Anzeige:
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Malwieder Zeilenumbruch

  1. #1
    Registrierter Benutzer Avatar von PhanTOOM
    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    13

    Question Malwieder Zeilenumbruch

    Hallo,

    ich hätte mal zwei Fragen zum Verhindern von Zeilenumbrüchen... Ich habe schon gesucht, aber die Tipps wie ~ und \mbox passen entweder nicht auf meine Situation oder ich weiß nicht wie sie passen sollen. Hier erst mal mein Code in (hoffe ich zumindest) Form eines Minimalbeispiels:

    Code:
    \documentclass{scrartcl}
    
    \usepackage[ngerman]{babel}						
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage{amsthm}
    
    \newtheoremstyle{definition} {\topsep} {\topsep} {} {} {\normalfont\bfseries} {:} {10pt} {}
    
    \theoremstyle{definition}
    \newtheorem*{defi}{Definition}
    
    
    \begin{document}
    
    \begin{thebibliography}{xxxxxxx}
      \bibitem[Quelle]{que} Blabla, 2008
    \end{thebibliography}
    
    \section{Tolle Überschrift}
    
    siehe auch \cite{que}
    
    \begin{enumerate}
    	\item \begin{defi}
    		Hier kommt dann Text hin...
    	\end{defi}
    \end{enumerate}
    
    \end{document}
    Meine zwei Probleme sind folgende: Einmal will ich die Quellenangabe, die jetzt unter der Überschrift steht, in die Zeile der Überschrift haben. Aber sie soll weder so fett oder groß sein, wie die Überschrift, noch neben der Überschrift im Inhaltsverzeichnis (das jetzt hier nicht enthalten ist) erscheinen.
    Das zweite Problem ist der Umbruch nach der Nummer der enumerate-Umgebung. Ich möchte, dass nach der Nummer keine Leerzeile steht, sondern gleich die Definition beginnt. Da ich nicht weiß, ob es irgendwie was mit meinen Einstellungen des Theorems zu tun hat, habe ich den Code mal mit reingenommen.

    Danke schonmal für die Hilfe...

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von Stefan_K
    Registriert seit
    05.04.2007
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.534

    enumerate und Theoreme

    Hallo,

    das erste Problem könntest Du in der Weise lösen:
    Code:
    \section[Überschrift]{Überschrift
      {\normalfont\normalsize siehe auch \cite{que}}}
    Zu dem zweiten würde ich empfehlen, nicht enumerate und Theoreme zu verschachteln, sondern die theorem-eigene Nummerierung zu verwenden. Durch \swapnumbers kannst Du die Nummer auch vor Definition setzen.

    Viele Grüße,

    Stefan

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von PhanTOOM
    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    13

    Lightbulb

    Oh, die Lösung des ersten Problems riecht so richtig nach LaTeX-Basiswissen, das man eigentlich schon haben müsste. So ein Quereinstieg ohne Lehrbücher oder sowas ist einfach so chaotisch.

    Naja, funktioniert jedenfalls super, danke.

    Was den Vorschlag für das zweite Problem angeht: Der Haken ist, dass in meinem vollen Dokument nicht jeder Unterpunkt der enumerate-Umgebung eine Definition oder auch nur ein Theorem ist (was ihr ja nicht wissen konntet, habe ja nur einen Punkt gepostet). Allerdings habe ich mir überlegt, das Theorem durch eine andere eigene Umgebung zu ersetzen, dann müsste das ja wohl auch funktionieren.

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •