Anzeige:
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Formatierung Inhaltsverzeichnis

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.02.2010
    Beiträge
    30

    Formatierung Inhaltsverzeichnis

    Hallo,

    ich benötige mal wieder eure Hilfe: Ich würde gerne folgende Formatierung des Inhaltsverzeichnisses vornehmen:

    Inhaltsverzeichnis
    Vorwort ........................ 1
    Danksagung ....................2
    Inhaltsverzeichnis ............3
    Abbildungsverzeichnis .......4

    Kapitel 1 ........................5
    Unterkapitel 1.1. ..........5
    Unterkapitel 1.2 ...........6


    Frage 1
    Der Abstand zwischen Vorwort und Abbildungsverzeichnis soll die gleiche Größe und Attribute der Schrift wie die Unterkapitel haben und links am Rand stehen, anstatt eingerückt wie bei "section".

    Die restliche Formatierung macht KOMA Script (scrbook) schon richtig.

    Frage 2
    Wie bekomme ich das Inhaltsverzeichnis in das Inhaltsverzeichnis?

    Vielen Dank im Voraus.

    Viele Grüße
    Tobi

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von Donalduck
    Registriert seit
    08.05.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    754
    Wieso willst du denn das Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis? Wenn man im Inhaltsverzeichnis ist, hat mans ja schon gefunden, da muss man nicht im Inhaltsverzeichnis danach suchen
    Falls es allerdings sein muss, guck mal hier.

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Das Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis ist zwar typographisch fragwürdig, aber recht einfach zu realisieren (angenommene Klasse book/scrbook):

    Code:
    \clearpage
    \addcontentsline{toc}{chapter}{\contentsname}
    \tableofcontents
    lockstep

    EDIT: Donalduck war schneller.
    idxlayout - Konfigurierbares Index-Layout, kompatibel mit KOMA-Script und memoir

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.02.2010
    Beiträge
    30

    Formatierung Inhaltsverzeichnis

    Hi,

    danke für die schnelle Hilfe. Ob ich es einbinde oder nicht, werde ich mir noch einmal genau überlegen. Habe einige Bsp. von Gabler und Schäffer/Poeschel gesehen, in denen es einmal eingebunden und einmal nicht eingebunden wurde.

    Habt ihr denn eine Idee, wie man den Text des Bereichs "frontmatter" links anordnet mit der Form von "section"?

    Vielen Dank im Voraus.
    Tobi

  5. #5
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Zitat Zitat von ETLinden Beitrag anzeigen
    Habt ihr denn eine Idee, wie man den Text des Bereichs "frontmatter" links anordnet mit der Form von "section"?
    Es wäre hilfreich, wenn du uns anhand eines Minimalbeispiels zeigen würdest, wie du die entsprechenden Überschriften erzeugst. (Ansonsten müssen wir im Nebel stochern: Verwendest du z.B. für das Vorwort \addchap, \addsec oder einen anderen Gliederungsbefehl? Verwendest du für das Abbildungsverzeichnis die Klassenoption "listof=leveldown"?)

    lockstep
    idxlayout - Konfigurierbares Index-Layout, kompatibel mit KOMA-Script und memoir

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.02.2010
    Beiträge
    30

    Formatierung Inhaltsverzeichnis

    Hi lockstep,

    gerne ein "gekürztes" Minimalbsp. Folgende Struktur verwende ich:

    \documentclass[a4paper,twoside,final,titlepage,onecolumn,openrigh t,DIV=12,BCOR=5mm,mpinclude,headinclude]{scrbook}

    ..... Weitere Anweisungen ......

    \begin{document}

    \frontmatter

    \include{geleitwort}
    \include{vorwort}
    \include{abstract}

    \tableofcontents
    \listoffigures
    \include{abkuerzungsverzeichnis}

    \cleardoublepage

    \mainmatter

    \include{k1}
    \include{kap1}

    \include{k2}
    \include{kap2}
    \include{kap3}

    \include{k4}
    \include{kap4}

    \include{k5}
    \include{kap5}
    \include{kap6}

    \backmatter

    \include{anhang}\addtocontents{toc}

    \begin{thebibliography}{Literaturverzeichnis}
    %\bibliographystyle{plainnat}
    \bibliographystyle{natdin}
    \bibliography{OSSBuch}

    \newpage
    \renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis}

    \printindex

    \end{document}


    Die Dateien k1, k2, usw. & kap1, kap2, usw. binde ich mit der normalen struktur (part, chapter, section, usw.) ein.

    Die Dateien Geleitwort, Vorwort, Abstract binde ich aktuell mit \addchap ein.

    Das Buch: http://books.google.de/books?id=tF99...sführung&cd=1# zeigt, wie ich es gerne hätte.

    Ich hoffe die Informationen helfen? Ich weiß, dass dies kein lauffähiges Minimalbsp. ist, habe aber leider keine Idee, wie man dies mit "verknüpften Dateien" in diesem Fall erstellt. Gerne gebe ich weitere Informationen. Bin hilfreich für jede Hilfe, da ich Latex zwar richtig super finde, mich jedoch leider nicht gut auskenne (sieht man ja.).

    Vielen Dank im Voraus.
    Tobi

  7. #7
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Minimalbeispiel: Ein lauffähiges, kleines Beispiel, das dein Problem demonstriert. Näheres siehe hier.

    Lauffähig bedeutet u.a., dass \include und \input tabu sind. Klein bedeutet u.a., dass a) alle und b) nur solche Pakete/Optionen, die zur Problemdarstellung wesentlich sind, eingebaut werden. (Erlaubt sind auch z.B. die Pakete inputenc, fontenc und babel). Besonders tückisch ist es, wenn du Dinge verwendest, die ein bestimmtes Paket voraussetzen (der Stil natdin braucht das Paket natbib), dieses Paket jedoch nicht lädst.

    Ich habe mal ein Beispiel gebastelt, das lauffähig und einigermaßen klein ist und (bis auf den Verzicht auf natbib) deinen Einstellungen entsprechen sollte. Zur Demonstration ist auch eine Pseudographik enthalten.

    Code:
    \documentclass[toc=bibliography,toc=index]{scrbook}
    
    \usepackage[latin9]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    
    \usepackage{makeidx}
    \makeindex
    
    \usepackage{filecontents}
    
    \begin{filecontents}{\jobname.bib}
    @book{Mac08,
        author = {Macharzina, Klaus and Wolf, Joachim},
        year = {2008},
        title = {Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen -- Konzepte -- Methoden -- Praxis},
        edition = {6.~Auflage},
        address = {Wiesbaden},
        publisher = {Gabler},
    }
    \end{filecontents}
    
    \begin{document}
    
    \frontmatter
    
    \addchap{Geleitwort}
    
    Ein bisschen Text.
    
    \tableofcontents
    
    \listoffigures
    
    \mainmatter
    
    \chapter{Ein Kapitel}
    
    \section{Ein Abschnitt}
    
    Ein bisschen Text \cite{Mac08}\index{Test}.
    
    \begin{figure}
    \centering
    \rule{1cm}{1cm}
    \caption{Eine Abbildung}
    \end{figure}
    
    \backmatter
    
    \bibliographystyle{plaindin}
    \bibliography{\jobname}
    
    \printindex
    
    \end{document}
    Zitat Zitat von ETLinden Beitrag anzeigen
    Das Buch: http://books.google.de/books?id=tF99...sführung&cd=1# zeigt, wie ich es gerne hätte.
    Dieses Buch hat sowohl eine Inhaltsübersicht (kurz) als auch ein Inhaltsverzeichnis (lang). Ist kurz oder lang dein Vorbild?

    lockstep
    idxlayout - Konfigurierbares Index-Layout, kompatibel mit KOMA-Script und memoir

  8. #8
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Nachtrag: Mein Code zum Thema "Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis" unterscheidet leider nicht zwischen den Optionen oneside und twoside (und kann bei Verwendung von twoside zu einer falschen Seitenangabe führen). Nimm den Code, auf den Donalduck verwiesen hat.

    lockstep
    idxlayout - Konfigurierbares Index-Layout, kompatibel mit KOMA-Script und memoir

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.02.2010
    Beiträge
    30
    Hi lockstep,

    Dieses Buch hat sowohl eine Inhaltsübersicht (kurz) als auch ein Inhaltsverzeichnis (lang). Ist kurz oder lang dein Vorbild?
    Das lange Inhaltsverzeichnis.

    Im Endeffekt klappt bei mir ja auch alles. Das Problem ist lediglich, dass der Bereich "frontmatter" in der Sektionsschrift und die Abstände von Sektionen haben soll und linksbündig wie die "chapter" Formatierung stehen.

    Anbei noch einmal ein Minimalbsp. welches - bis auf die Grafik - auch lauffähig sein sollte.

    \documentclass[a4paper,twoside,final,titlepage,onecolumn,openrigh t,DIV=12,BCOR=5mm,mpinclude,headinclude]{scrbook}
    \usepackage{blindtext}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[english]{babel}
    \usepackage{graphicx}

    \usepackage[nottoc]{tocbibind}

    \usepackage{makeidx}
    \makeindex
    \newcommand{\Index}[1]{#1\index{#1}} %Vereinfachung Indexerstellung

    \begin{document}
    %\pagenumbering{roman}
    \frontmatter

    \addchap{Geleitwort}
    \blindtext

    \addchap{Danksagung}
    \blindtext

    \addchap{Abstract}
    \blindtext

    \tableofcontents
    \listoffigures

    \cleardoublepage
    \mainmatter

    \part{Part 1}
    \chapter{Kapitel 1}
    Kapitel 1 \blindtext
    \begin{figure}[h]
    \centering
    \includegraphics[width=5cm,height=5cm]{../endlich/grafiken/Abhaengigkeiten_zwischen_Modulen_Detail.jpg}
    % Abhaengigkeiten_zwischen_Modulen_Detail.jpg: 940x678 pixel, 72dpi, 33.16x23.92 cm, bb=
    \caption{test}
    \label{fig:test}
    \end{figure}


    \part{Part 2}
    \chapter{Kapitel 2}
    Kapitel 2 \blindtext

    \backmatter

    \addtocontents{toc}{\bigskip}
    \addtocontents{toc}{\bigskip}

    \addchap{Anhang}
    Anhang 1
    Anhang 2

    \end{document}

  10. #10
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Ich habe mal unter Verwendung des Paketes tocstyle etwas gebastelt. Die Grundidee dabei ist, zwischen zwei Inhaltsverzeichnis-Stilen umzuschalten - dem normalen und einem, in dem \chapter-Einträge wie \section-Einträge formatiert werden (wobei vor dem ersten Eintrag ein zusätzlicher Abstand eingefügt wird). Die entsprechenden Formatierungen sind Kopien der Voreinstellungen von tocstyle, d.h. meine Bastelei ist u.a. deshalb keine allgemein gültige Lösung.

    Wie auch immer. Füge in deinem Beispiel unmittelbar vor \begin{document} folgendes ein:

    Code:
    \usepackage{tocstyle}
    \usetocstyle{KOMAlike}
    \settocstylefeature[-1]{entryhook}{\large\sffamily\bfseries}% Bug-Korrektur
    \makeatletter
    \newcommand*{\toplevelentriesspecial}{%
      \vspace{1em plus 1pt}%
      \settocstylefeature[0]{entryvskip}{0pt}%
      \settocstylefeature[0]{entryhook}{}%
      \settocstylefeature[0]{leaders}{%
        \leaders\hbox{$\m@th \mkern \@dotsep mu\hbox{\tocstyle@feature@dothook .}%
            \mkern \@dotsep mu$}\hfill
      }%
    }
    \newcommand*{\toplevelentriesnormal}{%
      \settocstylefeature[0]{entryvskip}{1em plus 1pt}%
      \settocstylefeature[0]{entryhook}{\sffamily\bfseries}%
      \settocstylefeature[0]{leaders}{\hfill}%
    }
    \g@addto@macro{\frontmatter}{\addtocontents{toc}{\protect\toplevelentriesspecial}}
    \g@addto@macro{\mainmatter}{\addtocontents{toc}{\protect\toplevelentriesnormal}}
    % \g@addto@macro{\backmatter}{\addtocontents{toc}{\protect\toplevelentriesspecial}}
    \makeatother
    Hinweis: Um die Konsistenz zu wahren, sollte auch \backmatter auf den speziellen Verzeichnisstil umschalten.

    lockstep
    idxlayout - Konfigurierbares Index-Layout, kompatibel mit KOMA-Script und memoir

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.02.2010
    Beiträge
    30
    Hi lockstep,

    wo kann man denn tocstyle downloaden?

    --> hab´s jetzt gefunden: http://groups.google.de/group/de.com...89d12e632ba2a3 (Beitrag); Download unter: <http://svn.berlios.de/svnroot/repos/koma-script3/trunk/ --> jetzt muss ich nur noch mal schauen, wie man es installiert...

    Viele Grüße
    Tobi
    Geändert von ETLinden (06-03-2010 um 15:39 Uhr)

  12. #12
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Das Paket ist Bestandteil der aktuellen Version von KOMA-Script, sollte also nicht extra installiert werden müssen.

    lockstep
    idxlayout - Konfigurierbares Index-Layout, kompatibel mit KOMA-Script und memoir

  13. #13
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.02.2010
    Beiträge
    30
    Hi lockstep,

    sieht super aus, genau wie ich es haben wollte.

    Ein kleiner "Fehler" ist jedoch noch drin (zumindest bei mir): Das erste Kapitel im Bereich frontmatter wird im Inhaltsverzeichnis immer noch auf die alte Art und Weise (als Kapitel anstatt Sektion) angezeigt.

    Bzgl. Backmatter gebe ich dir recht, sollte man konsistent halten. Muss ich da dann den Text nach backmatter auch nocheinmal reinkopieren?

    Vielen Dank schon einmal.
    Tobi

  14. #14
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.02.2010
    Beiträge
    30
    Das Paket ist Bestandteil der aktuellen Version von KOMA-Script, sollte also nicht extra installiert werden müssen.
    musste ich leider doch. Keine Ahnung wieso. Verwende kile 2.1 beta unter Kubuntu. Relativ neu installiert. Habe gedacht, dass da alle neuen Pakete dabei sind.

    Egal, nachträglich Dateien unter Linux in den Ordner koma-script kopiert. Ordner alle Schreibrechte gegeben (für alle User). Dann die Schritte, welche Markus Kohm beschrieben hat (siehe Link oben), durchgeführt.

    Dabei ist die genaue Reihenfolge, die Anzahl der Wiederholungen und ob man dies mit den Kommandos tex oder latex macht wichtig.

  15. #15
    Registrierter Benutzer Avatar von lockstep
    Registriert seit
    31.08.2008
    Beiträge
    1.487
    Zitat Zitat von ETLinden Beitrag anzeigen
    Hi lockstep,

    sieht super aus, genau wie ich es haben wollte.
    Freut mich. Die Idee ist sicher noch ausbaufähig.

    Zitat Zitat von ETLinden Beitrag anzeigen
    Ein kleiner "Fehler" ist jedoch noch drin (zumindest bei mir): Das erste Kapitel im Bereich frontmatter wird im Inhaltsverzeichnis immer noch auf die alte Art und Weise (als Kapitel anstatt Sektion) angezeigt.
    Kann ich nicht nachvollziehen; bei mir sieht alles von Geleitwort bis List of Figures korrekt aus. Hast du meinen Code wirklich in die Präambel - d.h. vor \begin{document} - kopiert?

    Zitat Zitat von ETLinden Beitrag anzeigen
    Bzgl. Backmatter gebe ich dir recht, sollte man konsistent halten. Muss ich da dann den Text nach backmatter auch nocheinmal reinkopieren?
    Nein, nur in meinem Code am Beginn der vorletzten Zeile das Prozentzeichen entfernen.

    lockstep
    idxlayout - Konfigurierbares Index-Layout, kompatibel mit KOMA-Script und memoir

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •