Silbentrennung bei durchgekoppelten Worten
Hallo und moin moin,
in einem Text kommt das Waort "Gauß-Newton-Verfahren" am Zeilenende vor, so dass es eigentlich getrennt werden soll(te). Tut es aber nicht.
Code:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=35mm,right=28mm, top=25mm, bottom=27mm}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\let\mult=\cdot
%\usepackage[squaren,Gray]{SIunits} %SI-Einheiten verwenden!
\usepackage{siunitx}
\let\cdot=\mult
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\jot=8pt %regelt den Abstand der Formeln in einer "\align" Umgebung
\usepackage{color}
\addto\captionsngerman{
\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\renewcommand{\tablename}{Tab.}
}
\usepackage{float}
\usepackage{exscale}
\begin{document}
Der Levenberg-Marquardt-Algorithmus, benannt nach Kenneth Levenberg und Donald Marquardt, ist ein numerischer Optimierungsalgorithmus zur Lösung nichtlinearer Ausgleichungsprobleme. Das Verfahren kombiniert das Gauß-Newton-Verfahren mit einer Regularisierungstechnik, die absteigende Funktionswerte erzwingt.
\end{document}
Ich habe es auch schon mit
Code:
Gauß-Newton-Ver\-fah\-ren
und mit
Code:
Gauß-Newton"=Verfahren
probiert. Die im Netz auffindbaren Hilfen sind (bei mir) wirkungslos. LaTeX druckt immer weiter schön auf den Rand...
Was kann man(n) da tun?
Stephan
Wieso geht das bei MIR nicht?
Hallo Leute,
also ich mach noch einmal mein MB, nun mit dem kompletten Absatz und Überschrift. Vielleicht liegt's ja an etwas Anderem.
Code:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=35mm,right=28mm, top=25mm, bottom=27mm}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\let\mult=\cdot
%\usepackage[squaren,Gray]{SIunits} %SI-Einheiten verwenden!
\usepackage{siunitx}
\let\cdot=\mult
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\jot=8pt %regelt den Abstand der Formeln in einer "\align" Umgebung
\usepackage{color}
\addto\captionsngerman{
\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\renewcommand{\tablename}{Tab.}
}
\usepackage{float}
\usepackage{exscale}
\begin{document}
\subsection{Die gedämpfte Least-Squares-Lösung \\ \small{(Marquardt- bzw. Marquardt-Levenberg-Verfahren)}}
Der Levenberg-Marquardt-Algorithmus, benannt nach Kenneth Levenberg und Donald Marquardt, ist ein numerischer Optimierungsalgorithmus zur Lösung nichtlinearer Ausgleichungsprobleme. Das Verfahren kombiniert das Gauß-Newton-Verfahren mit einer Regularisierungstechnik, die absteigende Funktionswerte erzwingt.\\
Der Levenberg-Marquardt-Algorithmus ist deutlich robuster als das Gauß-Newton-Verfahren, das heißt er konvergiert mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch bei schlechten Startbedingungen, allerdings ist auch hier Konvergenz nicht garantiert. Ferner ist er bei Anfangswerten, die nahe dem Minimum liegen, oft etwas langsamer. \footnote{Quelle: Wikipedia}\\[8pt]
Die vorhandenen Daten werden ergänzt durch $\underline{m} = 0$
$$ \min \left\| \begin{bmatrix} \underline{\underline{G}} \\ \alpha \underline{\underline{I}} \end{bmatrix} \underline{m} - \begin{bmatrix} \underline{d} \\ 0 \end{bmatrix} \right\|^2 $$
so dass die Zielfunktion dann lautet
$$ \Phi = \underbrace{\left( \underline{d} - \underline{\underline{G}} \: \underline{m} \right)^T \left( \underline{d} - \underline{\underline{G}} \: \underline{m} \right)}_{\underline{q_1}} + \alpha^2 \underbrace{\left( \underline{\underline{I}} \: \underline{m} \right)^T \left( \underline{\underline{I}} \: \underline{m} \right)}_{\underline{q_2}} $$
\end{document}
Ich habe es auch nochmal in einem extra Fenster ausprobiert und bei mir gibt es immer den gleichen Fehler: overfull \hbox ... :(
Vielleicht liegts auch daran:
-> TeXnicCenter V 1 Beta 7.50
-> Win XP SP3
Hat jemand eine ähnliche Konfiguration? :confused: