Anzeige:
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Ablaufschaubild mit psmatrix

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    02.01.2011
    Beiträge
    9

    Ablaufschaubild mit psmatrix

    Hallo!

    Ich habe ein Problem mit einem Ablaufschaubild, welches ich mit psmatrix erstellt hab. Wenn ich das Schaubild auf eine DIN A4 seite packe, dann wird die Schrift zu klein. Kann ich die Abstände zwischen den Boxen so verändern, dass zum Beispiel die Boxen aus (6,1) und (6,3) weiter in der Mitte sind und quasi in (6,2) überlappen ? Ich bin natürlich auch offen für andere Vorschläge um die Schrift größer zu bekommen. Mit \Large geht es nicht wirklich. Hier mein Programmbeispiel (ich hoffe es ist nicht zu unübersichtlich):
    Code:
    \documentclass{scrreprt}
    
    \usepackage[bottom=2cm]{geometry}
    \usepackage{ngerman}
    \usepackage[ansinew]{inputenc}
    \usepackage{pstricks,pst-node,pst-blur,pst-pdf}
    \usepackage{amsmath}
    \usepackage{array}
    \usepackage{color,colortbl}
    
    \begin{document}
    
    \resizebox{\textwidth}{!}{
      \psset{shadowcolor=black!70,blur=true}
      \psset{linecolor=red}
      \begin{psmatrix}[rowsep=1,columnsep=-1]
      	\psframebox[shadow=true,framesep=10pt]{\begin{tabular}{ll} Gegeben: & \(p_1=2\) bar \\ & \(T_1 = 293\) K \\ & \(c_1 = 7,499\) m/s \\ & \(p_a=1,01325\) bar \end{tabular}} & & \psset{linecolor=black} \psframebox[shadow=true,framesep=10pt]{ \begin{tabular}{cc} Gegeben: &	p\textsubscript{0} \\ & T\textsubscript{0} \\ &	p\textsubscript{a} \end{tabular}} \\
      	\psframebox[shadow=true,framesep=10pt]{\begin{tabular}{c} \(T_0=T_1+\cfrac{c_1^2}{2\cdot c_p}\) \\ \\ \(=293K+\cfrac{(7,499m/s)^2}{2\cdot 1005J/(kg\cdot K)}=293,028K\) \\ \\ \(p_0=2bar\cdot \left(\cfrac{293,028K}{293K}\right)^{\frac{1,4}{1,4-1}}=2,00066bar\) \end{tabular}} \\ &  \psframebox[shadow=true,framesep=10pt]{\begin{tabular}{c} Dichte in Rohrleitung: \\ \\ \(\varrho_0=\cfrac{p_0}{R\cdot T_0}\) \\ \\ \(=\cfrac{2,00066bar}{287,14J/(kg\cdot K)\cdot 293,028K}\) \\ \\ \(=2,3778kg/m^3\) \end{tabular}} \\
        & \psframebox[shadow=true,framesep=10pt]{\begin{tabular}{c} Kritisches Druckverhältnis: \\ \\ \(\cfrac{p_*}{p_0}=\left(\cfrac{2}{\kappa+1}\right)^{\frac{\kappa}{\kappa-1}}\) \\ \\ \(= \left(\cfrac{2}{1,4+1}\right)^{\frac{1,4}{1,4-1}} = 0,528\) \end{tabular}} \\
        & \psdiabox[shadow=true,framesep=10pt]{\(\cfrac{p_a}{p_0} \leq \cfrac{p_*}{p_0}\)} \\
        \psset{linecolor=black} \psframebox[shadow=true,framesep=10pt]{\begin{tabular}{c} Im Austrittsquerschnitt A stellt sich der \\Druck p\textsubscript{a} ein: \\ \\ \(p=p_a\) \\ \\ \(T=T_0\cdot \left(\cfrac{p}{p_0}\right)^{\frac{\kappa-1}{\kappa}}\) \\ \\ \(\varrho=\cfrac{p}{R\cdot T}\) \\ \\ \(c=\sqrt{\mathstrut 2\cdot c_p\cdot \left(T_0-T\right)}\) \end{tabular}} && \psframebox[shadow=true,framesep=10pt]{\begin{tabular}{c} Im Austrittsquerschnitt A stellt \\ sich der kritische Zustand ein: \\ \\ \(p=p_*=p_0\cdot \left(\cfrac{2}{\kappa+1}\right)^{\frac{\kappa}{\kappa-1}}\) \\ \\ \(=2,00066bar\cdot \left(\cfrac{2}{1,4+1}\right)^{\frac{1,4}{1,4-1}}=1,057bar\) \\ \\ \\ \(T=T_*=T_0\cdot \cfrac{2}{\kappa+1}\) \\ \\ \(=293,028\cdot \cfrac{2}{1,4+1}=244,190K\) \\ \\ \\ \(\varrho=\varrho_*=\cfrac{p_*}{R\cdot T_*}\) \\ \\ \(=\cfrac{1,057bar}{287,14J/(kg\cdot K)\cdot 244,190K}=1,5074kg/m^3\) \\ \\ \\ \(c=c_*=\sqrt{\mathstrut \kappa\cdot R\cdot T_*}\) \\ \\ \(=\sqrt{\mathstrut 1,4\cdot 287,14J/(kg\cdot K)\cdot 244,190K}=313,31m/s\) \end{tabular}} \\
        & \psframebox[shadow=true,framesep=10pt]{\begin{tabular}{c} \(\dot{m}=\mu\cdot A\cdot \varrho\cdot c\) \\ \(=1\cdot 0,000314m^2\cdot 1,5074kg/m^3\cdot 313,13m/s\) \\ \(=0,1484kg/s\) \end{tabular}}
        
        \psset{arrowscale=2}
        \psset{linecolor=black}
        \ncangle[angleA=270,angleB=90,armB=0.6cm]{->}{1,3}{3,2}
        \ncangle[offsetA=-1pt,angleA=180,angleB=90]{->}{5,2}{6,1}^{Nein}
        \ncangle[angleA=270,angleB=90,armB=0.5cm]{->}{6,1}{7,2}
        
        \psset{linecolor=red}
        \ncline{->}{1,1}{2,1}		
      	\ncangle[angleA=270,angleB=90,armB=0.6cm]{->}{2,1}{3,2} 
      	\ncline{->}{3,2}{4,2}
        \ncline{->}{4,2}{5,2}
        \ncangle[offsetA=1pt,angleA=0,angleB=90]{->}{5,2}{6,3}^{Ja}
        \ncangle[angleA=270,angleB=90,armB=0.5cm]{->}{6,3}{7,2}
        
        \psset{linecolor=black}
      \end{psmatrix}%
    }
    \end{document}
    Vielen Dank!

    Gruß
    Zig

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von Zig Beitrag anzeigen
    Ich habe ein Problem mit einem Ablaufschaubild, welches ich mit psmatrix erstellt hab. Wenn ich das Schaubild auf eine DIN A4 seite packe, dann wird die Schrift zu klein. Kann ich die Abstände zwischen den Boxen so verändern, dass zum Beispiel die Boxen aus (6,1) und (6,3) weiter in der Mitte sind und quasi in (6,2) überlappen ? Ich bin natürlich auch offen für andere Vorschläge um die Schrift größer zu bekommen. Mit \Large geht es nicht wirklich. Hier mein Programmbeispiel (ich hoffe es ist nicht zu unübersichtlich):
    Der PArameter heißt colsep! Hier nochmal eine Vereinfachung, damit es übersichtlicher wird:
    Code:
    \documentclass{scrreprt}
    
    \usepackage[bottom=2cm]{geometry}
    \usepackage{ngerman}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{pstricks,pst-node,pst-blur,pst-pdf}
    \usepackage{amsmath}
    \usepackage{array}
    \usepackage{color,colortbl}
    
    \newcommand\psfbox[2][c]{%
      \psframebox[shadow,framesep=10pt]{%
        \begin{tabular}{#1} #2 \end{tabular}}}
    
    \begin{document}
    
    \resizebox{\linewidth}{!}{%
      \psset{shadowcolor=black!70,blur=true}
      \psset{linecolor=red}
      \begin{psmatrix}[rowsep=1,colsep=-1]
      	\psfbox[ll]{Gegeben: & \(p_1=2\) bar \\ & \(T_1 = 293\) K \\ & \(c_1 = 7,499\) m/s \\ & \(p_a=1,01325\) bar }
         & & \psfbox[ll]{Gegeben: &	p\textsubscript{0} \\ & T\textsubscript{0} \\ &	p\textsubscript{a}} \\
      	\psfbox{\(T_0=T_1+\cfrac{c_1^2}{2\cdot c_p}\) \\ \\ 
                    \(=293K+\cfrac{(7,499m/s)^2}{2\cdot 1005J/(kg\cdot K)}=293,028K\) \\ \\ 
                    \(p_0=2bar\cdot \left(\cfrac{293,028K}{293K}\right)^{\frac{1,4}{1,4-1}}=2,00066bar\)} \\ 
         &  \psfbox{Dichte in Rohrleitung: \\ \\ 
                    \(\varrho_0=\cfrac{p_0}{R\cdot T_0}\) \\ \\ 
                    \(=\cfrac{2,00066bar}{287,14J/(kg\cdot K)\cdot 293,028K}\) \\ \\ 
                    \(=2,3778kg/m^3\)} \\
        & \psfbox{Kritisches Druckverhältnis: \\ \\ 
                  \(\cfrac{p_*}{p_0}=\left(\cfrac{2}{\kappa+1}\right)^{\frac{\kappa}{\kappa-1}}\) \\ \\ 
                  \(= \left(\cfrac{2}{1,4+1}\right)^{\frac{1,4}{1,4-1}} = 0,528\)} \\
        & \psdiabox[shadow=true,framesep=10pt]{\(\cfrac{p_a}{p_0} \leq \cfrac{p_*}{p_0}\)} \\
          \psset{linecolor=black} %
          \psfbox{Im Austrittsquerschnitt A stellt sich der \\
                  Druck p\textsubscript{a} ein: \\ \\ 
                  \(p=p_a\) \\ \\ 
                  \(T=T_0\cdot \left(\cfrac{p}{p_0}\right)^{\frac{\kappa-1}{\kappa}}\) \\ \\ 
                  \(\varrho=\cfrac{p}{R\cdot T}\) \\ \\ 
                  \(c=\sqrt{\mathstrut 2\cdot c_p\cdot \left(T_0-T\right)}\)} 
         & & \psfbox{Im Austrittsquerschnitt A stellt \\
                    sich der kritische Zustand ein: \\
                    \(p=p_*=p_0\cdot \left(\cfrac{2}{\kappa+1}\right)^{\frac{\kappa}{\kappa-1}}\) \\ \\ 
                    \(=2,00066bar\cdot \left(\cfrac{2}{1,4+1}\right)^{\frac{1,4}{1,4-1}}=1,057bar\) \\ \\ \\ 
                    \(T=T_*=T_0\cdot \cfrac{2}{\kappa+1}\) \\ \\ 
                    \(=293,028\cdot \cfrac{2}{1,4+1}=244,190K\) \\ \\ \\ 
                    \(\varrho=\varrho_*=\cfrac{p_*}{R\cdot T_*}\) \\ \\ 
                    \(=\cfrac{1,057bar}{287,14J/(kg\cdot K)\cdot 244,190K}=1,5074kg/m^3\) \\ \\ \\ 
                    \(c=c_*=\sqrt{\mathstrut \kappa\cdot R\cdot T_*}\) \\ \\ 
                    \(=\sqrt{\mathstrut 1,4\cdot 287,14J/(kg\cdot K)\cdot 244,190K}=313,31m/s\)} \\
        & \psfbox{\(\dot{m}=\mu\cdot A\cdot \varrho\cdot c\) \\ 
                  \(=1\cdot 0,000314m^2\cdot 1,5074kg/m^3\cdot 313,13m/s\) \\ 
                  \(=0,1484kg/s\)}
        \psset{arrowscale=2}
        \psset{linecolor=black}
        \ncangle[angleA=270,angleB=90,armB=0.6cm]{->}{1,3}{3,2}
        \ncangle[offsetA=-1pt,angleA=180,angleB=90]{->}{5,2}{6,1}^{Nein}
        \ncangle[angleA=270,angleB=90,armB=0.5cm]{->}{6,1}{7,2}
        
        \psset{linecolor=red}
        \ncline{->}{1,1}{2,1}		
      	\ncangle[angleA=270,angleB=90,armB=0.6cm]{->}{2,1}{3,2} 
      	\ncline{->}{3,2}{4,2}
        \ncline{->}{4,2}{5,2}
        \ncangle[offsetA=1pt,angleA=0,angleB=90]{->}{5,2}{6,3}^{Ja}
        \ncangle[angleA=270,angleB=90,armB=0.5cm]{->}{6,3}{7,2}
      \end{psmatrix}%
    }
    \end{document}
    Herbert

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    02.01.2011
    Beiträge
    9
    Super!
    Vielen Dank!

    Falls du mal Zeit und Lust hast, könntest du ja vielleicht noch kurz erklären wie sich genau der neue Befehl \psfbox zusammensetzt ?!? Also für mich sieht das so aus, als würdest du einer Tabelle eine Box zuweisen, die zwei Spalten breit ist. Ist das in etwa richtig ?!?

    Gruß
    Zig

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von Zig Beitrag anzeigen
    Falls du mal Zeit und Lust hast, könntest du ja vielleicht noch kurz erklären wie sich genau der neue Befehl \psfbox zusammensetzt ?!? Also für mich sieht das so aus, als würdest du einer Tabelle eine Box zuweisen, die zwei Spalten breit ist. Ist das in etwa richtig ?!?
    \psfbox{...\\...} setzt das Innere einfach in eine Tabelle, die nur eine Spalte
    hat, weil der optionale Parameter hier fehlt und daher durch c ersetzt wird.
    \psfbox[ll]{a & b \\ ...} hat ein optionales Argument und nimmt dieses für
    die Definition der Tabelle, jetzt also ll, sodass du zwei Spalten benutzen kannst.

    Verstanden?
    Herbert

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •