{crop} Schneidemarken zu klein
Hallo zusammen.
Es ist zwar schon eine Frage zu diesem Thema geposted, aber leider ohne Antwort - so stelle ich sie noch einmal.
Um mein Latex-Dokument für einen Verlag bereitzustellen, muss ich Schneidemarken einfügen. Geht ja einfach und praktisch mit crop.
Es hat mir nur immer erstaunt, dass Latex die Ränder so knapp bemessen hat - bis ich festgestellt habe, dass die Schneidemarken gar nicht stimmen, sie sind in Höhe und Breite je fast einen cm zu klein.
Wenn jemand dieses Problem kennt, wäre ich froh um einen Tipp.
Hier der Code:
\documentclass[10pt,paper=205mm:136mm,normalheadings,
headinclude,DIVcalc,BCOR4mm]{scrbook}
\usepackage[cam,a4,center,pdflatex,info]{crop}
\crop[frame] % herausnehmen, um den Rahmen zu löschen
\usepackage{natbib}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[T1]{tipa}
\usepackage{needspace}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{multicol}
\usepackage{longtable}
\usepackage{setspace}
\usepackage{picinpar}
\usepackage{typearea}
\typearea[current]{calc}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot% = \clearscrheadings und \clearscrplain
\newcommand*{\nonumsectionheadline}{}
\makeatletter
\newcommand*{\nonumsection}[2][\nonumsectionheadline]{%
\def\nonumsectionheadline{#2}%
\section*{#2}%
% Wenn \nonumchapter nur die rechte Marke ändern soll:
\ifx\@mkboth\markboth\markright{#1}\fi%
% Wenn \nonumchapter nur die linke Marke ändern soll:
%\ifx\@mkboth\markboth\markleft{#1}\fi
% Wenn \nonumchapter die linke Marke ändern und die
% rechte Marke löschen soll:
% \@mkboth{#1}{}%
}
\newcommand*{\nonumchapterheadline}{}
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ
\newcommand*{\nonumchapter}[2][\nonumchapterheadline]{%
\def\nonumchapterheadline{#2}%
\chapter*{#2}%
% Wenn \nonumchapter nur die rechte Marke ändern soll:
% \ifx\@mkboth\markboth\markright{#1}\fi%
% Wenn \nonumchapter nur die linke Marke ändern soll:
% \ifx\@mkboth\markboth\markleft{#1}\fi
% Wenn \nonumchapter die linke Marke ändern und die
% rechte Marke löschen soll:
\@mkboth{#1}{}%
}
\makeatother
\automark[section]{chapter}
\rohead{\leftmark}
\lehead{\rightmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\newcommand{\tief}[1]{\textsubscript{#1}}
\newcommand{\hoch}[1]{\textsuperscript{#1}}
\newcommand{\frage}[1]{\subsubsection*{#1}}
\begin{document}
Konflikt crop <> anderes Paket?
Vielen Dank für die Anregungen.
Massnahme 1: Ich arbeite mit dem Mac, das PDF wird also in der Mac-Vorschau generiert und darüber ausgedruckt. Ich bin aber ziemlich sicher, dass das Problem nicht beim Ausdruck liegt. Es sind nicht einfach die Schneidemarken, die zu klein sind, sondern sie stimmen mit der übrigen Formatierung offensichtlich nicht überein - z.B. kommt bei Schriftgrösse 11 die Seitenzahl praktisch auf der Schneidekante zu liegen und Latex würde doch diese nie so weit unten platzieren.
Soviel auch zu Massnahme 2: Ich messe auf dem Ausdruck - aber wie oben gesagt, können die Schneidemarken sowieso nicht stimmen. Auch sonst verhält sich das Dokument 'komisch', bsp. zeigt eine Veränderung des DIV-oder BCOR Werts keine Veränderung auf die Seitenränder.
Massnahme 3: Ich habe den ganzen Code kopiert, weil ich vermute, dass es einen Konflikt mit einem anderen Paket gibt und als Anfänger nicht einmal vermuten kann, welche denn unwesentlich sind. Aber zumindest richtig einfügen kann ich sie und die Erklärungen löschen:
Code:
\documentclass[10pt,paper=205mm:136mm,normalheadings,
headinclude,DIVcalc,BCOR4mm]{scrbook}
\usepackage[cam,a4,center,pdflatex,info]{crop}
\usepackage{natbib}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[T1]{tipa}
\usepackage{needspace}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{multicol}
\usepackage{longtable}
\usepackage{setspace}
\usepackage{picinpar}
\usepackage{typearea}
\typearea[current]{calc}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\begin{document}
Besten Dank!
Problem lag im Druckerdialog...
Hallo zusammen.
Vielen Dank für euer Mitdenken. Ich habe das Problem gefunden und es lag dort, wo Schweinebacke es intuitiv vermutet hat: Nicht bei Latex, sondern beim Druckerdialog.
Jetzt kann ich nur für Mac sprechen: Als Standart ist unter "Grösse anpassen" > "Gesamtes Bild drucken" gewählt. Dies führt zu einer leichten Verkleinerung. Zur Verwirrung beigetragen hat, dass selbst die Option "Gesamtes Papier füllen" nicht die Originalgrösse ausgibt.
Das gewünschte Resultat wird ausgedruckt (und sorry, dass ich euch bemüht habe, aber man muss auch zuerst darauf kommen), wenn man unter Grösse manuell 100% eingibt...
Wünsche einen schönen Tag