Anzeige:
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: itemize-Umgebung

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    01.02.2008
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    21

    itemize-Umgebung

    Hallo,

    Ich habe eine Erklärungsliste (allerdings als itemize) und die Länge der vorangestellten Begriffe stört mich. Ich hätte gern, dass Latex den Platz für die Begriffe vorne gleich groß macht, damit keine Zick-Zack-Linie entsteht.

    Damit man es sich besser vorstellen kann - so sieht es gerade aus:


    Ich hätte die rote Linie gern begradigt, damit der Erläuterungstext am Anfang eine bündige Linie bildet. Wie kann ich das erreichen?

    Hier der Code:

    Code:
    \begin{itemize}
    	\item [\textbf{Time}] {Zeitpunkt des Samples in Millisekunden (ms) seit Aufnahmestart.}
    	\item [\textbf{LEvent}] {Art des Samples für das linke Auge: 0 kodiert eine Sakkade, eine positive Zahl steht für die fortlaufende Nummer einer Fixation, eine negative Zahl steht für ein Augenzwinkern, wobei die Zahl wieder die Nummer des Zwinkerns kodiert.}
    	\item [\textbf{LX}] {Die X-Koordinate des linken Auges auf dem Bildschirm.}
    	\item [\textbf{LY}] {Die Y-Koordinate des linken Auges auf dem Bildschirm.}
    %etc
    \end{itemize}
    Itemize verwende ich deswegen, weil das nur der Anhang ist und es eine ganze Seite einspart (da keine Leerzeilen eingefügt werden).

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2008
    Beiträge
    388
    check mal deine präambel, bei mir sieht das so aus...



    btw, für dein beispiel würde sich ne tabular mindestens genausogut eignen
    Geändert von René Geppert (11-12-2008 um 15:47 Uhr)

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von sofa-surfer
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    2.032
    Zitat Zitat von René Geppert Beitrag anzeigen
    check mal deine präambel, bei mir sieht das so aus...

    Hier hast Du aber ein Problem mit (links) überstehenden Labels.
    (Wobei ich mich frage warum der OP eine itemize-Umgebung für diese Zwecke "missbraucht".)

    btw, für dein beispiel würde sich ne tabular mindestens genausogut eignen
    In diesem Fall würde ich eine tabularx bevorzugen.
    Soll es aber eine Listenumgebung bleiben (was mit Blick auf Seitenumbrüche sicher schöner ist), dann kann zum Beispiel das eqlist-Pake helfen.

    Code:
    \documentclass{article}
    \usepackage{tabularx}
    \usepackage{eqlist}
    
    \begin{document}
    \noindent
    \begin{tabularx}{\textwidth}{@{}>{\bfseries}lX@{}}
    Time & Zeitpunkt des Samples in Millisekunden (ms) seit Aufnahmestart.\\
    LEvent & Art des Samples für das linke Auge: 0 kodiert eine Sakkade, eine positive Zahl steht für die fortlaufende Nummer einer Fixation, eine negative Zahl steht für ein Augenzwinkern, wobei die Zahl wieder die Nummer des Zwinkerns kodiert. \\
    LX & Die X-Koordinate des linken Auges auf dem Bildschirm.\\
    LY &  Die Y-Koordinate des linken Auges auf dem Bildschirm.
    \end{tabularx}
    
    \begin{eqlist}[\eqliststarinit\def\makelabel#1{\bfseries#1:}]
    \item[Time]  Zeitpunkt des Samples in Millisekunden (ms) seit Aufnahmestart.
    \item[LEvent] Art des Samples für das linke Auge: 0 kodiert eine Sakkade, eine positive Zahl steht für die fortlaufende Nummer einer Fixation, eine negative Zahl steht für ein Augenzwinkern, wobei die Zahl wieder die Nummer des Zwinkerns kodiert.
    \item[LX]  Die X-Koordinate des linken Auges auf dem Bildschirm.
    \item[LY]  Die Y-Koordinate des linken Auges auf dem Bildschirm.
    \end{eqlist}
    
    \end{document}
    Matthias

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    01.02.2008
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    21
    @ René:

    Du hattest Recht, die Itemize-Umgebung wurde neu definiert. (Kopf @ Tisch ).
    Mir ist im Traum nicht eingefallen, dass das der Fall sein könnte. - Meine Diplomvorlage stammt von jemand anders und hat eine ellenlange Präambel..

    @ Matthias

    Das Eqlist Paket gefällt mir aber besser. Danke, genau das, was ich haben wollte! :-)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •