Anzeige:
Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Verweis Literaturvrezeichnis im \toc und \overview

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    18

    Verweis Literaturvrezeichnis im \toc und \overview

    Hallo Zusammen

    Verwende die Klasse jurabook und hätte da eine Frage zum Verweis Literaturverzeichnis/Abbilungdsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis und im \overview: Im Inhaltsverzeichnis oder im overview wird die Angabe "Literaturverzeichnis" oder auch "Abbildungsverzeichnis" stets am Schluss des Verzeichnisses aufgeführt. Wie kann ich diese Zeilen gerade als ersten Eintrag nach dem jeweiligen Titel, wie Inhaltsverzeichnis, aufführen? Am besten mit römischen Zahlen?

    Besten Dank für eure Hilfe. Andreas.

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2010
    Ort
    Offenhausen
    Beiträge
    654
    Zitat Zitat von riedoa Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen

    Verwende die Klasse jurabook und hätte da eine Frage zum Verweis Literaturverzeichnis/Abbilungdsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis und im \overview: Im Inhaltsverzeichnis oder im overview wird die Angabe "Literaturverzeichnis" oder auch "Abbildungsverzeichnis" stets am Schluss des Verzeichnisses aufgeführt. Wie kann ich diese Zeilen gerade als ersten Eintrag nach dem jeweiligen Titel, wie Inhaltsverzeichnis, aufführen? Am besten mit römischen Zahlen?
    Wahrscheinlich wunderst Du dich, dass Du noch keine Antwort bekommen hast. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Deine Frage etwas konfus ist. Am ehesten eine Chance auf Antwort hast Du, wenn Du einMinimalbeispiel erstellst.
    Gruß, Sepp.-

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    St. Petersburg, Russland
    Beiträge
    2.468
    Ja, ich verstehe auch nicht, was du möchtest. Im Inhaltsverzeichnis soll doch alles n der REihnefolge stehen, in der es im Buch auch vorkommt? Ich würde es nicht für sinnvoll halten, das zu ändern.

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    18
    Sory Zusammen, vielleicht wirklich nicht ganz verständlich. rstuby: leider wird dies so verlangt. finde es auch nicht perfekt. Nun zum minimalbeispiel (alles wichtige ist dort nun entahlten, darum wahrscheinlich bisschen grösser als minimal):

    Code:
    \documentclass[12pt,a4paper,english,german,centeredpartsintoc]{jurabook}[2006/04/26]
    \usepackage[ansinew]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{babel}
    \usepackage{makeidx}
    \usepackage[BCOR10mm,DIV12,headinclude,footexclude,mpexclude]{typearea}
    \usepackage{lmodern}
    \usepackage{textcomp}
    \usepackage{jurabib}
    
    % Test bib file erstellen
    % -----------------------
    
    \begin{filecontents}{test.bib}
    @ARTICLE{Spindler:ZUM96,
      author      = {Spindler, Gerald},
      gender      = {sm},
      title       = {Deliktsrechtliche Haftung im Internet
                     -- nationale und internationale Rechtsprobleme},
      juratitle   = {ZUM 1996, 533},
      journal     = {ZUM},
      year        = {1996},
      pages       = {533}
    }
    \end{filecontents}
    
    
    %-------------------------------------------------------------------------------
    % Einfügen von "S." vor der Seitenangabe in \overview und \tableofcontents
    %-------------------------------------------------------------------------------
    
    \let\Contentsline\contentsline
    \def\contentsline#1#2#3{\Contentsline{#1}{#2}{S. #3}}
    
    \begin{document}
    
    \begingroup
    \overview
    \endgroup
    \makeatother
    \begingroup
    \let\Contentsname\contentsname
    \def\contentsname{\centerline{Inhaltsverzeichnis}}
    \tableofcontents
    \endgroup
    
    \part[Einleitung]{Einleitung}
    \chapter{Hinführung}
    \section{Beispiele aus der Geschichte der Prozessökonomie}
    \subsection{Altertum}
    bla bla \cite[540]{Spindler}.
    
    \bibtotoc
    \bibliography{test}
    \bibliographystyle{jurabib}
    
    \end{document}
    In diesem Beispiel sieht man nun, das der Eintrag "Literaturverzeichnis" bei beiden Übersichten (\overview und \tableofcontents) ganz am Schluss erscheint. Es wäre nun wichtig diesen Eintrag/Linie gerade nach den Titeln "Inhaltsübersicht" und "Inhaltsverzeichnis" aufzuführen - und leider mit römischen Zahlen. Hat von euch jemand eine Idee dazu? Besten Dank zusammen.

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    18
    Hey Zusammen

    In der Zwischenzeit habe ich eine Teillösung gefunden - nicht perfekt aber vielleicht hat jemand einen weiteren Tip. Mit dem Befehl
    Code:
    \addcontentsline{toc}{chapter}{Literturverzeichnis}
    kann ich den Titel des Literaturverzeichnises vorziehen. Aber: wie kann ich eine Seitennumer angeben, resp. dasLiteraturverzeichnis wird dann mit S.1 angegeben. Kann ich dies irgendwie verweisen?
    Wie kann ich Temporär für diesen Eintrag das "S."
    Code:
    \let\Contentsline\contentsline
    \def\contentsline#1#2#3{\Contentsline{#1}{#2}{S. #3}}
    auf der rechten Seite wegbringen und zudem noch römischsche Zahlen haben?

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    31.03.2010
    Beiträge
    1.039
    Code:
    \addtocontents{toc}{\protect\Contentsline{chapter}{\bibname}{I}}
    Bei article/scrartcl ist \bibname ggf. durch \refname zu ersetzen. Für eine andere Seitenzahl ist die römische I durch die andere römische Zahl zu ersetzen. Wenn vor der römischen Zahl wieder "S. " stehen soll, ist \Contentsline durch \contentsline zu ersetzen.

    Ich halte das ganze für Leserverarschung. Wenn das Verzeichnis am Anfang des Dokuments mit abweichender Seitennummerierung im Inhaltsverzeichnis steht, wird auch jeder dieses Verzeichnis am Anfang suchen. Wenn es dort nicht steht, wird es schlicht nicht gefunden. Fazit: Das Verzeichnis komplett weg zu lassen ist min. genauso gut und verärgert den Leser eher weniger. Für Bücher, die das so machen, sollte man sein Geld zurück verlangen!

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    18
    Hey Schweinebacke,

    Besten Dank für den Tip - das ist genau das was ich gesucht habe. Besten Dank. Zu deiner Anmerkung betreffend Gliederung des Inhaltsverzeichnisses: Bin auch deiner Meinung. Ich finde das persönlich auch nicht schön. Es ist aber so, dass ich dies für einen Jus-Kollegen mache und bei deren Institut an der Uni verlangt man das so. Habe ich so auch noch nie machen müssen. Aber naja, ist wohl Geschmackssache.

    Zwei Fragen stehen aber nun noch offen:
    1) Wie lautet der code analog für \bibname wenn ich auch das Abbildungsverzeichnis dort haben möchte?
    2) Wie kriege ich es hin, dass diese Zeilen nicht nur im Inhaltsverzeichnis sondern auch am Anfang in der Übersicht stehen?

    Der momentane Code sieht wie folgt aus:
    Code:
    \documentclass[12pt,a4paper,english,german,centeredpartsintoc]{jurabook}[2006/04/26]
    \usepackage[ansinew]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{babel}
    \usepackage{makeidx}
    \usepackage[BCOR10mm,DIV12,headinclude,footexclude,mpexclude]{typearea}
    \usepackage{lmodern}
    \usepackage{textcomp}
    \usepackage{jurabib}
    
    % Test bib file erstellen
    % -----------------------
    
    \begin{filecontents}{test.bib}
    @ARTICLE{Spindler:ZUM96,
      author      = {Spindler, Gerald},
      gender      = {sm},
      title       = {Deliktsrechtliche Haftung im Internet
                     -- nationale und internationale Rechtsprobleme},
      juratitle   = {ZUM 1996, 533},
      journal     = {ZUM},
      year        = {1996},
      pages       = {533}
    }
    \end{filecontents}
    
    
    %-------------------------------------------------------------------------------
    % Einfügen von "S." vor der Seitenangabe in \overview und \tableofcontents
    %-------------------------------------------------------------------------------
    
    \let\Contentsline\contentsline
    \def\contentsline#1#2#3{\Contentsline{#1}{#2}{S. #3}}
    
    \begin{document}
    
    \begingroup
    \overview
    \endgroup
    \makeatother
    \begingroup
    \let\Contentsname\contentsname
    \def\contentsname{\centerline{Inhaltsverzeichnis}}
    \tableofcontents
    \endgroup
    
    \addtocontents{toc}{\protect\Contentsline{chapter}{\bibname}{I}}
    
    \part[Einleitung]{Einleitung}
    \chapter{Hinführung}
    \section{Beispiele aus der Geschichte der Prozessökonomie}
    \subsection{Altertum}
    bla bla \cite[540]{Spindler}.
    
    %\bibtotoc
    \bibliography{test}
    \bibliographystyle{jurabib}
    
    \end{document}
    Ps: Die Kritik betreffend Gliederung verstehe ich absolut, mache dies für einen Kollegen und bitte euch, dies doch einfach hinzunehmen. Danke für euer Entgegenkommen und für euren super Support.

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    375
    Zitat Zitat von Schweinebacke Beitrag anzeigen
    Code:
    \addtocontents{toc}{\protect\Contentsline{chapter}{\bibname}{I}}
    Bei article/scrartcl ist \bibname ggf. durch \refname zu ersetzen. Für eine andere Seitenzahl ist die römische I durch die andere römische Zahl zu ersetzen. Wenn vor der römischen Zahl wieder "S. " stehen soll, ist \Contentsline durch \contentsline zu ersetzen.
    Hallo,

    könnte man das Ganze nicht automatisieren? Ich denke an ein \label{bib} nach \bibliography und dann sowas wie:

    Code:
    \addtocontents{toc}{\protect\Contentsline{chapter}{\bibname}{\pageref{bib]}}
    Habe ich nicht getestet. Benötigt zwei latex-Durchläufe...

    Christian.
    Ubuntu 16.04 -- TeX Live 2015 -- Emacs (AUCTeX, RefTeX)

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    18
    Hey tral

    Jep, das funktioniert perfekt. Nur gab es einen kleinen Typo in deiner Zeile ({bib] -> {bib}):
    Code:
    \addtocontents{toc}{\protect\Contentsline{chapter}{\bibname}{\pageref{bib}}}
    Was hierbei perfekt ist, dass ich das "S. " wegbekomme. Aber: Wie bekomme ich es hin, dass dies auch in der Inhaltsübersicht erwähnt wird - momentan nur im Inhaltsverzeichnis? Man müsste hie wohl den code "toc" in irgendwas umändern, habe aber keine Ahnung dazu..

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    375
    Hallo,

    kenne mich mit jurabook nicht aus. Vielleicht geht ja einfach:

    Code:
    \addtocontents{ovw}{\protect\Contentsline{chapter}{\bibname}{\pageref{bib}}}
    Christian.
    Ubuntu 16.04 -- TeX Live 2015 -- Emacs (AUCTeX, RefTeX)

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    18
    Hey Hey,

    Hat perfekt geklappt. Jetzt sieht es genau so aus, wie ich haben wollte. Besten Dank für deine Hilfe tral. Danke an alle.

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •