Re: Re: Vergleich GTK <-> QT
Zitat:
Original geschrieben von TheDodger
Also, der Spruch ... der hat das Zeug zu einem Klassiker :D
Ah, das geht schon.
Man könnte sich zb weder mit GTK noch Qt auskennen, was den ersten Teil erfüllt und ein Fan von FLTK, FOX, TOAD, wxWindows, etc. sein :D
Aber man kann die Toolkits auch nicht wirklic vergleichen, sie tun nur oberflächlich das selbe.
Mein Hauptunterscheidungskriterium ist sicher die Sprache, die man verwenden möchte.
Es gibt zwar C Bindings für Qt und einen C++ Wrapper für GTK, aber das ist beides nicht so das wahre, eventuell geht noch der C++ Wrapper von GTK (gtkmm) wenn man auf diese komische C++ Standard API Styles steht :)
Hmm, so gesehen müsste man die Toolkits mit einer neutralen Sprache beutachten, Python oder Ruby vielleicht.
Jemand Erfahrungen mit pyQt und pyGTK?
Ciao,
_
Re: Das Problem vpn GTK...
Zitat:
Original geschrieben von ceisserer
*.) Ein neues Theme einzustellen ist für jemanden, der sowas noch nie gemacht hat ein Horror.
Das ist ja keine Frage des toolkits! Du bist gerne eingeladen ein schönes front-end dafür zu Programmieren ;)
Zitat:
*.)GTK besteht aus lauter kleinen Libraries, was zwar gut für die modularität ist, aber dem Anwender bei der Installation das Leben schwer macht.
ich hatte bisher nie Probleme gtk Programme zu installieren, liegt vielleicht aber auch an apt-get ;)
Ich würde aber nicht sagen das ein GTK Programm im Schnitt mehr Abhängigkeiten hat als ein QT Programm.
Zitat:
Und wieviele Programme (außer Mozilla) kennt ihr, die nur auf GDK oder ATK aufsetzetn?
Man muß hier sicher unterscheiden. Ich würde sagen im free Software Bereich ist GTK weiter verbreitet als qt. Man kann problemlos ein System betreiben ohne einer einzige qt-lib installiert zu haben, ob das auch aders herum geht wage ich zu bezweifeln.
Auch gibt es mehr windowmanager/DEs die auf gtk aufsetzen als auf qt (würde ich jetzt zumindest subjektiv sagen...).
In der Industrie sieht es sicher anders aus. Das liegt sicher daran das man mit C++ besser oder zumindes etwas schöner OO programmieren kann.
Aber ich glaube für Firmen ist auch Trolltech ein wichtiger Faktor. Hinter qt steht eine Frima. Man bekommt regelmäßig Updates, eine nette Zeitschrift und wenns mal klemmt weiß man wen man Anrufen muß. Ich glaube das sind Fakten die man in einem kommerziellen Bereich nicht unterschätzen sollte und die sicher auch eine große Rolle spielen.
Zitat:
*.) GTK in C zu programmieren kann man für geekig halten. Ich finde es krank. Funktionsnamen mit 50 Zeichen....
Dafür weiß auch jeder für was die Funktion da ist ;)
Die Programmiersprache ist sicher geschmackssachen. Auf der anderen Seite könnte man sagen das man bei C noch näher dran ist und bei C++ zum Teil schon wieder abgetrennt ist.
Aber ein Vorteil von GTK ist ja auch das man es mit extrem vielen Sprachen programmieren kann! So gibt es z.B. auch GTK Programme die in Ada95 programmiert sind!
Darin besteht bestimmt ein Vorteil in GTK, dast egal welche Sprache man gelernt hat mit GTK kommt man dann ziemlich schnell zu einer GUI ohne umzulernen!
Ich bin z.B. schon gespannt wenn die guile-bindings für GTK fertig sind. Wie wohl ein GUI Programm in einem lisp-Dialekt aussieht...
Zitat:
Naja, was solls. Und QT ist schweineteuer, wenn man Closedsource machen will.
Den einzigen Kritikpunkt den ich habe, ist das ich freie Programme nichtmehr nach windows portieren kann ohne einen haufen Geld zu bezahlen.
Aber das wurde hier schon diskutiert und ich kann Trolltech auf der einen Seite verstehen, trotzdem finde ich es schade...
Re: Re: Das Problem vpn GTK...
Zitat:
Original geschrieben von cybercrow
Das ist ja keine Frage des toolkits! Du bist gerne eingeladen ein schönes front-end dafür zu Programmieren ;)
mehr eine Frage von Gnome - und da hab ich auch noch nichts schlaues gefunden. Die haben sowieso sämtliche Einstellmöglichkeiten rausgeschmissen. Ich schaffs nicht mal das blöde Menü-Panel oben am Bildschirm dauerhaft abzustellen :(
Zitat:
ich hatte bisher nie Probleme gtk Programme zu installieren, liegt vielleicht aber auch an apt-get ;)
Ich würde aber nicht sagen das ein GTK Programm im Schnitt mehr Abhängigkeiten hat als ein QT Programm.
doch ich glaub schon, aber mit apt ist das wirklich egal :)
Zitat:
Man muß hier sicher unterscheiden. Ich würde sagen im free Software Bereich ist GTK weiter verbreitet als qt. Man kann problemlos ein System betreiben ohne einer einzige qt-lib installiert zu haben, ob das auch aders herum geht wage ich zu bezweifeln.
Auch gibt es mehr windowmanager/DEs die auf gtk aufsetzen als auf qt (würde ich jetzt zumindest subjektiv sagen...).
mag sein. Windowmanager gibts wirklich viele, die auf gtk basieren. Aber Kwin tut es nicht :)
und softwaremässig ist imho KDE (vor allem dank KOffice) dem Gnome-Desktop weit überlegen
Zitat:
Aber ein Vorteil von GTK ist ja auch das man es mit extrem vielen Sprachen programmieren kann! So gibt es z.B. auch GTK Programme die in Ada95 programmiert sind!
Darin besteht bestimmt ein Vorteil in GTK, dast egal welche Sprache man gelernt hat mit GTK kommt man dann ziemlich schnell zu einer GUI ohne umzulernen!
naja - ich hab mich mal an den Java-Bindings versucht
grässlich wars! Aber das ist subjektiv, natürlich.
Zitat:
Den einzigen Kritikpunkt den ich habe, ist das ich freie Programme nichtmehr nach windows portieren kann ohne einen haufen Geld zu bezahlen.
Aber das wurde hier schon diskutiert und ich kann Trolltech auf der einen Seite verstehen, trotzdem finde ich es schade...
ich finds auch schade. Aber bei Gtk ist der Portierungsaufwand auch nicht gerade klein. Ich kenne nur ein Gtk-Programm, die es auch auf Windows gibt: Gimp
ausserdem haben die Leutz ja jetzt mit einem GPL-Port von Qt3 auf Windows angefangen.
MfG Peschmä
Re: Re: Re: Das Problem vpn GTK...
Zitat:
Original geschrieben von peschmae
Ich schaffs nicht mal das blöde Menü-Panel oben am Bildschirm dauerhaft abzustellen :(
also ich kann mit einem rechts-click auf das panal und mit der Option "Delete This Panal..." jedes panal dauerhaft abstellen.
Das sind jetzt aber wm/de bzw. Programm Probleme und haben nichts mit dem Toolkit zu tun!
Mich stört z.B. bei KDE das wenn man Programme mit kill beendet (z.B. kmail), man es erst wieder starten kann wenn X neu gestartet wurde.
Ich habe unter KDE schon oft ein Programm "abgeschossen" und es wollte sich danach nichtmehr starten, sowas ist mit mit gnome noch nie passiert...
Zitat:
mag sein. Windowmanager gibts wirklich viele, die auf gtk basieren. Aber Kwin tut es nicht :)
und softwaremässig ist imho KDE (vor allem dank KOffice) dem Gnome-Desktop weit überlegen
Dafür gibt es bei gtk+ OpenOffice ;)
Bei meiner Grundaussage bleibe ich. Ich glaube man kann sehr gut ein System ohne einer qt/kde-lib aufsetzen, umgekehrt bezweifel ich das...
Zitat:
naja - ich hab mich mal an den Java-Bindings versucht
grässlich wars! Aber das ist subjektiv, natürlich.
Das liegt jetzt aber an java und nicht an gtk :p ;)
Zitat:
ich finds auch schade. Aber bei Gtk ist der Portierungsaufwand auch nicht gerade klein. Ich kenne nur ein Gtk-Programm, die es auch auf Windows gibt: Gimp
ja, leider...
Zitat:
ausserdem haben die Leutz ja jetzt mit einem GPL-Port von Qt3 auf Windows angefangen.
hört sich nicht schlecht an, wusste ich noch nicht! Hoffentlich werden sie aber auch fertig bevor QT5 draußen ist ;)
Wenn man nämlich immer zu weit hinterher rennt bringt das imho nicht viel...