Anzeige:
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Vorlage mit Tabellen "nachbauen"

  1. #1
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332

    Exclamation Vorlage mit Tabellen "nachbauen"

    Hallo!
    Ich befinde mich gerade in der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik. Im Januar ist die praktische Prüfung und für unsere Schaltung müssen wir auch eine Anleitung erstellen. Die Anleitung habe ich bereits (natürlich mit LaTeX) geschrieben. Nun hat mein Meister aber geäußert, dass ich das vorgegebene Beispielblatt im Computer "nachbauen" soll, um die Anleitung natürlich immernoch auf dem PC zu haben und in der Prüfung ändern zu können und auch das (nahezu) originale Layout habe. Ich habe mich zwar schon in Latex verliebt, habe aber mit Tabellen noch reichlich wenig gearbeitet. Benötige hierfür also dringend Hilfe. Ich habe euch mal zwei Bilder hochgeladen damit ihr wisst, wie das Original aussieht.
    Gesamtansicht
    Detailansicht-Kopf
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

    mfg EYE

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hallo,

    ich überlege gerade, ob man das ganze nicht auch mit ps-tricks machen kann. Muss es eine Tabelle sein? bzw. wie sieht die Rückseite aus?

    Gruß
    Marco

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332
    Nein, es muss natürlich keine Tabelle sein. Hauptsache es sieht so aus . Auf der Rückseite "läuft es so weiter". Das heißt es sieht genauso aus, nur ohne die oberen Tabellen. Es ist sozusagen eine zweispaltige, einreihige Tabelle. Entweder ist der obere Kopf (mit Name etc.) nur auf der ersten Seite oder, wenn es nicht anders geht auch auf jeder Seite wieder.

    mfg EYE
    Geändert von The EYE (15-12-2008 um 14:01 Uhr)

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hallo,

    habe einen ersten Entwurf.

    Code:
    \documentclass[a4paper,12pt,ngerman]{scrreprt}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{babel}
    \usepackage{geometry}
    \geometry{left=1cm,right=1cm,top=1cm,bottom=1cm}
    \usepackage{array,ragged2e,supertabular,calc}
    
    
    \begin{document}
    \tablefirsthead{%
      \hline
      & Vor- und Familienname: & Blatt 			 	\tabularnewline[2em]\cline{2-3}
      \textbf{Abschlussprüfung Teil} &  Prüfungsnummer & Datum	\tabularnewline\hline
      \textbf{Arbeitsauftrag \newline Durchführung der praktischen Aufgabe \newline Bedienungsanleitung für den Kunden} &
      \textbf{Elektroniker/-in für \newline Betriebstechnik} & \tabularnewline\hline
      \multicolumn{2}{|>{\RaggedRight}p{0.8\textwidth}|}{Erstellen Sie auf diesem Arbeitsblatt eine Bedienungsanleitung für den Anlagenbediener} &
      \multicolumn{1}{>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth}|}{\small Bewertung des Prüfungs\-aus\-schus\-ses zu Bewertung}  \tabularnewline
      }
    \tablehead{%
      \hline
      \multicolumn{3}{|l|}{\small\sl Fortsetzung}\\
      \hline
      & Vor- und Familienname & Blatt			 	\tabularnewline\cline{2-3}
      \textbf{Abschlussprüfung Teil} &  Prüfungsnummer & Datum	\tabularnewline\hline
      \textbf{Arbeitsauftrag \newline Durchführung der praktischen Aufgabe \newline Bedienungsanleitung für den Kunden} &
      \textbf{Elektroniker/-in für \newline Betriebstechnik} &\tabularnewline\hline
      \multicolumn{2}{|>{\RaggedRight}p{0.8\textwidth}|}{Erstellen Sie auf diesem Arbeitsblatt eine Bedienungsanleitung für den Anlagenbediener} &
      \multicolumn{1}{>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth}|}{\small Bewertung des Prüfungs\-aus\-schus\-ses zu Bewertung}  \tabularnewline
      }
    \tabletail{%
      \hline
      \multicolumn{3}{|r|}{\small\sl - Fortsetzung siehe Rückseite -}\\
      \hline}
    \tablelasttail{\hline}
    \begin{supertabular}{|p{0.5\textwidth}|p{0.3\textwidth}|>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth}|}
    \multicolumn{2}{|>{\RaggedRight}p{0.8\textwidth}|}{\begin{minipage}[t][18cm][c]{\linewidth} \mbox{}\end{minipage}} &
    \multicolumn{1}{>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth}|}{\mbox{}}  \tabularnewline
    \multicolumn{2}{|>{\RaggedRight}p{0.8\textwidth}|}{\begin{minipage}[t][18cm][c]{\linewidth} \mbox{}\end{minipage}} &
    \multicolumn{1}{>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth}|}{\mbox{}}  \tabularnewline
    \end{supertabular}
    
    
    
    \end{document}
    Gruß
    Marco

  5. #5
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332
    wow, sieht auf den ersten Blick sehr schön aus! Habe jetzt gleich Feierabend. Werde mich gleich morgen Früh wieder damit beschäftigen. Heute werde ich wohl nciht mehr dazu kommen. Schonmal danke!

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332
    so, nun habe ich mal die vorher geschriebene Anleitung eingefügt und erhalte gleich einmal drei Fehler:
    Code:
    LaTeX Info: Redefining \selectfont on input line 13.
    )
    Runaway argument?
    {\hline & Vor- und Familienname: & Blatt \tabularnewline [2em]\cline \ETC.
    ! File ended while scanning use of \tablefirsthead.
     
                    \par 
    <*> ...*tabelle/Bedienungsanleitung*in*tabelle.tex
                                                      
    I suspect you have forgotten a `}', causing me
    to read past where you wanted me to stop.
    I'll try to recover; but if the error is serious,
    you'd better type `E' or `X' now and fix your file.
    
    ! Emergency stop.
    <*> ...*tabelle/Bedienungsanleitung*in*tabelle.tex
                                                      
    *** (job aborted, no legal \end found)
    Am besten ich poste einmal was ich da angerichtet habe, im Original ist die Fehlersuche natürlich am einfachsten
    Code:
    \documentclass[paper=a4,fontsize=12pt,ngerman]{scrreprt}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage{ngerman}
    \usepackage{hyperref}
    \usepackage{ulem}
    \usepackage{babel}
    \usepackage{geometry}
    \geometry{left=1cm,right=1cm,top=1cm,bottom=1cm}
    \usepackage{array,ragged2e,supertabular,calc}
    
    
    \begin{document}
    \tablefirsthead{%
      \hline
      & Vor- und Familienname: & Blatt 			 	\tabularnewline[2em]\cline{2-3}
      \textbf{Abschlussprüfung Teil} &  Prüfungsnummer & Datum	\tabularnewline\hline
      \textbf{Arbeitsauftrag \newline Durchführung der praktischen Aufgabe \newline Bedienungsanleitung für den Kunden} &
      \textbf{Elektroniker/-in für \newline Betriebstechnik} & \tabularnewline\hline
      \multicolumn{2}{|>{\RaggedRight}p{0.8\textwidth}|}{Erstellen Sie auf diesem Arbeitsblatt eine Bedienungsanleitung für den Anlagenbediener: \newline
      \begin{enumerate}
    	\item{Bei Arbeiten an der Anlage Netzanschlussstecker ziehen.}
    	\item{Um die Anlage in Betrieb nehmen zu können muss der Netzanschlussstecker eingesteckt sein.}
    	\item{Die Anlage kann jederzeit mit dem Schalter "`Anlage AUS/EIN"' (-S1) ausgeschaltet werden.}
    Zum Start der Anlage müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
    		\begin{itemize}
    			\item{Netzanschlussstecker eingesteckt}
    			\item{Hubtisch in unterer Position}
    			\item{Förderband 1 nicht belegt}
    			\item{Rolltisch 1 belegt}
    			\item{Schalter -S1 "`Anlage AUS/EIN"' in "`EIN"' Position}
    		\end{itemize}
    	\item{Start des Transportvorgangs durch Betätigung der "`START"'--Taste (-S2). Der Betrieb der Anlage wird durch die 									Kontrollleuchte "`Transport läuft"' (-P1) angezeigt.}
    		\begin{itemize}
    			\item{Der Sperrriegel 1 (-M1) öffnet und bleibt noch 2 Sekunden nach dem der Rolltisch entleert wurde geöffnet. Das Förderband 1 (-M2) wird eingeschaltet, bis das Paket am Ende des Förderbands 1 angekommen ist. Das Magnetventil (-M3 auf) wird angesteuert und fährt den Hubtisch in die obere Position. Hat der Hubtisch die obere Position erreicht und ist der Rolltisch 2 leer wird das das Förderband 1 eingeschaltet und bleibt noch 2 Sekunden nach dem Entladen eingeschaltet. Rolltisch 2 muss manuell entladen werden. Nach dem Abschalten des Förderbands wird das Magnetventil (-M3 ab) angesteuert und fährt den Hubtisch in die untere Position. Der Transportvorgang ist beendet.}
    		\end{itemize}
    	\item{Das Ende des Transportvorgangs wird durch das Erlischen der Kontrollleuchte "`Transport läuft"' (-P1) angezeigt.}
    	\item{Die Anlage kann nun neu beschickt werden.}
    \end{enumerate}
    \uuline{Maßnahmen bei Störungen:}	\\
    \uline{Anlage lässt sich nicht Starten:}
    \begin{itemize}
    	\item{Spannungsversorgung überprüfen}
    	\item{Steckverbindung überprüfen}
    	\item{Hubtisch nicht in unterer Position}
    	\item{Förderband 1 belegt}
    	\item{Rolltisch 1 nicht belegt}
    	\item{Schalter "`Anlage AUS/EIN"' (-S1) nicht in "`EIN"' Stellung}
    \end{itemize}
    \uline{Förderband 1 läuft nicht an/Meldeleuchte "`Störung"' (-P2) leuchtet:}
    \begin{itemize}
    	\item{Schmelzsicherung -F5 (Motor -M2 Förderband) ausgelöst}
    	\item{Motorschutzschalter -Q1 (Motor -M2 Förderband) ausgelöst}
    \end{itemize}
    \uline{Förderband 1 läuft nicht an, wenn Hubtisch in oberer Position:}
    \begin{itemize}
    	\item{Rolltisch 2 belegt}
    \end{itemize}
    \uline{Die Melde- und Kontrollleuchten (-P1 und -P2) leuchten nicht bei entsprechendem Zustand der Anlage:}
    \begin{itemize}
    	\item{Leuchtmittel defekt}
    \end{itemize}
    Ist nach Abarbeitung der "`Maßnahmen bei Störung"' kein störungsfreier Betrieb möglich: Service, Tel.: 0180-123654, Anrufen.
      \multicolumn{1}{>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth}|}{\small Bewertung des Prüfungs\-aus\-schus\-ses zu Bewertung}  \tabularnewline
      }
    \tablehead{%
      \hline
      \multicolumn{3}{|l|}{\small\sl Fortsetzung}\\
      \hline
      & Vor- und Familienname & Blatt			 	\tabularnewline\cline{2-3}
      \textbf{Abschlussprüfung Teil} &  Prüfungsnummer & Datum	\tabularnewline\hline
      \textbf{Arbeitsauftrag \newline Durchführung der praktischen Aufgabe \newline Bedienungsanleitung für den Kunden} &
      \textbf{Elektroniker/-in für \newline Betriebstechnik} &\tabularnewline\hline
      \multicolumn{2}{|>{\RaggedRight}p{0.8\textwidth}|}{Erstellen Sie auf diesem Arbeitsblatt eine Bedienungsanleitung für den Anlagenbediener} &
      \multicolumn{1}{>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth}|}{\small Bewertung des Prüfungs\-aus\-schus\-ses zu Bewertung}  \tabularnewline
      }
    \tabletail{%
      \hline
      \multicolumn{3}{|r|}{\small\sl - Fortsetzung siehe Rückseite -}\\
      \hline}
    \tablelasttail{\hline}
    \begin{supertabular}{|p{0.5\textwidth}|p{0.3\textwidth}|>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth}|}
    \multicolumn{2}{|>{\RaggedRight}p{0.8\textwidth}|}{\begin{minipage}[t][18cm][c]{\linewidth} \mbox{}\end{minipage}} &
    \multicolumn{1}{>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth}|}{\mbox{}}  \tabularnewline
    \multicolumn{2}{|>{\RaggedRight}p{0.8\textwidth}|}{\begin{minipage}[t][18cm][c]{\linewidth} \mbox{}\end{minipage}} &
    \multicolumn{1}{>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth}|}{\mbox{}}  \tabularnewline
    \end{supertabular}
    
    
    
    \end{document}
    Danke nochmal für die tolle und schnelle Hilfe von gestern! Ich hoffe ich darf diese heute wieder genießen

  7. #7
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hallo,

    Schlaf muss sein
    Code:
    \documentclass[paper=a4,fontsize=12pt,ngerman]{scrreprt}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{ngerman}
    \usepackage{hyperref}
    \usepackage{ulem}
    \usepackage{babel}
    \usepackage{geometry}
    \geometry{left=1cm,right=1cm,top=1cm,bottom=1cm}
    \usepackage{array,ragged2e,supertabular,calc}
    \usepackage{paralist}
    
    \begin{document}
    \tablefirsthead{%
      \multicolumn{2}{|@{}p{\textwidth}@{}|}{
    	\begin{tabular}{>{\RaggedRight}p{0.5\textwidth}|>{\RaggedRight}p{0.3\textwidth}|>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth+3\tabcolsep}}\hline
      		& Vor- und Familienname: & Blatt 			 	\tabularnewline[2em]\cline{2-3}
      		\textbf{Abschlussprüfung Teil} &  Prüfungsnummer & Datum	\tabularnewline\hline
      		\textbf{Arbeitsauftrag \newline Durchführung der praktischen Aufgabe \newline Bedienungsanleitung für den Kunden} &
      		\textbf{Elektroniker/-in für \newline Betriebstechnik} & 	\tabularnewline\hline
    	\end{tabular}}\tabularnewline}
    \tablehead{%
      \hline\multicolumn{2}{|l|}{\small\sl Fortsetzung}\tabularnewline  \hline
      \multicolumn{2}{|@{}p{\textwidth}@{}|}{
    	\begin{tabular}{>{\RaggedRight}p{0.5\textwidth}|>{\RaggedRight}p{0.3\textwidth}|>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth+3\tabcolsep}}\hline
      		& Vor- und Familienname: & Blatt 			 	\tabularnewline[2em]\cline{2-3}
      		\textbf{Abschlussprüfung Teil} &  Prüfungsnummer & Datum	\tabularnewline\hline
      		\textbf{Arbeitsauftrag \newline Durchführung der praktischen Aufgabe \newline Bedienungsanleitung für den Kunden} &
      		\textbf{Elektroniker/-in für \newline Betriebstechnik} & 	\tabularnewline\hline
    	\end{tabular}}\tabularnewline}
    \tabletail{%
      \hline\multicolumn{2}{|r|}{\small\sl - Fortsetzung siehe Rückseite -}\tabularnewline\hline}
    \tablelasttail{\hline}
    \begin{supertabular}{|p{0.8\textwidth}|>{\RaggedRight}p{0.1\textwidth}|@{}}
    Erstellen Sie auf diesem Arbeitsblatt eine Bedienungsanleitung für den Anlagenbediener: 
    \begin{compactenum}
     	\item Bei Arbeiten an der Anlage Netzanschlussstecker ziehen.
    	\item Um die Anlage in Betrieb nehmen zu können muss der Netzanschlussstecker eingesteckt sein. 
    	\item Die Anlage kann jederzeit mit dem Schalter "`Anlage AUS/EIN"' (-S1) ausgeschaltet werden. 
    		Zum Start der Anlage müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
    		\begin{compactitem}
    			\item Netzanschlussstecker eingesteckt
    			\item Hubtisch in unterer Position
    			\item Förderband 1 nicht belegt
    			\item Rolltisch 1 belegt
    			\item Schalter -S1 "`Anlage AUS/EIN"' in "`EIN"' Position
    		\end{compactitem}
    	\item Start des Transportvorgangs durch Betätigung der "`START"'--Taste (-S2). Der Betrieb der Anlage wird durch die Kontrollleuchte "`Transport läuft"' (-P1) angezeigt.
    		\begin{compactitem}
    			\item Der Sperrriegel 1 (-M1) öffnet und bleibt noch 2 Sekunden nach dem der Rolltisch entleert wurde geöffnet. Das Förderband 1 (-M2) wird eingeschaltet, bis das Paket am Ende des Förderbands 1 angekommen ist. Das Magnetventil (-M3 auf) wird angesteuert und fährt den Hubtisch in die obere Position. Hat der Hubtisch die obere Position erreicht und ist der Rolltisch 2 leer wird das das Förderband 1 eingeschaltet und bleibt noch 2 Sekunden nach dem Entladen eingeschaltet. Rolltisch 2 muss manuell entladen werden. Nach dem Abschalten des Förderbands wird das Magnetventil (-M3 ab) angesteuert und fährt den Hubtisch in die untere Position. Der Transportvorgang ist beendet.
    		\end{compactitem}
    	\item Das Ende des Transportvorgangs wird durch das Erlischen der Kontrollleuchte "`Transport läuft"' (-P1) angezeigt.
    	\item Die Anlage kann nun neu beschickt werden.
    \end{compactenum}	& 
    {\small Bewertung des Prüfungs\-aus\-schus\-ses zu Bewertung}  \tabularnewline
    
    \uuline{Maßnahmen bei Störungen:}	\newline
    \uline{Anlage lässt sich nicht Starten:}
    \begin{compactitem}
    	\item Spannungsversorgung überprüfen
    	\item Steckverbindung überprüfen
    	\item Hubtisch nicht in unterer Position
    	\item Förderband 1 belegt
    	\item Rolltisch 1 nicht belegt
    	\item Schalter "`Anlage AUS/EIN"' (-S1) nicht in "`EIN"' Stellung
    \end{compactitem}
    \uline{Förderband 1 läuft nicht an/Meldeleuchte "`Störung"' (-P2) leuchtet:}
    \begin{compactitem}
    	\item Schmelzsicherung -F5 (Motor -M2 Förderband) ausgelöst 
    	\item Motorschutzschalter -Q1 (Motor -M2 Förderband) ausgelöst 
    \end{compactitem} 
    \uline{Förderband 1 läuft nicht an, wenn Hubtisch in oberer Position:}
    \begin{compactitem}
    	\item Rolltisch 2 belegt 
    \end{compactitem}
    \uline{Die Melde- und Kontrollleuchten (-P1 und -P2) leuchten nicht bei entsprechendem Zustand der Anlage:}
    \begin{compactitem}
    	\item Leuchtmittel defekt 
    \end{compactitem}
    Ist nach Abarbeitung der "`Maßnahmen bei Störung"' kein störungsfreier Betrieb möglich: Service, Tel.: 0180-123654, Anrufen. & 
    {\small Bewertung des Prüfungs\-aus\-schus\-ses zu Bewertung}  \tabularnewline
    \end{supertabular}
    
    
    
    \end{document}
    Gruß
    Marco

  8. #8
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332
    Ja natürlich. Den will dir auch niemand nehmen - sieht sehr gut aus! Wo waren denn meine Fehler? Gibt es auch noch die Möglichkeit den Rahmen bis ganz unten zu ziehen? Also, dass er immer gleich ist, egal ob ich nur zwei Zeilen vollschreibe oder die ganze Seite? Im Moment endet er nämlich immer unter dem jeweiligen Text.

    dankende Grüße
    MAX

  9. #9
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Hallo,

    ich weiß zwar, wie ich einzelne Tabellenspalten eine Höhe zuweisen kann, aber wie genau das in deinem Fall geht Sorry. Mit würde jetzt dazu nur spontan PS-Tricks einfallen, um diese "Tabelle" zu bauen.

    Gruß
    Marco

  10. #10
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332
    okay alles klar danke! Ich werde es mal so präsentieren und gehe davon aus, dass es so angenommen wird. Ich persönlich bin sehr begeistert - freue mich schon auf meinen LaTeX Begleiter zu Weihnachten

    Gruß MAX

  11. #11
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Zitat Zitat von The EYE Beitrag anzeigen
    okay alles klar danke! Ich werde es mal so präsentieren und gehe davon aus, dass es so angenommen wird. Ich persönlich bin sehr begeistert - freue mich schon auf meinen LaTeX Begleiter zu Weihnachten

    Gruß MAX
    Das ist eine gute Wahl, den hat glaube ich fast jeder hier
    Ansonsten machen wir es mit PS-Tricks.

    Gruß
    Marco

  12. #12
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332
    Mir fällt gerade auf, dass die Anführungszeichen garnicht mehr schön unten und oben (wie im Deutschen eben) angezeigt werden. Paket ngerman ist aber mit drin. Bestimmt wieder ne Formulierungssache

    Gruß MAX

  13. #13
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    [QUOTE=The EYE;283506ngerman ist aber mit drin. [/QUOTE]
    ngerman als documclass-Option und dann das Paket babel einbinden:
    Code:
    \usepackage{babel}
    Gruß
    Marco

  14. #14
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    06.09.2008
    Beiträge
    388
    alternativ
    Code:
    \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}

  15. #15
    Registrierter Benutzer Avatar von The EYE
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    332
    okay, wurde so abgenommen! Dankeschön

    Gruß MAX

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •