Anzeige:
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Biber + Biblatex + Numeric

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.02.2011
    Beiträge
    76

    Smile Biber + Biblatex + Numeric

    Hallo Allerseits,
    ich habe zuletzt vor einem Jahr mit LaTeX gearbeitet. Zu der Zeit habe ich mir ein Paar Befehle bzgl. Biblatex umdefiniert, die mir nun Errors auswerfen. Ich gebe mal ein Minimalbeispiel. Das Problem liegt laut dem TexnicCenter2 + Miktex 2.9 + Biblatex 3.6 + Biber 2.6 in der Datei "Biblatex_numeric.tex" direkt bei der \DeclareNameFormat{author}{%

    Insgesamt habe ich kaum Ansprüche an das Literaturverzeichnis. Ich benötige folgendes:

    in-text-citation: [zahl, optionale Angabe einer Seite],
    Fußnoten-citation: Vgl. Zahl, S. XX/Tabelle XY/Abbildung
    Literaturverzeichnis möchte ich zwischen Prints und reinen Onlinequellen trennen. Dabei können Bücher und Paper gleich behandelt werden, wobei Paper einen Zusatz haben:
    Anordnung in einer Liste, Erkennbarer Abstand zwischen Eintragsführer und Eintrag
    [Zahl] Eintrag

    Der Eintrag kann entsprechend aktueller Standards in der Mathematik/Informatik erfolgen. Authorennennung bis maximal 3, danach mit etal. abkürzen, im Stil Nachname, Vorname Titel. (Verfasst wird in deutsch)
    Bei Papern sollte noch notiert werden, aus welcher Internetdatenbank sie bezogen wurden. D.h. Nennung einer URL.


    Ich weiß noch von früher, dass dies wahnsinnig leicht zu schreiben war, aber ich wundere mich, warum es jetzt nicht mehr so klappt. Vielleicht hat jemand was passendes?

    main-bib.bib
    Code:
    @book{silverman2009arithmetic,
      title={The Arithmetic of Elliptic Curves},
      author={Silverman, J.H.},
      isbn={9780387094946},
      lccn={2009926474},
      series={Graduate Texts in Mathematics},
      url={https://books.google.de/books?id=Z90CA\_EUCCkC},
      year={2009},
      publisher={Springer New York}
    }
    Main.tex
    Code:
    \documentclass[12pt, twoside, a4paper, toc=index]{scrbook} %diese Zeile reicht vermutlich
    \usepackage{textcomp}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[style=german]{csquotes}
    \usepackage{geometry}%[margin=2.5cm]{geometry}
    \geometry{tmargin=25mm,bmargin=20mm,lmargin=25mm,rmargin=25mm}
    
    		
    \usepackage[backend=biber,%
    						bibencoding=ascii,%
    						style=numeric,%	
    						natbib=true,%										Lädt das Kompatibilitätsmodul, welches Pseudonyme für die Befehle der Literaturverweisregeln des natbib-Pakets zur Verfügung stellt.
    						maxbibnames=5,%									Es werden maximal 5 Namen in der Bibliographie ausgegeben
    						sorting=nyt,%										Name, year, title
    						firstinits=true,%								Vornamen werden abgekürzt
    						uniquename=init,% 							Einzigartige Namen werden abgekürzt
    						isbn=false,%										Isbn wird nicht ausgegeben
    						doi=false,%											doi wird nicht ausgegeben
    						clearlang=false,%								weiß ich nicht
    						maxcitenames=3,%									in Zitationen erscheinen höchstens zwei Autoren
    						urldate=comp,%
    						defernumbers=true%
    						]{biblatex}
    
    \addbibresource{main-bib.bib}
    \input{Biblatex_numeric}
    
    		
    \begin{document}
    
    
    Irgend ein Text ohne Cites
    
    
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
    %%%%%%%%%%%%%%%% §6 Literatur
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
    \phantomsection %damit die inner-PDF-Links auch auf die richtige Seite linken (was aktuell nicht geht)
    \addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis} \renewcommand{\linksmarkierung}{Literaturverzeichnis}
    \nocite{*}
    
    
    \printbibheading[title= {Literaturverzeichnis}]
    %\printbibliography[nottype=book, title={Digitale Literatur},heading=subbibliography]
    \printbibliography[title={Bücher}, type=book, heading=subbibliography]
    \end{document}
    Biblatex_numeric.tex
    Code:
    \defbibheading{Lit}{\chapter*{Literatur}}		
    
    %\bfseries{} Fettgedruckt
    
    
    %%% Autorennennung - last-first
    \DeclareNameFormat{author}{%
    \iffirstinits
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}%
    \usebibmacro{name:andothers}}
    	
    %%% Herausgeber mit Hrsg. abkürzen
    \DefineBibliographyStrings{german}{% 
    byeditor ={\unspace\mkbibparens {Hrsg\adddot}}, 
    } 
    
    %%% Autorennennung - last-first
    \DeclareNameFormat{author}{%
    	\iffirstinits%
    	{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}%
    	{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}%
    	\usebibmacro{name:andothers}%
    }
    
    \AtBeginBibliography{% 
      \renewcommand*\mkbibnamefirst[1]{\bfseries{#1}} 
      \renewcommand*\mkbibnamelast[1]{\bfseries{#1}} 
      \renewcommand*\mkbibnameprefix[1]{\bfseries{#1}} 
      \renewcommand*\mkbibnameaffix[1]{\bfseries{#1}} 
       \DeclareFieldFormat{parens}{\bfseries{\mkbibparens{#1}}} 
       \DeclareFieldFormat{date}{#1} 
    }
    
    \renewbibmacro*{issue+date}{%
      \setunit{\addcomma\space}% NEW
    %  \printtext[parens]{% DELETED
        \iffieldundef{issue}
          {\usebibmacro{date}}
          {\printfield{issue}%
           \setunit*{\addspace}%
    %       \usebibmacro{date}}}% DELETED
           \usebibmacro{date}}% NEW
      \newunit}
    
    %Article
    \DeclareFieldFormat[article]{title}{#1\isdot}
    \DeclareFieldFormat[article]{journaltitle}{#1}
    
    %booklet
    \DeclareFieldFormat[booklet]{title}{#1\isdot}
    
    %online
    \DeclareFieldFormat[online]{title}{#1\isdot}
    
    %book
    \DeclareFieldFormat[book]{title}{#1\isdot}


    Viele Grüße und vielen Dank,
    Shalec
    Geändert von Shalec (20-10-2016 um 20:42 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •