Hey Leute,

bei meiner Bachelorarbeit damals hab ich hier schon gute Hilfe gefunden und hoffe dies ist bei der Masterarbeit auch wieder der Fall. ^^ Denn leider hab ich mal wieder ein kleines Problem und zwar geht es um den Zitierstil.

Ich verwende Jurabib und bin leider mit zwei Sachen bisher nicht ganz einverstanden, weiß aber selber nicht, wie ich es lösen kann, da ich durch die vielen Optionen in der Doku nicht ganz durchsteige:

1. Wieso wird beim zitieren eines Artikels der Titel von diesem nicht in der Fußzeile angezeigt? Ich würde eigentlich genau so ein Aussehen haben wollen, wie bei Büchern: Autor (in Kurzform), Kurztitel, Jahr, S.2.

Hieraus folgt auch Problem 2:
2. Wieso wird beim zitieren eines Artikel in der Fußzeile Nr.5, Bd.8 geschrieben, was im Verzeichnis zu "8 2002 Nr. 5," wird. In der Fußzeile sollte dies gar nicht auftauchen, und im Verzeichnis wäre es ideal, wenn es so erscheinen könnte "Autorname, A.: Titel des Artikels, in: Name des Journals, Vol. 8, Nr.5, 2002, S.75-76"

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen und mein Quellenverzeichnis etwas aufhübschen, denn wie die Journalartikel zitiert werden, sieht leider scheiße aus. (Bild im Anhang).

Hier mein Fast-Minimalbeispiel.

Danke euch im Voraus.
Code:
\documentclass[   
	 final,      
   12pt,
   a4paper,
   oneside,         
   parindent,       
   bibtotoc,         
   tocindent,       
   listsindent,      
   fleqn,            
]{scrreprt}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin, ngerman]{babel}
\usepackage{eurosym}

\usepackage{mathptmx}
\usepackage{beramono}
\usepackage[scaled=0.95]{helvet}

\usepackage[pdftex]{graphics}
\usepackage[]{graphicx}
\usepackage{url}
\usepackage{listings}
\usepackage{amsfonts}

\usepackage{enumitem}

\usepackage[ibidem=strict,commabeforerest,see,
titleformat={all,colonsep},
authorformat={abbrv,year},
pages=format
]{jurabib}

\jbyearaftertitle 
\renewcommand*{\jbcitationyearformat}[1]{\unskip, #1} 
\renewcommand*{\jbhowsepbeforetitle}{,~} 

\usepackage{booktabs}
\usepackage{slashbox,pict2e,array,caption}

\usepackage{textcomp}
\usepackage[bottom,hang]{footmisc}
\setlength{\footnotemargin}{0pt}
\usepackage[nottoc]{tocbibind}
\usepackage{lscape}
\usepackage{longtable} 

\usepackage[acronym=true,toc=true]{glossary}

\usepackage{lastpage}

\usepackage{here}
\usepackage{framed} 
\usepackage{blindtext,multicol}


\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}


\biburlfont{same}

\usepackage[
    a4paper,
    bookmarks,
    bookmarksopen=true,
    bookmarksnumbered=true,
    pdftitle={Masterarbeit},
    colorlinks,
    breaklinks=true,
    linkcolor=black,
    urlcolor=black,
    citecolor=black,
]{hyperref}

\usepackage{pdfpages}

\usepackage[all]{hypcap}

\begin{document}

test\footnote{\cite[2]{Buchautor}} und was noch\footcite[3]{Artikelautor} und dann noch \footcite[5]{Incoll} und jetzt\footnote{\cite[2]{Buchautor1}}  

\renewcommand{\bibname}{Quellenverzeichnis}
\bibliography{texbiblio}
\bibliographystyle{jurabib}

\end{document}

%Inhalt aus texbiblio.bib
@book{Buchautor,
 author={U. Autorname}, 
 title={Dies ist der Titel von Buch 1}, 
 shorttitle={Kurztitel1}, 
 publisher={Gabler Verlag}, 
 year={2006}, 
 address={Wiesbaden} 
} 


@Article{Artikelautor,
	author = {T. Autorname},
	title = {Artikeltitel},
	year  ={2002},
	journal = {Harvard Business Review},
	volume={8},
	number={5},
	pages={12-23}
}

@incollection {Incoll,
   author = {W. Autorname},
   title = {TitelInCollection},
   booktitle = {Buchtitel},
   editor = {A. Editor1 and B. Editor2},
   publisher = {Physica Verlag},
   pages = {75-104},
   year = {2005}
}

@book{Buchautor1,
 author={U. Autorname}, 
 title={Dies ist der Titel von Buch 2}, 
 shorttitle={Kurztitel2}, 
 publisher={Gabler Verlag}, 
 year={2006}, 
 address={Wiesbaden} 
}