Anzeige:
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Füllzeichen im Inhaltsverzeichnis

  1. #1
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332

    Füllzeichen im Inhaltsverzeichnis

    Liebe (LaTeX)-Gemeinschaft!

    Ich erstelle gerade eine Vorlage für zukünftige Hausarbeiten etc. in meinem Studium.
    Ich bin auch schon zufrieden mit dem Ergebnis, vllt. kann ich für kommende Probleme den Thread wieder aufgreifen

    Doch nun zu dem Grund, aus dem ich schreibe. Bzw. zu den Gründen, ich habe nämlich gleich zwei Dinge auf dem Herzen.

    1.
    Im Literaturverzeichnis werden standardmäßig alle Unterkapitel (subsection, subsubsection etc.) mit Punkten als Füllzeichen (von der Kapitelbezeichnung bis zur Seitenzahl) versehen.
    Bei section ist dies nicht der Fall. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das ändern möchte (auch für die Einträge Abbildungs-, Tabellenverzeichnis etc., welche auch im Inhaltsverzeichnis auftauchen), doch die notwendige Konfiguration würde ich gerne durchführen und notfalls auskommentieren.
    Ich bin bei der Gestaltung (im Gegensatz zu anderen Hochschulen) relativ frei.
    Ich habe mich zwar schon durch die tocloft Dokumentation gewühlt (und auch viele Dinge erfahren, bzw. damit lösen können), die gesuchte Einstellung finde ich jedoch nicht.

    2.
    Abbildungen, Tabellen und Formeln sollen fortlaufend nummeriert werden.
    Sollten sehr viele Abbildungen, Formeln oder Tabellen vorkommen, so soll die Nummerierung durch "Hauptabschnitte erfolgen". Also Abbildung 2.1, Abbildung 2.2, Abbildung 3.1 usw.

    Hier ist noch ein Minimalbeispiel zur Verdeutlichung und als Grundgerüst zum umbauen

    Code:
    \documentclass{article}
    
    \usepackage[T1]{fontenc}    %Schriftarten
    \usepackage[latin1]{inputenc}   %Zeichenkodierung
    \usepackage[nottoc]{tocbibind}  %Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis
    
    \usepackage{tocloft}
    
    \begin{document}
    
    \tableofcontents
    \newpage
    
    \listoffigures
    
    \listoftables
    
    \section{Eten verdonnerter}
        Müttern, loche Kürbis duzt, Ben. Not unterzeichnetet wirrem an betrübtem Neubeginn
        
        \subsection{Botanik }
            Vespers Also Böe. Alb tupften Zehner, lost oh, gelaustes gut etwa Dom Tapete, Beo geh menu bzw bring Alp Soda rostendem the rar kippe Köder mm geh haünde Rumpf fratzenhaft.
    
    \begin{figure}
        ich spiele Beispielgrafik
        \caption{Beispielgrafik}
    \end{figure}
    
    \begin{table}
    \caption{Beispieltabelle}
        \begin{tabular}{|c|c|}
            \hline
            ich bin eine Beispieltabelle & und so
           \\\hline
        \end{tabular}
    \end{table}
    
    \end{document}
    Gruß Max
    ¹: Erstelle bitte ein richtiges Minimalbeispiel
    ²: Ich nutze Ubuntu 14.04, TeX Live 2014 & Kile 2.1.3

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hi,

    und warum nutzt du article und nicht scrartcl/scrreprt?

    Gruß
    Marco

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332
    Ich habe mich bisher einfach nicht damit befasst. Sind die Vorteile so imens? Article ist meiner Erfahrung nach einfach die Klasse, die auch in Büchern für Beispiele etc. genommen wird.

    Gruß Max
    Geändert von The EYE (09-10-2011 um 12:42 Uhr)
    ¹: Erstelle bitte ein richtiges Minimalbeispiel
    ²: Ich nutze Ubuntu 14.04, TeX Live 2014 & Kile 2.1.3

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Die Vorteile von scrartcl im Vergleich zu article sind enorm. Ich kann es daher nur empfehlen.

    scrreprt bietet die Gliederungsebene chapter, welche häufig gewünscht wird, aber auf Grund von Unwissenheit nicht angewendet wird.

    Marco

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    31.03.2010
    Beiträge
    1.039
    Zitat Zitat von The EYE Beitrag anzeigen
    Ich habe mich bisher einfach nicht damit befasst. Sind die Vorteile so imens? Article ist meiner Erfahrung nach einfach die Klasse, die auch in Büchern für Beispiele etc. genommen wird.
    article ist schlicht die einfachste, vollständige Klasse. Es gibt zwar auch noch die Klasse minimal, die soll aber nur demonstrieren, was technisch gesehen eine Klasse min. bereit stellen muss. An die Verwendbarkeit ist dabei noch nicht gedacht. Viele neuere Bücher behandeln inzwischen aber auch die KOMA-Script-Klassen. In der Regel kann man eine Standardklasse auch einfach durch die entsprechende KOMA-Script-Klasse austauschen, da die KOMA-Script-Klassen alle Befehle, Umgebungen und Optionen der Standardklassen ebenfalls bereit stellen.

    Für mich ist der größte Vorteil der KOMA-Script-Klassen, dass sie ausführlich dokumentiert sind. Darüber hinaus ist bei ihnen extrem vieles bereits eingebaut, das man bei den Standardklassen erst durch Zusatzpakete dazu bauen muss. Dazu kommen die KOMA-Script-Pakete, die zwar speziell auf die KOMA-Script-Klassen abgestimmt sind, aber auch mit anderne Klassen funktionieren. Das geht so weit, dass mit scrextend inzwischen sogar ein Paket existiert, das anderen Klassen Fähigkeiten von KOMA-Script-Klassen nachrüstet.

    Als Beispiel einmal Dein Beispiel auf scrartcl umgestellt:
    Code:
    \documentclass[%
      % Die Option a4paper, die bei article notwendig wäre, kann man sich sparen.
      toc=listof, % Gleitumgebungsverzeichnisse nicht nummeriert ins
                  % Inhaltsverzeichnis (nummeriert wäre auch möglich, siehe
                  % scrguide.pdf); entsprechendes gibt es auch für das
                  % Literaturverzeichnis oder den Index.
      pagesize % Wird in der KOMA-Script-Anleitung ausdrücklich empfohlen.
    ]{scrartcl}
    
    \usepackage[T1]{fontenc}    % 8-Bit-Font-Codierung für westliche Sprachen
    \usepackage{lmodern}        % Schriftart (LM ist EC überlegen)
    \usepackage[latin1]{inputenc} % veraltete 8-Bit-Eingabe-Kodierung
    \usepackage[ngerman]{babel} % Das Dokument ist in Deutsch.
    
    \usepackage{scrhack} % Damit auch Gleiumgebungen von listings, float (und in
                         % der nächsten Release von floatrow) u. a. toc=listof und
                         % Sprachumschaltungen mit babel beachten.
    
    % Bei Bedarf, falls alle Gliederungsebenen mit Pünktchen dargestellt werden
    % sollten (siehe tocstyle.pdf).
    % Anderenfalls diese beiden Zeilen auskommentieren:
    \usepackage{tocstyle} % KOMA-Script-Paket mit eigener Anleitung tocstyle.pdf.
    \usetocstyle{allwithdot}
    
    \begin{document}
    
    \tableofcontents
    \newpage
    
    \listoffigures
    
    \listoftables
    
    \section{Eten verdonnerter}
    Müttern, loche Kürbis duzt, Ben. Not unterzeichnetet wirrem an betrübtem
    Neubeginn
        
    \subsection{Botanik }
    Vespers Also Böe. Alb tupften Zehner, lost oh, gelaustes gut etwa Dom Tapete,
    Beo geh menu bzw bring Alp Soda rostendem the rar kippe Köder mm geh haünde
    Rumpf fratzenhaft.
    
    \begin{figure}
        ich spiele Beispielgrafik
        \caption{Beispielgrafik}
    \end{figure}
    
    \begin{table}
    \caption{Beispieltabelle}
        \begin{tabular}{|c|c|}
            \hline
            ich bin eine Beispieltabelle & und so
           \\\hline
        \end{tabular}
    \end{table}
    
    \end{document}

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332
    Danke für das super Beispiel!

    Ich habe nun mein Dokument auf scrartcl umgesetellt und bin von fancyhdr zu scrpage2 gewechselt.

    Selbstversändlich habe ich aber auch wieder ein neue Probleme

    Um Quellcode (hier hauptsächlich HTML, PHP und JavaScript) darzustellen nutze ich das Paket listings. In einem Fall habe ich so unschöne "eckige Klammern" in Teilen des Codes. Ich glaube, dass es sich hierbei um die Zeichen handelt, welche Leerzeichen darstellen sollen. Diese Option habe ich aber gar nicht aktiviert.

    Dann habe ich noch ein Problem mit dem Listings-Verzeichnis. Und zwar habe ich mit folgenden Befehlen die Einrückung im Verzeichnis bei den Tabellen und Abbildungen entfernt:
    Code:
    \setlength{\cftfigindent}{0cm} %keine Einrückiung beim Abbildungsverzeichnis
    \setlength{\cfttabindent}{0cm} %keine Einrückiung beim Tabellenverzeichnis
    Wie ist die Einstellung für die Listing-Verzeichnisse? Ich habe es mit
    Code:
    \setlength{\cftlolindent}{0cm}
    versucht und in der tocstyle.pdf das gefunden:
    lol
    List of listings of package listings. Currently the usability of listings
    with tocstyle is not recomended. Maybe it works, maybe not. Maybe
    you should try \deactivatetocstyle[lol].
    Hier ist der Beispielcode:
    Code:
    \documentclass[%
      pagesize % Wird in der KOMA-Script-Anleitung ausdrücklich empfohlen.
    ]{scrartcl}
    
    \usepackage[T1]{fontenc}    % 8-Bit-Font-Codierung für westliche Sprachen
    \usepackage{lmodern}        % Schriftart (LM ist EC überlegen)
    \usepackage[latin1]{inputenc} % veraltete 8-Bit-Eingabe-Kodierung
    \usepackage[ngerman]{babel} % Das Dokument ist in Deutsch.
    
    \usepackage{scrhack} % Damit auch Gleiumgebungen von listings, float (und in
                         % der nächsten Release von floatrow) u. a. toc=listof und
                         % Sprachumschaltungen mit babel beachten.
                         
    \usepackage[titles]{tocloft}
    \setlength{\cftfigindent}{0cm} %keine Einrückiung beim Abbildungsverzeichnis
    \setlength{\cfttabindent}{0cm} %keine Einrückiung beim Tabellenverzeichnis
    
    \usepackage{listings}   %für die Einbindung von Quellcode
    
    \begin{document}
    
    \tableofcontents
    \newpage
    
    \listoffigures
    
    \listoftables
    
    \lstlistoflistings
    
    \section{Eten verdonnerter}
    Müttern, loche Kürbis duzt, Ben. Not unterzeichnetet wirrem an betrübtem
    Neubeginn
    
    \lstset{caption={unsorted list mit Links},captionpos=b,language=HTML,numbers=left,stepnumber=1,breaklines=true,xleftmargin= 25pt,label=ProgrammerUnsortedList}
        \begin{lstlisting}
        
        \end{lstlisting}
        
    \subsection{Botanik }
    Vespers Also Böe. Alb tupften Zehner, lost oh, gelaustes gut etwa Dom Tapete,
    Beo geh menu bzw bring Alp Soda rostendem the rar kippe Köder mm geh haünde
    Rumpf fratzenhaft.
    
    \begin{figure}
        ich spiele Beispielgrafik
        \caption{Beispielgrafik}
    \end{figure}
    
    \begin{table}
    \caption{Beispieltabelle}
        \begin{tabular}{|c|c|}
            \hline
            ich bin eine Beispieltabelle & und so
           \\\hline
        \end{tabular}
    \end{table}
    
    \end{document}
    Die PDF dazu befindet sich im Anhang.
    Ich bedanke mich jetzt schon für konstruktive Vorschläge

    Gruß Max

    edit:Die unerwünschten Zeichen beim listing waren wohl wirklich Leerzeichen.
    Code:
    showstringspaces=false
    hat das Problem gelöst.
    Geändert von The EYE (19-12-2011 um 19:13 Uhr) Grund: ein Problem gelöst
    ¹: Erstelle bitte ein richtiges Minimalbeispiel
    ²: Ich nutze Ubuntu 14.04, TeX Live 2014 & Kile 2.1.3

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •