noch aus.
    Wenn es sich gar nicht ändern lässt eine andere Frage.
    Wie bekomme ich scrpage2 dazu in der Kopfzeile rechts die section und links die subsection anzuzeigen? (funktioniert mit /leftmark und /rightmark, aber wie bekomme ich das nach links und rechts?) und dazu noch einen Strich unter der Kopfzeile?

    Hier mal mein Header, falls es noch was anderes ist, das ich nicht gefunden hab.

    Code:
    \documentclass[
    pdftex,
    12pt,
    oneside,
    a4paper,
    final,
    parskip,
    %bibtotocnumbered,
    %idxtotoc,
    %liststotoc,
    openright,
    pointlessnumbers
    ]{scrartcl}
    
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[ansinew]{inputenc}
    \usepackage{textcomp}
    \usepackage{fancyhdr}
    \usepackage{makeidx}
    \usepackage{graphicx}
    \usepackage{moreverb}
    \usepackage{lmodern}
    \usepackage{german, ngerman}
    %\usepackage{setspace} %Zeilenabstände mit \doublespacing \onehalfspacing
    \usepackage{array} % für Tabellen
    \usepackage{pgf} %pgf stands for "LaTeX Portable Graphics Format" \pgfimage[height=6cm]{blah}
    \usepackage{tikz}
    \usepackage[pict2e]{struktex} %Struktogramme [draft] für Begrenzer
    %\usepackage[style=super, header=none, border=none, number=none, cols=2, toc=true]{glossary} % Glossar (Abkürzungsverzeichnis) alternativ zu nomencl
    \usepackage{amsmath} % Formeln
    %\usepackage{amssymb}
    \usepackage{amsfonts}
    \usepackage{units} %u.a. schräger Bruchstrich
    \usepackage{longtable} % lange Tabellen über mehrere Seiten
    \usepackage{booktabs} % schönere Tabellen
    \usepackage[pdftex]{hyperref} % Verlinkungen im PDF
    \usepackage{tabularx} % erweiterte Tabellen 
    \usepackage{pdflscape} % Seiten im Querformat
    \usepackage{rotating} % Drehen von Tabellen, Bildern, ...
    \usepackage{bibgerm}
    \usepackage[automark]{scrpage2} % Kopf- und Fußzeilen
    \usepackage[norefpage,intoc,german]{nomencl} %Abkürzungsverzeichnis "%bm".nlo -s nomencl.ist -o "%bm".nls -> für Automatisierung in Ausgabeprofil eintragen
    \usepackage{listings} % Quelltexte einbinden
    %\usepackage{minitoc} %zwischeninhaltsverzeichnis (hier: anlagenverzeichnis)
    %\usepackage{mtcoff} %aktivieren für minitoc "AUS" (bewirkt dass die minitoc-befehle im dokument beim compilieren überlesen werden); gleichzeitig minitoc-package deaktivieren.
    
    \newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % angepasste Tabellen
    
    %\makeglossary
    
    %Ausgabestyle
    %-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    
    \hypersetup{
    %	draft,										%hyperlinks ausschalten				
    %	colorlinks,									%hyperlinks farbig darstellen
    	linkcolor   = blue,
    								%black,
    	filecolor   = blue,
    								%black,
    	urlcolor    = blue,
    								%black,
    	citecolor   = blue,
    								%black,
    	pdfstartview= {FitV}, % in voller Höhe darstellen
    	pdfpagelayout={SinglePage},
    	pdfstartpage= {1},	% Startseite 
    	pdftitle    = {Projektarbeit - Risikoanalyse zur Maßstabsvergrößerung von CO$_2$-Rauchgaswäschen},	%titel: Projektarbeit, großer Beleg, Diplomarbeit
    	pdfsubject  = {Risikoanalyse zur Maßstabsvergrößerung von CO$_2$-Rauchgaswäschen}, %thema
    	pdfauthor   = {Anja Ullrich}, %hier Name des Autors in die Klammern schreiben
    	pdfkeywords = {Risikoanalyse, Scale-Up, Maßstabsvergrößerung, Rauchgaswäsche, CO$_2$}, %hier Schlüsselwörter eintragen in die Klammern (mit Komma trennen) 
    	pdfcreator  = {LaTeX},
    	pdfproducer = {LaTeX mit Hyperref-Package}}
    
    %Abkürzungsverzeichnis
    %-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    
    \RequirePackage{ifthen}
    \renewcommand{\nompreamble}{\markboth{\nomname}{\nomname}}
    \renewcommand{\nomgroup}[1]{%
    							\vspace{12pt}																		%Abstand zwischen den nomgroups, ach mit %\medskip
    							\ifthenelse{\equal{#1}{B}}{%~\\									%B...für lateinische Buchstaben da laut richtlinie zur
    									\item[\textbf{Formelzeichen}]								%    anfertigung einer studienarbeit die Auflistung mit
    									\item[\textit{lateinische Buchstaben\/}]			%    lateinischen Buchstaben beginnt, kann hier gleich die dicke 
    									}{%																					%    Überschrift "Formelzeichen" davor gesetzt werden.
    							\ifthenelse{\equal{#1}{G}}{%~\\									%G...für griechischen Buchstaben
    									\item[\textit{griechische Buchstaben\/}]}{}
    							\ifthenelse{\equal{#1}{X}}{%~\\									%X...für Index
    									\item[\textit{Indizes\/}]}{}
    							\ifthenelse{\equal{#1}{Z}}{%~\\  								%Z...für hochgestelltes Zeichen
    									\item[\textit{hochgestellte Zeichen\/}]}{}			
    							\ifthenelse{\equal{#1}{A}}{\item[\textbf{Abkürzungen}]}{}}}	%A...für Abkürzungen
    
    \newcommand{\nomunit}[1]{%
    						\renewcommand{\nomentryend}{\hspace*{\fill}#1}}
    
    \setlength{\nomitemsep}{-\parsep} %vertikaler Abstand zwischen Einträgen
    
    \makenomenclature
    
    %Bilddarstellung
    %-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    
    %\newcommand{\bild}[4] % \bild[Größe%][Bilddatei}[Beschreibung][label]
    %{
    %\begin{figure}[htbp]
    %	\centering
    %		\includegraphics[width=#1\textwidth]{#2}
    %	\caption{#3}
    %	\label{fig:#4}
    %\end{figure}
    %}
    
    
    %Kopf- und Fußzeilenformatierung
    %-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    
    %\pagestyle{scrheadings}
    \clearscrheadfoot
    \setlength{\headheight}{25pt}
    %\ohead{\includegraphics[height=20pt]{pic/Firmenlogo.png}}
    \ihead{\slshape \leftmark}
    %\cfoot{\tiny Eine Vervielfältigung, Verwertung und Weitergabe dieser Unterlage sowie Mitteilung ihres Inhalts,~\\auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der XXX GmbH gestattet.~\\Alle Rechte vorbehalten.}
    %\ofoot{\thepage}
    \cfoot[\thepage]{\thepage}
    
    %\rehead{\leftmark}
    %\lehead{\rightmark}
    %\pagestyle{scrheadings}
    %\renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings}
    
    \deftripstyle{nonumbering}{}{}{}{}{}{}
    %\pagestyle{headings} %erzeugt eine Kopfzeile aus der Seitennummer und der Überschrift des laufenden Abschnitts
    
    \pagestyle{fancy}

    Schon mal Danke für Vorschläge
    Geändert von Azara (06-01-2009 um 09:28 Uhr)

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hallo,

    und willkommen. Bevor ich mich durch den Code schlage:

    1. Bitte Code-Fenster nutzen (Rautesymbol)
    2. Man kann nicht fancy und scrpage gleichzeitig laden
    3. Für KOMA empfiehlt sich scrpage 2 (siehe Doku)


    Gruß
    Marco

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    6
    Aha gut.
    also hab ich jetzt scrpage2.
    da war ja nun meine zweite Frage wie ich das hinbekomme, dass ich links die subsections und rechts die sections und unter die Kopfzeile einen strich bekomme. In bezug auf Kopf und Fußzeile hab ich folgendes.

    Code:
    \pagestyle{scrheadings}
    \clearscrheadfoot
    \setlength{\headheight}{25pt}
    %\ohead{\includegraphics[height=20pt]{pic/Firmenlogo.png}}
    %\ihead{\slshape \leftmark}
    %\cfoot{\tiny Eine Vervielfältigung, Verwertung und Weitergabe dieser Unterlage sowie Mitteilung ihres Inhalts,~\\auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der XXX GmbH gestattet.~\\Alle Rechte vorbehalten.}
    %\ofoot{\thepage}
    \cfoot[\thepage]{\thepage}
    
    \rehead{\leftmark}
    \lehead{\rightmark}
    %\renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings}
    
    \deftripstyle{nonumbering}{}{}{}{}{}{}
    %\pagestyle{headings} %erzeugt eine Kopfzeile aus der Seitennummer und der Überschrift des laufenden Abschnitts
    das gibt aber nur Seitenzahlen unten aus und keine Kopfzeile.
    was mach ich falsch.

    Danke, ich hab auch schon in der Doku gelesen. weshalb ich ich die rehead und lehead eingefügt hab. das dokument ist aber ein scrartcl und der ist einseitig...

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hallo,

    auch scrartcl ist zweiseitig möglich. Möchstest du das? Wenn du aber ein Größeres Dokument planst, solltest du lieber mit scrreprt bzw. scrbook arbeiten. Hier gibt es die Gliederungsebende chapter. Bei scrartcl gilt dies nicht, daher auch kein chapterpagestyle.

    Gruß
    Marco

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    6
    so ich hab schon mal rausgefunden wie man einen strich darunter zieht.

    mit \setheadsepline{.4pt}

    aber es zeigt mir immer noch nicht die
    \rehead{\leftmark}
    \lehead{\rightmark}
    an.

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hallo,

    du hast noch ganz andere Hacken in deinem Header. Zum einen:
    1. usepackage{ngerman,german} ist veraltet
    2. units ist ebenfalls veraltet, neu ist siunitx
    3. hyperref sollte imme als letztes geladen werden
    4. Ich persönlich empfinde deinen Header als unübersichtlicht
    5. \RequirePackage wird nicht mehr benutzt


    Gruß
    Marco

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    6
    nein ich wollte den scrartcl eigentlich einseitig lassen.

    report und book hab ich außern vorgelassen weil mir der Kapitelanfang nicht gefällt und das eigentlich auch nciht so groß werden sollte das ganze >.<

    geht das trotzdem mit dem links und rechts section und subsection?

    bei fancyhdr funktioniert das, da kommen aber halt diese komischen Errors. die machen zwar nichts weiter außer da zu sein, aber ich finds trotzdem blöd.

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    6
    nicht nur du findest den header als unübersichtlich.

    ich hab das von meinem Bruder übernommen. und fitze mich grad dadurch.
    Funktioniert auch soweit alles. ich brauch halt nur eine Kopfzeile mit den Sections und subsections. oder halt wo nur die section rechts steht. Geht auch.

    die secions rechts hinzubekommen geht mit
    \ohead{\slshape \leftmark}

    aber irgendwie gibt er mir links mit \rightmark nicht die subsections aus sondern auch die sections...
    Geändert von Azara (06-01-2009 um 10:57 Uhr)

  9. #9
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hallo,

    Code:
    \documentclass[12pt,ngerman]{scrartcl}
    \usepackage{babel}
    \usepackage{blindtext}
    
    \usepackage{scrpage2}
    \clearscrheadings
    \automark{section}
    \ohead{\headmark}
    \cfoot{\thepage}
    \setheadsepline{.4pt}
    \pagestyle{scrheadings}
    
    
    \begin{document}
    \section{foo}
    \blindtext
    \subsection{foobar}
    \blindtext[4]
    \section{bla}
    \blindtext[2]
    \subsection{blub}
    \blindtext[3]
    \subsection{blablub}
    \blindtext[4]
    \end{document}
    Gruß
    Marco

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    6
    Danke!

    das funktioniert.

    steht aber auch nur rechts die section.
    da noch ne subsection links hinzubekommen geht das?

    Gruß,
    die Anja

  11. #11
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    hi,

    einfach mal einen blick in die anleitung zu scrpage2 werfen. ist teil des scrguide der sich als pdf auf deinem pc befindet.
    automark hat auch ein optinales argument

    vielleicht macht

    Code:
    \automark[subsection]{section}
    was du möchtest. hab das allerdings noch nie probiert da ich normalerweise keine artikelklasse verwende.

    also wie gesagt die anleitung könnte helfen und bei größeren dokumenten ist es wirklich besser eine report klasse zu verwenden.


    gruß
    Mein Ball ist umgefallen

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •