Anzeige:
Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Entwicklungsumgebungen

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.12.2001
    Ort
    Varel/Friesland
    Beiträge
    78

    Entwicklungsumgebungen

    Hi @ all,

    gibt es alternativen zu kdevelop ? irgenteine *bequeme* c++-entwicklungsumgebung ?

    silic
    SuSE 8.0 Pro KDE 3.0.2 Kernel 2.4.18 - Athlon 1GHz - 256 MB RAM - 40GB HDD - GeForce 2 MX :D

    Für uns ist Linux die größte Bedrohung; bei Unix sind wir Angreifer,
    bei Linux der, der attackiert wird.
    Steve Ballmer, Präsident von Microsoft

  2. #2
    Administrator Avatar von anda_skoa
    Registriert seit
    17.11.2001
    Ort
    Graz, Österreich
    Beiträge
    5.477
    Hi Silic!

    Was verstehst du unter bequem.
    Ich finde KDevelop recht fein

    Sonst schau dir vielleicht KDE Studio an:
    www.thekompany.com Projects->KDE Studio

    oder anjuta
    anjuta.sf.net

    Ciao,
    _

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.12.2001
    Ort
    Varel/Friesland
    Beiträge
    78

    Unbequemlichkeiten

    Hi Anda_Skoa,

    ich kann dir ja mal sagen, was mir (bin Anfänger bei Kdevelop) nicht gefällt: Der Editor zeigt keine Zeilennummern an oder springt auch nicht zur ersten zeile mit fehlern. den debugger habe ich nicht benutzen koennen, weil er die cpp-datei unter /home/tux/projekt/main.cpp erwartet aber sie unter /home/tux/projekt/projekt/main.cpp liegt...und ab und zu läuft alles etwas unrund (unerklärliche fehler, die sich dann als projektspezifisch erweisen)...vielleicht bin ich etwas zu faul auch alles in den dokus zu lesen, aber ich komm sonst ja auch zurecht...

    anyway,

    silic
    SuSE 8.0 Pro KDE 3.0.2 Kernel 2.4.18 - Athlon 1GHz - 256 MB RAM - 40GB HDD - GeForce 2 MX :D

    Für uns ist Linux die größte Bedrohung; bei Unix sind wir Angreifer,
    bei Linux der, der attackiert wird.
    Steve Ballmer, Präsident von Microsoft

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.12.2001
    Ort
    Varel/Friesland
    Beiträge
    78

    Thumbs up doku lesen

    ich habe jetzt begonnen, die doku zu kdevelop zu lesen, es scheint erheblich mehr drin zu sein als die "aussenansicht" so zeigt...ist nur etwas zäh beim lesen da english

    gruss silic
    SuSE 8.0 Pro KDE 3.0.2 Kernel 2.4.18 - Athlon 1GHz - 256 MB RAM - 40GB HDD - GeForce 2 MX :D

    Für uns ist Linux die größte Bedrohung; bei Unix sind wir Angreifer,
    bei Linux der, der attackiert wird.
    Steve Ballmer, Präsident von Microsoft

  5. #5
    Administrator Avatar von anda_skoa
    Registriert seit
    17.11.2001
    Ort
    Graz, Österreich
    Beiträge
    5.477
    Das KDevelop Handbuch gibt es auch in deutsch:

    http://www.kdevelop.org/lang/de/doc/manual/index.html

    Und ich denke, wenn man auf einen Compilerfehler doppelklickt, springt er in die Zeile, wo das passiert ist.

    Zeilennummer werden bei mir schon im Statusbar angezeigt, so wie das bei allen größeen Editoren gemacht wird.

    Ciao,
    _

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.12.2001
    Ort
    Varel/Friesland
    Beiträge
    78

    thänx!

    danke für den deutsch-manual-link! bei mir wollte er bei einem doppelklick auf den fehler nicht in die source springen, weil er die quelldatei im falschen ordner erwartet hat aber vielleicht finde ich ja was im manual..

    gruss silic
    SuSE 8.0 Pro KDE 3.0.2 Kernel 2.4.18 - Athlon 1GHz - 256 MB RAM - 40GB HDD - GeForce 2 MX :D

    Für uns ist Linux die größte Bedrohung; bei Unix sind wir Angreifer,
    bei Linux der, der attackiert wird.
    Steve Ballmer, Präsident von Microsoft

  7. #7
    Registrierter Benutzer Avatar von peschmae
    Registriert seit
    14.03.2002
    Ort
    Schweizland
    Beiträge
    4.549
    im übrigen gibts noch anjuta,

    aber das ist eher für gtk+ als für qt/kde

    nett sind die automatische Codeverfollständigung und das geklick, mit dem sich einzelne codeabschnitte ausblenden lassen

    MFG Peschmä

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.12.2001
    Ort
    Varel/Friesland
    Beiträge
    78
    @peschmae: danke für den hinweis. ich habe jetzt die deutsche kdevelop doku (zwar veraltet aber was solls) und lerne erstmal mit kdevelop umzugehen.

    silic
    SuSE 8.0 Pro KDE 3.0.2 Kernel 2.4.18 - Athlon 1GHz - 256 MB RAM - 40GB HDD - GeForce 2 MX :D

    Für uns ist Linux die größte Bedrohung; bei Unix sind wir Angreifer,
    bei Linux der, der attackiert wird.
    Steve Ballmer, Präsident von Microsoft

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.06.1999
    Beiträge
    677
    Original geschrieben von peschmae
    im übrigen gibts noch anjuta,
    Als ich anjuta vor kurzem ausprobiert hatte, ist es
    permanent abgestürzt (eben eine typische GTK-Anwendung :-).

    Ansonsten hatte ich auch den SourceNavigator mal ausprobiert,
    der ziemlich gut ist, aber megabytewesie Indexdateien erzeugt.

    Ein Problem, dass ich sowohl bei Anjuta als auch beim
    SourceNavigator hatte, ist dass die zum Projekt gehörigen
    Dateien mit absoluten Pfadnamen abgespeichert werden.
    Das macht die Projektverwaltung für mich unbrauchbar.

    Frage:
    Hat kdevellop dieses "Feature" nicht?
    M.a.W. kann kdevelop *relative* Dateinamen verwalten?

  10. #10
    Administrator Avatar von anda_skoa
    Registriert seit
    17.11.2001
    Ort
    Graz, Österreich
    Beiträge
    5.477
    Ich denke schon.
    Hab schon öfter ein Projektverzeichnis verschoben.

    Ciao,
    _

  11. #11
    Registrierter Benutzer Avatar von peschmae
    Registriert seit
    14.03.2002
    Ort
    Schweizland
    Beiträge
    4.549
    Als ich anjuta vor kurzem ausprobiert hatte, ist es permanent abgestürzt (eben eine typische GTK-Anwendung :-).
    Nicht gerade sehr differenziert ...

    Hast du schon mal mit KWord gearbeitet? - Eben eine typische QT/KDE Anwendung - stürzt dauernd ab...

    Im übrigen läuft Anjuta bei mir _ohne_ abzustürzen (auch wenn ich es nicht so oft benutze, für kleinere Projekte bevorzuge ich Glimmer (auch eine typische ... die (fast) nie abstürzt))

    MFG Peschmä

    P.S. FLTK for President!
    Geändert von peschmae (02-07-2002 um 15:31 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •