Anzeige:
Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: 2 Literaturverzeichnisse mit multibib und gerplain

  1. #1
    manuelhirsch
    Gast

    2 Literaturverzeichnisse mit multibib und gerplain

    Hallo!

    Ich benutze das Package multibib um zwei getrennte Literaturverzeichnisse zu erhalten. Dies funktioniert auch wunderbar. Bis jetzt habe ich für die Literaturverzeichnisse die styles plain und alpha benutzt, was auch immer funktioniert hat. Versuche ich aber einen Deutschen style zu benutzen wie z.B. gerplain bekomme ich nur Fehlermeldungen (undefined control sequenze , in der .bbl-Datei) und das Iteraturverzeichnis wird nicht erstellt.

    Kann mir jemand bei meinem Problem helfen? Vielen Dank!

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.04.2005
    Beiträge
    7

    Multibib

    Hallo,

    du hast erwähnt, dass bei dir das multibibpaket funktioniert.

    ich versuche verzweifelt mit miultibib zwei verschiedene bibtex dateien einzubinden, jedoch ohne erfolg.
    Ich habe mich streng an das Beispiel aus
    multbib
    gehalten jedoch ohne Erfolg
    Sind vielleicht noch zusätzliche Pakete notwendig.

    bin wirklich für jeden Hinweis dankbar
    thx drdre

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    25.11.2004
    Beiträge
    358
    Ich habe es problemlos hinbekommen mit diesen Zeilen (in Anlehnung an die multibib-Dokumentation): die ersten zwei Zeilen stehen in der Präambel. Der Stil ist hier jurabib, aber ich sehe nicht ein, warum nicht ein anderer Stil auch gehen soll; wenn es nicht geht, sollte man erst mal ohne multibib probieren, ich würde vermuten, der Fehler liegt woanders als in der Verwendung von dem Paket. Die bib-Datei kann übrigens auch die gleiche sein, wichtig ist nur, dass eben den verwendeten \cite-Befehlen der definierte Anhang für die zweite Bibliographie angefügt wird, also hier ...sec, damit kommt dann eben \citesec usw. zustande (aber das ist wohl klar). Dann muss man zusätzlich noch auf der Kommandozeile eben das bibtex sec aufrufen. Damit hat alles bei mir wunderbar funktioniert.

    Wenn es immer noch nicht geht, hilft zur Fehlererkennung immer ein Minimalbeispiel.

    Grüße


    \usepackage{multibib}
    \newcites{sec}{ }

    ...

    %Bei mehreren Literaturverzeichnissen unter einer Hauptunterschrift:
    \newpage
    \section*{{Literaturverzeichnis und Diskographie}}
    \addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichni s und Diskographie}
    \addcontentsline{toc}{subsection}{Literatur} %Erstes Unterkapitel
    \subsection*{Literatur}
    \renewcommand{\refname}{}%
    \nocite{hill1998}
    \bibliography{Bibliographie}
    \bibliographystyle{jurabib}


    \addcontentsline{toc}{subsection}{Diskographie} %zweites Unterkapitel
    \subsection*{Diskographie}
    \renewcommand{\refname}{}%
    \nocitesec{Tchad2}
    \bibliographysec{cd} %zweite Bibliographie (von Multibib)
    \bibliographystylesec{jurabib}

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.04.2005
    Beiträge
    7
    Ich verwende Miktex und rufe bibtex über die Symbolleiste auf.

    Welche Parameter muß ich bei einem Kommanozeilenaufruf verwenden?

    thx drdre

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    979
    Hi Manuel,
    Zitat Zitat von manuelhirsch
    Versuche ich aber einen Deutschen style zu benutzen wie z.B. gerplain bekomme ich nur Fehlermeldungen (undefined control sequenze , in der .bbl-Datei)
    Lösch einfach mal die .bbl-Datei (und event. alle anderen temp. Dateien auch) und kompiliere Dein Projekt erneut. Wahrscheinlich sind in der .bbl-Datei noch Kontrollsequenzen des alten Styles drin, mit denen der neue (gerplain) nicht klarkommt.

    Salnic

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    25.11.2004
    Beiträge
    358
    Zitat Zitat von drdre
    Ich verwende Miktex und rufe bibtex über die Symbolleiste auf.

    Welche Parameter muß ich bei einem Kommanozeilenaufruf verwenden?

    thx drdre

    Ich verwende keine Parameter, das geht eigentlich auch so: nur wichtig, dass du die Dateiendung weglässt (also bib), aber das weißt du wohl garantiert schon. Was gibt dir denn Bibtex aus, wenn es die bbl-Datei generiert? Gibt es da irgendwelche Fehlermeldungen? Sonst liegt es nicht an Bibtex, sondern an Latex und deinen verwendeten Paketen/Befehlen etc.

  7. #7
    sms4u
    Gast
    das ganze funktioniert im prinzip!

    ich habe folgendes problem...und zwar fangen bei mir die literaturangaben immer auf einer neuen seiten an.

    mein latex-code:
    Code:
    \addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichnis}
    \section*{{Literaturverzeichnis}}
    
    \addcontentsline{toc}{subsection}{Literatur} %erstes Unterkapitel
    \subsection*{Literatur}
    \renewcommand{\refname}{} % \bibliography soll keine Überschrift erzeugen!
    \bibliography{bib_books_db}
    \bibliographystyle{alphadin}
    \nocite{*}
    
    \addcontentsline{toc}{subsection}{Weblinks} %zweites Unterkapitel
    \subsection*{Weblinks}
    \renewcommand{\refname}{} % \bibliography soll keine Überschrift erzeugen!
    \bibliographyBIBweblinks{bib_weblinks_db} %zweite Bibliographie (von Multibib)
    \bibliographystyleBIBweblinks{plaindin}
    \nociteBIBweblinks{*}
    sieht dann quasi so aus (beispielhaft):

    Code:
     
    Hauptüberschrift (section) "Literaturverzeichnis"
    Überschrift (subsection) "Literatur"
    -SEITENUMBRUCH-
    ...Literaturangaben...
    Überschrift (subsection) "Weblinks"
    -SEITENUMBRUCH-
    ...Weblinks...
    irgendjemand ne idee?

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.09.2006
    Beiträge
    37
    hallo!
    ich hab auch das problem von sms4u, hat da einer ne lösung zu?

    vielen dank
    Hippo

  9. #9
    Registrierter Benutzer Avatar von sofa-surfer
    Registriert seit
    23.05.2006
    Beiträge
    2.032
    Hallo,

    du verwendest report oder book (bzw. die Komaklassen davon)?

    Matthias

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.09.2006
    Beiträge
    37
    \LoadClass[a4paper,11pt,titlepage,oneside]{scrbook} % diese Klasse basiert auf ``scrbook''
    Ich arbeite an einer Klasse auf Basis der "wissdoc"-Beispielklasse...
    (also an der http://www.tm.uka.de/~bless/latexhints.html hier)
    Geändert von Hippo (25-09-2006 um 14:50 Uhr)

  11. #11
    mr77
    Gast

    MultiBiB

    Hallo, ich versuche gerade meine Arbeit in LaTex zu schrieben und verzweifle gerade an multibib.
    Ich habe 2 Bibliotheken und dank der hier gefundenen Tips klappt das auch ganz gut. NUR: Ich bekomm es einfach nicht hin, der 2. Bibliothek einen neuen Namen zu geben. Beide haben als Überschrift: Literaturverzeichnis.
    weder \renewcommand noch \chapter*{} helfen da.
    Hat jemand nen Tipp, was ich falsch mach?

    Danke

  12. #12
    Nemo
    Gast

    Unterverzeichnisse immer auf neuer Seite

    Hallo zusammen, Ich habe auch das Problem, dass die UnterLiteraturverzeichnisse immer auf einer neuen Seite beginnen. Ich arbeite mit der report klasse. weiss da jemand bescheid wie man das lösen kann?
    thx und gruäss
    remo

  13. #13
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    404
    Hi,

    schau Dir mal das Paket 'bibtopic' an (nicht zu verwechseln mit bibtopics!)
    Damit lässt sich das Literaturverzeichnis unterteilen, ohne dass jedesmal eine neue Seite angefangen wird. Du musst allerdings für jedes Unterverzeichnis eine eigene .bib Datenbank schreiben....

    Code:
    \usepackage{bibtopic}
    
    \begin{document}
    
    \addchap{Literaturverzeichnis}
    \bibliographystyle{alphadin}
    
    \begin{btSect}{literatur/books}
    \section*{Monographien}
    \btPrintNotCited
    \end{btSect}
    
    \begin{btSect}{literatur/articles}
    \section*{Artikel aus Zeitschriften und Sammelwerken}
    \btPrintNotCited
    \end{btSect}
    
    \begin{btSect}{literatur/online}
    \section*{Onlinepublikationen}
    \btPrintNotCited
    \end{btSect}
    
    \end{document}

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •