Paket 'glossary' - alle Begriffe ins Verzeichnis aufnehmen...?
Hallo und guten Morgen,
um ein Glossar mit Begriffserklärungen und Abkürzungen zu erstellen, habe ich mich nach längerem Rumprobieren für das Paket glossary entschieden.
Das Paket wird mit folendem Code eingebunden:
Code:
\usepackage[
style=altlist,
hypertoc=true,
hyper=true,
number=none,
]{glossary}
Klappt auch alles soweit prima. Jetzt ist mir nur aufgefallen, dass Abkürzungen (\abk) bzw. Glossareinträge (\gls{begriff}) nur dann ins Verzeichnis mit aufgenommen werden, wenn sie mindestens einmal im Text enthalten sind.
In der Doku zum Paket konnte ich keine Option finden, wie man alle Einträge mit aufnimmt. Bei Verwendung von gloss, geht das ja mit \gloss[nocite]{*}.
Weiß jemand vielleicht, wie man das gleiche Resultat bei Verwendung von glossary erzielen kann?
Lösung gefunden - für Glossareinträge
Hallo nochmal,
für Glossareinträge habe ich jetzt was gefunden. Man muß nach der Definition aller Glossareinträge den Befehl \useglosentry{*} ins Dokument einfügen. Dann werden alle Einträge angezeigt, die mit \storeglosentry definiert sind. Wichtig ist aber, daß zuvor alle Begriffe definiert wurden und somit bekannt sind.
Werden Einträge mit \glossary definiert, werden sie ohnehin alle angezeigt. Dann kann man sich allerdings nicht auf den Eintrag beziehen und muß die Deklaration anpassen, wenn man den Begriff später im Text verwenden will.
Für Abkürzungen, die mit \newacronym definiert sind, funktioniert das leider nicht - naja, macht vielleicht auch wenig Sinn.
Was mir gerade noch aufgefallen ist: Bei Glossareinträgen, wird bei Verwendung der Option number=page (Standardwert) die Seitennummer des Glossars selbst angezeigt - das macht jetzt wieder überhaupt keinen Sinn, finde ich...
'gloss' - Layout des Glossars anpassen
Jupp, hallo nochmal!
Also das gloss-Paket finde ich an sich schon ziemlich gut. Ich schaff's bloß nicht, das Layout des Glossars so zu verändern, daß es aussieht wie bei glossary mit der Option "altlist".
Also in der Art:
Code:
\usepackage[
style=altlist,
hypertoc=true,
hyper=true,
number=none,
]{glossary}
Ergebnis:
Controller Area Network (CAN)
Ein Bus-System welches nach dem CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access / Collision
Avoidance) Verfahren arbeitet.
Bisher sieht der Eintrag so aus:
Code:
\usepackage[%
german,
]{gloss}
Ergebnis:
Controller Area Network (CAN) Ein Bus-System, welches nach dem CSMA/CA (Carrier Sen-
se Multiple Access / Collision Avoidance) Verfahren arbeitet.
Das gefällt mir nicht, weil bei mehreren Begriffen diese nicht klar geordnet untereinander stehen. Das ganze Glossar wirkt dann ein bißchen unübersichtlich und sieht nicht sauber aus.
In der Doku findet sich keine Beschreibung dafür, wie man das anpassen kann. Möglich wird es schon irgendwie sein. Allerdings muß man dafür sicher die gloss-Umgebung verändern - und dazu fehlt mir einfach das nötige Hintergrundwissen.
Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee?
Thema nochmal aufgenommen
Eine Frage zu meinem letzten "erklärenden" Post wurde in http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=66147 beantwortet. Die Frage bezog sich darauf, wo man denn die 3 neuen Einträge erstellen solle.