Ich vermute mal, dass ein scrlttr2.sty wesentlich aufwändiger wäre, als die paar genannten Befehle noch in einer lco für scrlttr2.cls nach zu rüsten. Aber Du scheinst ja einen guten Draht zu haben. Vielleicht macht Markus das ja für Dich.
Druckbare Version
Ich vermute mal, dass ein scrlttr2.sty wesentlich aufwändiger wäre, als die paar genannten Befehle noch in einer lco für scrlttr2.cls nach zu rüsten. Aber Du scheinst ja einen guten Draht zu haben. Vielleicht macht Markus das ja für Dich.
Naja, schreiben alleine reicht ja nicht, man muss das alles auch unterhalten. Irgendwann wird jemand kommen und mit guten Gründen floats in Briefen haben wollen.
Mir ist bei dieser Diskussion hier vor allem klar geworden, dass ich -- als der Programmiersprache TeX Unkundiger -- keinen Grund für die Existenz einer eigenen Briefklasse nennen kann. Ulrike verwendet sie noch nicht einmal.
Vielleicht war das früher anders, als ein TeX-Durchlauf noch mehrere Minuten brauchte und man froh sein konnte über die Kürze eines jeden Paketes. Vielleicht war man als Autor bereit, für einen Artikel, an dem man tagelang geschrieben hatte, auch noch eine Tasse Kaffee zu trinken, aber doch nicht für jeden Dreizeiler?!
So long,
A.
Wie bereits erwähnt, sollten floats kein Problem sein. Die KOMA-Script-Klassen habe die ganze Logik dafür ohnehin in das Paket tocbasic ausgelagert. In der aktuellen Version kann man floats mit einem Befehl/float anlegen. Was dort für ganz neue floats geht, sollte für figure und table genauso funktionieren.
Knuth verwendet übrigens auch keine Briefklasse. AFAIK verwendet der ein Briefformat. :cool: