Ah, okay... wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss ich also meine ganzen lauffähigen Befehle aus dem Header etc. in diese Codeumgebung einfügen!?
Entschuldigt, dass ich da etwas schwer von Begriff bin :rolleyes:
Druckbare Version
Ah, okay... wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss ich also meine ganzen lauffähigen Befehle aus dem Header etc. in diese Codeumgebung einfügen!?
Entschuldigt, dass ich da etwas schwer von Begriff bin :rolleyes:
Okay, ich probier's einfach mal...
Code:%Präambel (Header):
\documentclass[12pt,a4paper,compact,oneside,openany,longfnrule,fncontinued,indexpagenumbers,showpagenumber]{jurabook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{eurosym}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{remreset}
\usepackage{multicol}
\usepackage{xspace}
\usepackage{calc}
\usepackage{ifthen}
\usepackage[dotafter=bibentry,titleformat=all,titlefomat=commasep]{jurabib}
\usepackage{ragged2e}
\renewcommand{\bibatsep}{,}
\renewcommand{\bibjtsep}{In: }
\renewcommand{\bibbdsep}{}
\renewcommand{\bibpldelim}{(}
\renewcommand{\bibprdelim}{)}
%Hauptdokument:
\input{header}
\begin{document}
\frontmatter
\bibliography{SemLiteratur}
\bibliographystyle{myjurabib}
\mainmatter
TEST
\end{document}
Da sind jetzt bestimmt ein paar Befehle zu viel drin - entschuldigt!
Muss ich noch irgendwo einen Beispieltext einfügen, wo die oben genannten Literaturquellen zitiert werden? Und muss ich die obigen Einträge noch irgendwo einfügen?
Probier stattdessen einmal, das sorgfältig durchzulesen. Das erste Minimalbeispiel erzeugt man normalerweise nicht in fünf Minuten.
lockstep
Du sollst ein möglichst kleines Beispiel machen, anhand dessen ich dein Problem nachvollziehen können. Ich nutze jurabib nicht und habe keine Ahnung welcher Befehl was tut. Aber mit einem kleinen Testdokument bekomme ich sowas (wie du ja an der vorherigen Fragen gesehen hast) i.a. schnell raus. Ich werde dieses kleine Testdokument aber nicht erstellen, dazu habe ich weder die Lust noch die Zeit. Das ist deine Aufgabe.
Je weniger Mühe es mich kostet, das Testdokument bei mir durchlaufen zu lassen und zu verstehen, umso höher deine Chance, dass ich mich mit dem Problem beschäftige.
Dinge wie \input{...} sind dabei tabu, denn deine input-Dateien habe ich nicht. Pakete wie multicol, fancyhdr, eurosym etc habe in dem Beispiel nichts zu suchen, weil sie nicht relevant für das Problem sind. Wenn der Stil myjurabib relevant ist, musst du ihn zur Verfügung stellen. Eine Beispiel bib ist natürlich auch wichtig.
Ich hab da nochmal ne doofe Frage - nur damit ich nicht wieder ein Beispiel poste, mit dem man nichts anfangen kann... Und zwar: wenn ich das Minimalbeispiel erstelle, kann ich dann einfach ein neues Projekt mit einem einzigen LaTeX-Dokument erstellen, in das ich die maßgeblichen Befehle etc. eingebe bzw. reinkopiere??
Entschuldigt nochmal, dass ich da noch nicht so fit drin bin - will aber diesmal alles richtig machen!!
Zum Nachvollziehen deines Problems ist es unerheblich, auf welche Art du dein Beispiel erzeugst oder in Projekten verwaltest. Entscheidend ist, dass der Code a) lauffähig b) klein ist und c) dein Problem demonstriert. Stark vereinfacht sollte er so aussehen:
lockstepCode:\documentclass{GeeigneteKlasse}
\usepackage{RelevantesPaketA}
\usepackage[RelevanteOptionen]{RelevantesPaketB}
\renewcommand{\Befehlsname}{\NeueBefehlsdefinition}
\usepackage{filecontents}% Zum "Mitverpacken" von Zusatzdateien (z.B. .bib)
\begin{filecontents}{RelevanteZusatzdatei.Dateiendung}
Inhalt der relevanten Zusatzdatei
\end{filecontents}
\begin{document}
Inhalt der Hauptdatei
\end{document}