Anzeige:
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Bildertypen

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    53

    Bildertypen

    Hallo,

    zur Zeit beschäftige ich mich intensiv mit Bildern.
    Leider ist mir eines noch nicht klar:
    Welche Vorteile bieten eps-Bilder gegenüber den jpg-Bildern?
    Beide kann ich mit den entsprechenden Paketen einbinden und bearbeiten. Allerdings wird immer empfohlen jpg-Bilder nach eps umzuwandeln? Warum?
    Ausserdem gibt es doch einen Qualitätsverlust der Bilder, wenn ich diese umwandeln muss, oder?
    Habe trotz intensiver Suche in keiner Literatur oder im Internet zufriedenstellende Antworten gefunden.
    Würde mich freuen , wenn mir das jemand erläutern könnte.

    Danke.

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von Boron
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    827
    latex kann nur: ps, eps
    pdflatex kann nur: jpg, png, pdf

    So viel vorneweg.

    Je nach dem welches Programm du nutzt um deine tex-Datei zu übersetzen, müssen die einzubindenden Bilder in den entsprechenden, oben angegebenen, Formaten vorliegen. Punkt.

    eps-Bilder bieten gegenüber jpg eigentlich keinen Vorteil.
    ABER:
    Eigentlich sind eps-Bilder Vektorgrafiken (Kästche, Striche, Kreise, Kurven usw.). jpg sind Rastergrafiken (Pixelbilder).
    Wenn nun ein jpg in ein eps konverteiert wird, dann entsteht nicht etwa eine Vektorgrafik daraus, sondern das eps dient nur als eine Art Container für die Pixelinformation. Will heißen, dass das jpg quasi unverändert in eine eps Datei eingebettet wird. Um die jpg-Information wird dann ein bissl komisches Zeugs drumrumgeschrieben, aber ein Qualitätsverlust tritt nicht auf. Keine Sorge.
    Gruß Boron (der sich oft wegen mieser Rechtschreibung anderer die Augen reiben muss)

    LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
    Hardware Monitoring unter Linux -> http://santafu.sourceforge.net (Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen)

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    53
    Hallo,

    danke für die kompetente Antwort.
    Habe die Bilder mal als jpg und als eps eingebunden, mit pdflatex ausgedruckt und das ganze mal verglichen. Stimmt schon, dass es keinen sichtbaren (und laut deiner Antwort überhaupt keinen) Qualitätsverlust gibt.
    Aus meiner Sicht ist es also sinnvoll alle Bilder im eps-Format vorliegen zu haben, v.a. weil diese besser skalierbar sind wenn es (selbsterstellte) Vektorgraphiken sind.

    Gruß!

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von Boron
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    827
    Aus meiner Sicht ist es also sinnvoll alle Bilder im eps-Format vorliegen zu haben, v.a. weil diese besser skalierbar sind wenn es (selbsterstellte) Vektorgraphiken sind.
    Korrekt. Freehand kann z.B. direkt in eps Speichern. Visio glaube ich auch.

    Lies dir mal zusätzlich diesen Thread durch: http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=38644
    Wenn du mit latex übersetzt, und nicht mit pdflatex, dann kann es passieren, dass im pdf die Bilder trotzdem schlechter werden.
    Der wirklich interessante Teil (Lösung) kommt auf der zweiten Seite.
    Gruß Boron (der sich oft wegen mieser Rechtschreibung anderer die Augen reiben muss)

    LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
    Hardware Monitoring unter Linux -> http://santafu.sourceforge.net (Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen)

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.854
    eps ist nicht besser weil es ein skalierbares Formar ist. Es ist nur das einzige Format, das PS beherscht. Selbstverständlich gibt es auch für PDF ein skalierbaren Bildformat, nämlich pdf. Wenn du also deine eps mit eps2pdf (oder so) direkt in pdf-Bilder umwandelst hast du skalierbare Vektorgrafiken im PDF.

    Matthias

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    26.03.2005
    Beiträge
    40
    Hallo,

    Habe eps2pdf ausprobiert (Ist übrigens unter http://www.ctan.org/tex-archive/support/eps2pdf/ zu finden). Lustiger- oder eher traurigerweise lässt es bei Graphen die mit Origin erstellt wurden (und als *.eps gespeichert wurden) die Achsenbeschriftungen und Legenden weg!!! Bei Graphen, die mit Matlab erzeugt wurden ist dies nicht der Fall...

    Für Vorschläge wie man dieses Problem in den Griff bekommen könnte wäre ich sehr dankbar.

    tom

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    27.04.2005
    Beiträge
    151
    für graphen, tabellen oder ähnlichem am besten eps benutzen.
    urlaubsbilder mit jpeg und den rest als png. urlaubsbilder können mit eps ansonsten recht groß werden. auf keinen fall jpeg für graphen oder etwas mit schrift benutzen, weil da randeffekte auftreten und sich schafften um die schrift bildet.

    Gruß Patrick

  8. #8
    Registrierter Benutzer Avatar von Boron
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    827
    Zitat Zitat von PaRu
    schatten um die schrift
    Stichwort: Qualitätsverlust
    Hierzu diesen Thread lesen: http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=38644 (2. Seite ist die Heilbringende)
    Gruß Boron (der sich oft wegen mieser Rechtschreibung anderer die Augen reiben muss)

    LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
    Hardware Monitoring unter Linux -> http://santafu.sourceforge.net (Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen)

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    26.03.2005
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von PaRu
    auf keinen fall jpeg für graphen oder etwas mit schrift benutzen, weil da randeffekte auftreten und sich schafften um die schrift bildet.
    Das weiß ich. Allerdings kann ich mit pdflatex keine eps benutzen, sondern muss Bilder im pdf Format abspeichern. Und da liegt ja das Problem.
    Ich habe eps Bilder und hätte diese gerne als pdf Bilder. Benutze ich das Programm eps2pdf zum konvertieren, verschwindet wie oben erwähnt teilweise die Beschriftung im pdf, was weniger schön ist.

    Hat jemand ein änliches Problem auch schon gehabt? Oder welche tools verwendet ihr zum umwandeln von eps nach pdf.

    tom

  10. #10
    Registrierter Benutzer Avatar von Boron
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    827
    eps2pdf ruft doch auch nur GhostScript auf.
    Deshalb sollte es möglich sein, die in dem verlinkten Thread von mir die paar Optionen anzubringen.
    Gruß Boron (der sich oft wegen mieser Rechtschreibung anderer die Augen reiben muss)

    LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
    Hardware Monitoring unter Linux -> http://santafu.sourceforge.net (Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen)

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    26.03.2005
    Beiträge
    40
    Getan, aber keine verbesserung

  12. #12
    Registrierter Benutzer Avatar von Boron
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    827
    Dann bleibt doch eigentlich nur noch pdflatex selbst als Übeltäter. Vielleicht führt es eine Komprimierung der Bilder durch (so wie ghostscript es macht, wenn es nicht explizit abgeschaltet wird).
    Was dieses an Optionen mitbringt weiß ich nicht. Guck mal in der Doku zu pdflatex
    Gruß Boron (der sich oft wegen mieser Rechtschreibung anderer die Augen reiben muss)

    LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
    Hardware Monitoring unter Linux -> http://santafu.sourceforge.net (Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen)

  13. #13
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    26.03.2005
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von Boron
    Dann bleibt doch eigentlich nur noch pdflatex selbst als Übeltäter.
    Ich habe bis zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht ge-pdflatex-t. Ich wandle die eps nur in ein "pdf Bild" um, um es später mal in ein Dokument einzubinden. Und dieses Bild oder pdf schau ich mir dann im Adobe Reader oder auch Ghostview an und .... die Beschriftung ist weg.

    Der Fehler irgendwo in dem eps selbst liegen, da es ja andere eps (z.b. die von matlab erzeugten) gibt, die keine probleme machen.

  14. #14
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.854
    es gibt ein tool ps2ps (oder so), was aus highlevel PS Code lowlevel PS-code macht. Das könnte dein Problem lösen. Vermutlich baut Origin fehlerhaften Ps Code ein.

    Matthias

  15. #15
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    26.03.2005
    Beiträge
    40
    Ich finde das tool nicht für windows. Hat es jemand von euch?

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •