Anzeige:
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 25 von 25

Thema: Probleme mit Umlaut!

  1. #16
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    13
    Uff ich habs!!!

    Der Grund für meine Verwirrung war folgende: Anscheinend wurde die Einstellung von Kile von mir oder sonst was geändert. Da ich relativ unerfahren bin habe ich den Fehler nicht gemerkt: \usepackage[utf8]{inputenc} verwendet aber nicht dementsprechend abgesichert und wieder geöffnet. Mein Fehler! Sorry!!!

    Dadurch, dass ich irgendwelche tex-files heruntergeladen habe, welche \usepackage[applemac]{inputenc} verwenden dachte ich, irgendeine Einstellung von Ubuntu könnte verantwortlich sein. :S

    Letzte Frage: Wenn ich jetzt ein solches applemac tex-file öffnen will, welches encoding muss ich verwenden? maccyr oder so was kann ich nicht auswählen...

    selinput werde ich mir zu Herzen nehmen!

    Ich danke schon mal im voraus für eure Zeit und Unterstützung! Danke viel mals!!!
    Geändert von buzzard (05-10-2011 um 17:36 Uhr)

  2. #17
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    13
    Habs gleich selbst rausgefunden:
    Code:
    recode mac..UTF-8 filename.tex
    Die Erlösung! Und seltsamerweise macht auch mein Matlab-editor keine Probleme mehr mit Umlauten. Habe ja nichts an meinen m-files geändert. Naja Hauptsache alles wieder i.o!

  3. #18
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    13

    Angry

    Na toll...
    Jetzt habe ich das applemac tex-file mit recode nach utf8 geändert und geöffnet. So weit ok. Dann habe ich \usepackage[utf8]{inputenc} anstatt applemac dazugeschrieben. Beim kompilieren kam folgende Meldung in 100k-facher Ausführung:
    Code:
    Package inputenc Error: Unicode char \u8:?ng not set up for use with LaTeX...
    Dann habe ich selinput verwendet mit:
    Code:
    \usepackage{selinput}
    \SelectInputMappings{
    adieresis={ä},
    germandbls={ß},
    Euro={€},
    }
    und voilà es funktioniert. Nun kann ich die Datei aber nicht mehr öffnen, da ich ja nicht weiss, was für eine Kodierung es hat!!! Ich dreh durch

    wenn ich
    Code:
    file -i datei
    verwende ist der output: charset=unknown-8bit

    Wieso funktioniert utf8 nicht schon zu beginn nach dem recoding? wieso unknown-8bit?
    Geändert von buzzard (05-10-2011 um 18:36 Uhr)

  4. #19
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Also:

    1. Wenn du selinput benutzt, findet es ja raus, welche Kodierung dein Dokument hat. Danach lädt es die passende inputenc-Datei. Also kannst du in der log-Datei nachschauen. Da wird dann sowas stehen:

    Code:
    (J:\MiKTeX2.9\tex\generic\oberdiek\se-utf8.def
    File: se-utf8.def 2010/03/01 v1.8 stringenc: UTF-8
    )
    (J:\MiKTeX2.9\tex\latex\base\utf8.def
    File: utf8.def 2008/04/05 v1.1m UTF-8 support for inputenc
    Du kannst auch einfach \inputencodingname in dein Dokument schreiben, dann wird die Kopierung gedruckt.

    2. Auch wenn deine Datei utf8 kodiert ist, kannst du den Fehler
    Code:
    Package inputenc Error: Unicode char \u8:?ng not set up for use with LaTeX...
    bekommen. unicode/utf8 umfasst ziemlich viele Zeichen. Es wäre Zeit und Speicherplatz Verschwendung, wenn inputenc für alle Zeichen in jedem Dokument von Anfang an eine Definition laden würde. Finde also raus, welches Zeichen das Problem ist, dann kannst du die Definition nachladen.

  5. #20
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    13
    Danke für deine Antwort:

    1. Meine log-datei:
    Code:
    (/usr/share/texmf-texlive/tex/latex/oberdiek/ix-name.def
    File: ix-name.def 2009/08/13 v1.4 Name list (inputenx)
    )
    (/usr/share/texmf-texlive/tex/generic/oberdiek/se-utf8.def
    File: se-utf8.def 2008/10/27 v1.6 stringenc: UTF-8
    )
    (/usr/share/texmf-texlive/tex/generic/oberdiek/se-iso-8859-1.def
    File: se-iso-8859-1.def 2008/10/27 v1.6 stringenc: ISO-8859-1
    )
    (/usr/share/texmf-texlive/tex/generic/oberdiek/se-iso-8859-15.def
    File: se-iso-8859-15.def 2008/10/27 v1.6 stringenc: ISO-8859-15
    )
    (/usr/share/texmf-texlive/tex/generic/oberdiek/se-cp1252.def
    File: se-cp1252.def 2008/10/27 v1.6 stringenc: cp1252
    )
    (/usr/share/texmf-texlive/tex/latex/oberdiek/x-cp1252.def
    File: x-cp1252.def 2009/08/13 v1.4 Input encoding cp1252 (inputenx)
    Was bedeutet das? Dank \inputencodingname habe ich herausgefunden, dass es mit x-cp1252 kodiert ist. Aber was zur Hölle soll der Rest in der log-datei?

    2. Es waren nur die Umlaute (Dokument enthielt sonst keine anderen deutschen Sonderzeichen)

    Ich fasse zusammen: Wenn ich ein tex-file mit einer applemac kodierung bearbeiten will dann tue ich folgendes:\\

    1. recode mac..UTF-8 datei.tex

    2. Anstatt \usepackage[utf8]{inputenc} schreibe ich:
    Code:
    \usepackage{selinput}
    \SelectInputMappings{
    adieresis={ä},
    germandbls={ß},
    Euro={€},
    }
    Dann kurz nach \begin{document}: \inputencodingname um in der pdf-datei herauszufinden wie es kodiert ist. (eig. sollte ich das irgendwie auch aus der log-datei sehen (nur der letzte eintrag relevant?)?)

    3. Ich öffne die Datei nur noch mit dieser Kodierung

    Sehr umständlich und sehr seltsam,dass ich durch recode eigentlich die Kodierung auf utf8 geändert haben soll aber sie doch nicht in utf8 ist!

  6. #21
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.863
    Moin moin,
    Zitat Zitat von buzzard Beitrag anzeigen
    Sehr umständlich und sehr seltsam,dass ich durch recode eigentlich die Kodierung auf utf8 geändert haben soll aber sie doch nicht in utf8 ist!
    so, wie es sich hier anhört, ist entweder der recode bereits hingefallen oder Du kodierst die Datei mit dem Abspeichern (nach Deiner Ergänzung) wieder um.

    Hast Du mal einen Link zu so einer -- möglichst kurzen -- applemac kodierten Datei?

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  7. #22
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    13
    recode funktioniert anscheinend doch. Muss nur
    Code:
    recode applemac..utf-8 datei.tex
    ausführen und mit utf-8 öffnen und mit utf-8 kompilieren. Geht jetzt plötzlich. Weiss auch nicht welche Einstellung jetzt geändert habe, dass es geht. Hauptsache es funktioniert.
    Ist es denn nicht so, dass wenn ich kompiliere, die Datei auch automatisch in der Codierung gespeichert wird, welche ich im inputenc angegeben habe?

  8. #23
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    In welcher Codierung die Datei gespeichert wird, dürfte eigentlich nicht von Angaben innerhalb der Datei abhängen, sondern von den Einstellungen des Editors.

  9. #24
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Aber was zur Hölle soll der Rest in der log-datei?
    selinput muss diverse Kodierungen durchprobieren, bis es eine findet, die passt. utf8 kannst du daran erkennen, dass dann wie in meinem Beispiel direkt das normale utf8.def geladen wird. Irgendwo in der log-Datei muss aber auch stehen

    Code:
    Package selinput Info: Encoding `x-cp1252' selected on input line 15
    oder

    Code:
    Package selinput Info: Encoding `utf8' selected on input line 10.
    Ist es denn nicht so, dass wenn ich kompiliere, die Datei auch automatisch in der Codierung gespeichert wird, welche ich im inputenc angegeben habe?
    Nein. Die Option ist keine Anweisung an den Editor, sondern gibt LaTeX eine Information. Wenn du an einen Kaltwasserhahn ein Schild "Heiß" klebst, kommt da ja auch nicht plötzlich heißes Wasser raus. Es gibt aber paar Editoren, die beim Öffnen der Datei, die Datei scannen und die inputenc-Option benutzen, um zu entscheiden, welche Kodierung wohl vorliegt. Aber das funktioniert natürlich nur, wenn die Angabe korrekt ist. Wenn du in eine applemac kodierte Datei "\usepackage[utf8]{inputenc}" schreibst, können dich weder LaTeX noch dein Editor vor den dadurch entstehenden Problemen bewahren. Du bist dafür verantwortlich, dass dort die Wahrheit steht.

  10. #25
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    13

    Thumbs up

    Danke für deine Antwort! War wieder einmal sehr hilfreich!

    Ich wünschte mir jeder wäre so hilfsbereit wie ihr

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •