Sory Zusammen, vielleicht wirklich nicht ganz verständlich. rstuby: leider wird dies so verlangt. finde es auch nicht perfekt. Nun zum minimalbeispiel (alles wichtige ist dort nun entahlten, darum wahrscheinlich bisschen grösser als minimal):
Code:
\documentclass[12pt,a4paper,english,german,centeredpartsintoc]{jurabook}[2006/04/26]
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{makeidx}
\usepackage[BCOR10mm,DIV12,headinclude,footexclude,mpexclude]{typearea}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{jurabib}
% Test bib file erstellen
% -----------------------
\begin{filecontents}{test.bib}
@ARTICLE{Spindler:ZUM96,
author = {Spindler, Gerald},
gender = {sm},
title = {Deliktsrechtliche Haftung im Internet
-- nationale und internationale Rechtsprobleme},
juratitle = {ZUM 1996, 533},
journal = {ZUM},
year = {1996},
pages = {533}
}
\end{filecontents}
%-------------------------------------------------------------------------------
% Einfügen von "S." vor der Seitenangabe in \overview und \tableofcontents
%-------------------------------------------------------------------------------
\let\Contentsline\contentsline
\def\contentsline#1#2#3{\Contentsline{#1}{#2}{S. #3}}
\begin{document}
\begingroup
\overview
\endgroup
\makeatother
\begingroup
\let\Contentsname\contentsname
\def\contentsname{\centerline{Inhaltsverzeichnis}}
\tableofcontents
\endgroup
\part[Einleitung]{Einleitung}
\chapter{Hinführung}
\section{Beispiele aus der Geschichte der Prozessökonomie}
\subsection{Altertum}
bla bla \cite[540]{Spindler}.
\bibtotoc
\bibliography{test}
\bibliographystyle{jurabib}
\end{document}
In diesem Beispiel sieht man nun, das der Eintrag "Literaturverzeichnis" bei beiden Übersichten (\overview und \tableofcontents) ganz am Schluss erscheint. Es wäre nun wichtig diesen Eintrag/Linie gerade nach den Titeln "Inhaltsübersicht" und "Inhaltsverzeichnis" aufzuführen - und leider mit römischen Zahlen. Hat von euch jemand eine Idee dazu? Besten Dank zusammen.
Lesezeichen