Anzeige:
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 26 von 26

Thema: Bilder werden unscharf im PDF.

  1. #16
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    83
    Den ganzen Tipps und Mutmaßungen will ich mich auch einmal anschließen. Hast du denn schon die Option -dPDFSETTINGS=/prepress ausprobiert? Keine Ahnung, ob die eh Standard ist, steht aber in deinem ersten Posting nicht mit drin.

    Ansonsten ist vielleicht auch deine eps-Datei nicht ok. Hast du mal probiert sie auf einem anderen Weg zu erstellen? Benutze doch zum Beispiel die Druckfunktion deines Screenshot-Programs. Installiere dir vorher einen PostScript-Drucker am Anschluss FILE: und drucke deinen Screenshot in eine Datei. Bei den HP-PostScript-Druckern kannst du unter den erweiterten Einstellungen als Optimierungsart "Eingekapseltes PostScript" angeben. Dann als Deteiendung einfach .eps nehmen - fertig. Vielleicht klappt es ja über diesen Umweg...

    andti

  2. #17
    Registrierter Benutzer Avatar von Boron
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    827
    Ich glaube es nicht .
    Ich kann es einfach nicht glauben .

    Die Option -dPDFSETTINGS=/prepress für gswin32c bewirkt tatächlich eine bessere Qualität für das Bild.
    Jetzt kriselt es nur noch ganz leicht im Bild. Das ist aber fast nicht zu sehen. Damit kann ich sehr gut leben.

    Der pdfwriter von GhostScript führt also tatsächlich eine Komprimierung der Bilder durch.
    Mit der von andti genannten Option lässt sich wohl die Komprimerung beeinflussen.
    Ich danke dir vielmals.Du hast mich gerettet .
    Gruß Boron (der sich oft wegen mieser Rechtschreibung anderer die Augen reiben muss)

    LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
    Hardware Monitoring unter Linux -> http://santafu.sourceforge.net (Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen)

  3. #18
    Registrierter Benutzer Avatar von daswaldhorn
    Registriert seit
    31.07.2003
    Ort
    Voerde
    Beiträge
    888
    Zitat Zitat von Boron
    Zum Kompilieren kann ich pdflatex nicht nutzen, weil ich zusätzliche Pakete nutze, die damit nicht zurechtkommen.
    Welche Pakete sind das denn? In meiner Projektarbeit hab ich auch *.jpg, *.png, *.pdf-files eingebaut und pdflatex macht keine Probleme. Hier kommt meine Präambel:
    Code:
    \documentclass[a4paper,12pt]{article}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{times}
    \usepackage{amssymb}
    \usepackage[fleqn]{amsmath}
    \usepackage{fancyhdr}
    \usepackage{graphics}
    \usepackage[dvips]{graphicx}
    \usepackage{color}
    \usepackage[hang,bf,centerlast]{caption2}
    \usepackage{url}
    \usepackage[bottom,ragged]{footmisc}
    \usepackage{tabularx}
    \usepackage{colortbl}
    \usepackage{marvosym}
    \usepackage[left=37mm,right=15mm,top=25mm,bottom=20mm,
                headheight=15pt]{geometry}
    \usepackage{pdfpages}
    \usepackage[linktocpage,
                colorlinks,
                linkcolor=black,
                citecolor=black,
                urlcolor=black,
                %pagebackref,
                bookmarksnumbered,
                pdfstartview=FitH,
                pdfhighlight=/O,
                pdfstartpage=01,
                %draft,
                ]{hyperref}
    \hypersetup{pdftitle   ={Machbarkeitsstudie für ein BHKW...},
                pdfsubject ={Projektarbeit},
                pdfauthor  ={Carsten Gerlach,...},
                pdfkeywords={BHKW, EEG, KWK},
                pdfcreator ={Kile 1.7.1},
                pdfproducer={pdfLaTeX}
                }
    Poste mal deine Version, vielleicht findet sich ja dort ein Hinweis...

    Carsten

  4. #19
    Registrierter Benutzer Avatar von Boron
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    827
    Code:
    \documentclass[a4paper,12pt,bibtotoc,liststotoc]{scrreprt}
    \usepackage{gastex}              % für korrektes Setzten von H, H* und * in
                                     % den inkludierten eps-Statechart Elementen
    \usepackage{ngerman}             % für neue Rechtschreibung und Trennung
    \usepackage{mathptmx}            % für Schrift mit Serifen
    \usepackage[scaled=.90]{helvet}  % für Schrift ohne Serifen
    \usepackage{courier}             % für Schrift mit konstanter Breite
    \usepackage{textcomp}            % zusätzliche Symbole
    \usepackage[latin1]{inputenc}    % für direkte Benutzung von Umlauten
    \usepackage{graphicx}            % für Bilder
    \usepackage{tabularx}            % für Zeilenumbruch in Tabellen
    \usepackage{enumerate}           % für individuelle "Aufzählungen"
    \usepackage{vaucanson-g}         % für Zeichnungen von Automaten
    \usepackage[font=small,labelfont=bf,justification=raggedright]{caption} % für schönere Bildunterschriften
    \usepackage{url}
    \usepackage{float}               % für Fließumgebungen; Platzierung H verschiebt nicht
    \restylefloat{figure}
    \restylefloat{table}
    
    \usepackage{fancyhdr}
    
    \usepackage[dvips]{hyperref}     % für Links im Inhaltsverzeichnis und sonstige
                                     % Kreuzverweise
    Das ist meine Präambel.
    Und das Paket, das Probleme mit pdflatex hat ist "vaucanson-g". Dieses ist sehr gut um "Endliche Automaten" zu zeichnen, wie sie in der Theoretischen Informatik benutzt werden.

    Wenn ich mit pdflatex eine tex-Datei übersetzen lasse, dann kommen Fehler wie der Folgende:
    ! Undefine control sequence.
    \c@lor@to@ps
    1.41 \psset@bordercolor{white}
    Gruß Boron (der sich oft wegen mieser Rechtschreibung anderer die Augen reiben muss)

    LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
    Hardware Monitoring unter Linux -> http://santafu.sourceforge.net (Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen)

  5. #20
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.07.2004
    Beiträge
    2.365
    vaucanson-g lädt pstricks packages und kann doch gar nicht mit pdftex laufen - oder?
    edico

  6. #21
    Registrierter Benutzer Avatar von Boron
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    827
    Vollkommen korrekt!

    Aber bevor wir uns da jetzt weiter die Gehirnwindungen verkrampfen:
    Das Problem konnte bereits gelöst werden . Wie und warum steht weiter oben.
    Ein Übersetzen mit pdflatex ist gar nicht notwendig.
    Geändert von Boron (06-04-2005 um 11:57 Uhr)
    Gruß Boron (der sich oft wegen mieser Rechtschreibung anderer die Augen reiben muss)

    LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
    Hardware Monitoring unter Linux -> http://santafu.sourceforge.net (Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen)

  7. #22
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.07.2004
    Beiträge
    2.365
    ... Oh je, da hab ich nur den Rest und nicht das Thema gelesen!
    Um aber die bisherige Diskussion zu toppen, will ich noch zwei Aspekte hinzufügen.
    [1]
    Zunächst hinsichtlich der genannten ps2pdf-Option -dPDFSETTINGS=/prepress handelt es sich um einen respektvollen Schlüssel, der bedauerlicherweise auch nicht immer funktioniert. Um weitere Verbesserungen zu erreichen, kann man versuchen, eine weitere Option hinzuzufügen: -dEncodeColorImages=false.
    Damit sieht der compiling-Prozess so aus:
    latex foo && dvips -Ppdf -G0 foo.dvi && ps2pdf -dPDFSETTINGS=/prepress -dEncodeColorImages=false foo.ps.
    GS ist und bleibt aber weiterhin ein interessantes Experimentierfeld. Es gibt noch viiiiiele andere Optionen zum Ausprobieren und Testen ;-)
    [2]
    Ich mach mir das einfacher, weil ich mit vtex compiliere, das sowohl mit rasterfiles als auch mit vector graphics arbeiten kann.
    edico

  8. #23
    Registrierter Benutzer Avatar von Boron
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    827
    -dEncodeColorImages=false ist ja ein besonders spaßiger Parameter.
    Wie vorgeschlagen den mal zusätzlich benutzt.
    Das eingefügte Bild ist jetzt makellos. Gestochen scharf (so weit es halt ein Screenshot zulässt ).

    ABER:
    Die Größe der pdf-Datei ist von ca. 700 KB auf ca. 9,2 MB angewachsen.
    Reife Leistung "-dEncodeColorImages"! Applaus !
    Gruß Boron (der sich oft wegen mieser Rechtschreibung anderer die Augen reiben muss)

    LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
    Hardware Monitoring unter Linux -> http://santafu.sourceforge.net (Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen)

  9. #24
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.07.2004
    Beiträge
    2.365
    Ja! Das stimmt. Habs vergessen zu schreiben. Sollte eigentlich schon -dPDFSETTINGS=/prepress passiert sein!? Zumindest wird darüber in der Literatur berichtet ... Aber was sind heute 9M, wenn die HD schon im GB liegen.
    Ich habe nochmal eben in meinem sample nachgeschaut: ein Rundumschlag sehe so aus; ob der file kleiner wird, weiss ich nicht, bezweifel es aber.
    ps2pdf -dMaxSubsetPct=100 -dCompatibilityLevel=1.3 \
    -dSubsetFonts=true -dEmbedAllFonts=true \
    -dAutoFilterColorImages=false \
    -dAutoFilterGrayImages=false \
    -dColorImageFilter=/FlateEncode \
    -dGrayImageFilter=/FlateEncode \
    -dMonoImageFilter=/FlateEncode mypaper.ps mypaper.pdf
    Probieren geht machmal über Studieren ... ;-)
    edico

  10. #25
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.06.1999
    Beiträge
    677
    Zitat Zitat von edico
    Aber was sind heute 9M, wenn die HD schon im GB liegen.
    Am Rechner machen 9MB keine Probleme. Leider will man PS Dateien aber irgendwann drucken und da streicht mein Postscript Drucker (ein billieges Modell von HP) die Segel bei 9MB großen PS-Dateien.

  11. #26
    Registrierter Benutzer Avatar von Boron
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    827
    Hihi, dann musst du in Häppchen ausdrucken .
    Seite 1-10, dann 11-20 usw.
    Gruß Boron (der sich oft wegen mieser Rechtschreibung anderer die Augen reiben muss)

    LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
    Hardware Monitoring unter Linux -> http://santafu.sourceforge.net (Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •