Mittelalterliche Satzspiegelbrechnung manuell?
Hallo ihr.
Ich möchte gerne manuelle Satzspiegel für nicht standarisierte Papierformate errechnen, stehe aber gerade auf dem Schlauch. (http://www.dante.de/tex/Dokumente/KohmSatzspiegel.pdf Seite 36)
Wie genau kriege ich konkrete Zahlen heraus, wenn ich diese Verhältnisse berechnen möchte.
Sagen wir, ich habe nur die folgenden Papiermaße (testhalber nehme ich DIN-A4-Werte):
Papierbreite: 210
Papierhöhe: 297
Wie errechne ich nur aus diesen Werten (und der Verhältnisdefinition 3:4:6:8) die Eckkoordinaten meines Seitenspiegels? :(
Eigentlich müsste es ja 3+4+6+8 = 1/21 ja mein Standartwert (Sw) sein. Somit wären die Verhältnisse ja 3Sw (0,142857143), 4Sw(0,19047619) usw.
Nun frage ich mich aber Trotzdem mit was ich diese Werte multiplizieren muss, um absolute Koordinaten zu haben.
Etwa Bund-, Außensteg mit der Papierbreite und Kopf-, bzw. Fußsteg mit der Papierhöhe? (210*3Sw, 297*4Sw, 210*6Sw, 297*8Sw)
Es wäre ganz lieb, wenn mir da jemand weiter helfen könnte ...
Nachtrag: Und was ist ein Quart-Papier? Bzw. kennt jemand (offizielle/erwerbliche) Papierformate im Verhältnis 3:4?