
Zitat von
René Geppert
check mal deine präambel, bei mir sieht das so aus...

Hier hast Du aber ein Problem mit (links) überstehenden Labels.
(Wobei ich mich frage warum der OP eine itemize-Umgebung für diese Zwecke "missbraucht".)
btw, für dein beispiel würde sich ne tabular mindestens genausogut eignen
In diesem Fall würde ich eine tabularx bevorzugen.
Soll es aber eine Listenumgebung bleiben (was mit Blick auf Seitenumbrüche sicher schöner ist), dann kann zum Beispiel das eqlist-Pake helfen.
Code:
\documentclass{article}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{eqlist}
\begin{document}
\noindent
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}>{\bfseries}lX@{}}
Time & Zeitpunkt des Samples in Millisekunden (ms) seit Aufnahmestart.\\
LEvent & Art des Samples für das linke Auge: 0 kodiert eine Sakkade, eine positive Zahl steht für die fortlaufende Nummer einer Fixation, eine negative Zahl steht für ein Augenzwinkern, wobei die Zahl wieder die Nummer des Zwinkerns kodiert. \\
LX & Die X-Koordinate des linken Auges auf dem Bildschirm.\\
LY & Die Y-Koordinate des linken Auges auf dem Bildschirm.
\end{tabularx}
\begin{eqlist}[\eqliststarinit\def\makelabel#1{\bfseries#1:}]
\item[Time] Zeitpunkt des Samples in Millisekunden (ms) seit Aufnahmestart.
\item[LEvent] Art des Samples für das linke Auge: 0 kodiert eine Sakkade, eine positive Zahl steht für die fortlaufende Nummer einer Fixation, eine negative Zahl steht für ein Augenzwinkern, wobei die Zahl wieder die Nummer des Zwinkerns kodiert.
\item[LX] Die X-Koordinate des linken Auges auf dem Bildschirm.
\item[LY] Die Y-Koordinate des linken Auges auf dem Bildschirm.
\end{eqlist}
\end{document}
Matthias
Lesezeichen