PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : hyperref ändert vertikalen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Formeln



dresdner
13-12-2013, 10:02
Hallo,

ich wollte das Paket hyperref in meinen scrreprt einbinden. Dabei wird allerdings der vertikale Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Formeln vergrößert. Ich finde in der Beschreibung des Pakets keine Lösungsmöglichkeit und hoffe, dass ich an dieser Stelle ohne Minmalbeispiel auskomme.

Seht ihr eine Lösung? Danke schon mal. :)

rstuby
13-12-2013, 10:23
Das einzige, was ich dazu ohne Minimalbeispiel sagen kann: Hast du hyperref auch als letztes Paket eingebunden, damit es keine Kollisionen gibt?

dresdner
13-12-2013, 10:40
Ja, hyperref ist als letztes Paket eingebunden.

Stefan_K
13-12-2013, 10:57
Ja, hyperref ist als letztes Paket eingebunden.

Zur Info, es gibt auch Pakete, die besser nach hyperref geladen werden sollten. Hier ist eine Liste: Which packages should be loaded after hyperref instead of before? (http://tex.stackexchange.com/q/1863/213)

Stefan

esdd
13-12-2013, 11:19
Verwendest du equation?

Zitat aus dem Readme von hyperref

amsmath
The environments equation and eqnarray are not supported too well.
For example, there might be spacing problems (eqnarray isn’t recommended
anyway, see CTAN:info/l2tabu/, the situation for equation is unclear,
because nobody is interested in investigating). Consider using the
environments that package amsmath provide, e.g. gather for equation.
The environment equation can even redefined to use gather:

\usepackage{amsmath}
\let\equation\gather
\let\endequation\endgather

Siehe außerdem http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=75681.

Gruß
Elke

dresdner
13-12-2013, 11:48
Hier noch mein Minimalbeispiel.
Wenn ich hyperref nutze, ist der Abstand zwischen Formel 2 und Formel 3 deutlich größer. Diese Feature würde ich gern deaktivieren.



\documentclass[%
final, % fertiges Dokument
11pt, % Schriftgröße
headings=big, % beeinflusst Bildunterschriften
version=first,
ngerman, % wird an andere Pakete weitergereicht
a4paper, % A4-Format
BCOR10mm, % Zusaetzlicher Rand auf der Innenseite
DIV12, % Seitengroesse
1.1headlines, % Zeilenanzahl der Kopfzeilen
pagesize, % Schreibt die Papiergroesse in die Datei
oneside, % Seitenraender für einseitiges Layout
openany, % Kapitel beginnen immer auf der nächsten freien Seite, sonst \openright
titlepage, % Titel als einzelne Seite ('titlepage' Umgebung)
parskip=false, % Absatztrennung durch Einschub der neuen Zeile und nicht durch Leerzeile zwischen 2 Absätzen
headsepline, % Linie unter Kolumnentitel
chapterprefix=false, % kein "Kapitel" vor Kapitelnummer
bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis in TOC
listof=totoc, % Abbildungs- und Tabellenverzeichnis in TOC
toc=graduated, % Inhaltsverzeichnis mit Einzügen
listof=graduated, % Verzeichnisse mit Einzügen
numbers=noenddot, % kein Punkt hinter letzter Zahl bei Kapitelnummerierungen
fleqn, % Formeln werden linksbuendig angezeigt
% appendixprefix, % "Anhang" vor "A", "B", ...
]{scrreprt} % Klassen: scrartcl, scrreprt, scrbook

\usepackage[]{amsmath}
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{
pdfborder={0 0 0}
}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}

Formel~\ref{equ:Wellenlänge_min} \blindtext
\begin{equation}
\label{equ:Wellenlänge_min}
\lambda_{min}=\frac{hc}{eU_B}
\end{equation}

Formel~\ref{equ:Intensität} \blindtext
\begin{equation}
\label{equ:Intensität}
I(\lambda)=k_2\left(\frac{1}{\lambda}-\frac{1}{\lambda_{min}}\right)\frac{1}{\lambda^2}
\end{equation}
\begin{equation}
\label{equ:Wellenlänge_max}
\lambda_{max}=\frac{3}{2}\lambda_{min}
\end{equation}

Formel~\ref{equ:Wellenlänge_max} \blindtext

\end{document}

dresdner
13-12-2013, 12:15
@ Elke:

Ändern sich die Befehle zum Aufrufen einer Formel, wenn ich equation zu gather umdefiniert habe?

\begin{equation} --> \begin{gather}
\end{equation} --> \end{gather}

So ändert sich nichts.



\documentclass[%
final, % fertiges Dokument
11pt, % Schriftgröße
headings=big, % beeinflusst Bildunterschriften
version=first,
ngerman, % wird an andere Pakete weitergereicht
a4paper, % A4-Format
BCOR10mm, % Zusaetzlicher Rand auf der Innenseite
DIV12, % Seitengroesse
1.1headlines, % Zeilenanzahl der Kopfzeilen
pagesize, % Schreibt die Papiergroesse in die Datei
oneside, % Seitenraender für einseitiges Layout
openany, % Kapitel beginnen immer auf der nächsten freien Seite, sonst \openright
titlepage, % Titel als einzelne Seite ('titlepage' Umgebung)
parskip=false, % Absatztrennung durch Einschub der neuen Zeile und nicht durch Leerzeile zwischen 2 Absätzen
headsepline, % Linie unter Kolumnentitel
chapterprefix=false, % kein "Kapitel" vor Kapitelnummer
bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis in TOC
listof=totoc, % Abbildungs- und Tabellenverzeichnis in TOC
toc=graduated, % Inhaltsverzeichnis mit Einzügen
listof=graduated, % Verzeichnisse mit Einzügen
numbers=noenddot, % kein Punkt hinter letzter Zahl bei Kapitelnummerierungen
fleqn, % Formeln werden linksbuendig angezeigt
% appendixprefix, % "Anhang" vor "A", "B", ...
]{scrreprt} % Klassen: scrartcl, scrreprt, scrbook

\usepackage{amsmath}
\let\equation\gather
\let\endequation\endgather

\usepackage{hyperref}
\hypersetup{
pdfborder={0 0 0}
}

\usepackage{blindtext}

\begin{document}

Formel~\ref{equ:Wellenlänge_min} \blindtext
\begin{gather}
\label{equ:Wellenlänge_min}
\lambda_{min}=\frac{hc}{eU_B}
\end{gather}

Formel~\ref{equ:Intensität} \blindtext
\begin{gather}
\label{equ:Intensität}
I(\lambda)=k_2\left(\frac{1}{\lambda}-\frac{1}{\lambda_{min}}\right)\frac{1}{\lambda^2}
\end{gather}
\begin{gather}
\label{equ:Wellenlänge_max}
\lambda_{max}=\frac{3}{2}\lambda_{min}
\end{gather}

Formel~\ref{equ:Wellenlänge_max} \blindtext

\end{document}

esdd
13-12-2013, 16:29
Bei der Verwendung von gather sehe ich zumindest keinen Unterschied zwischen der Version mit und ohne hyperref.

Aber du kannst dann eigentlich die beiden aufeinanderfolgenden Gleichungen auch gleich in eine gemeinsame gather Umgebung packen:


\documentclass[fleqn]{scrreprt}

\usepackage{amsmath}

\usepackage[hidelinks]{hyperref}

\usepackage{blindtext}

\begin{document}

Formel~\ref{equ:Wellenlänge_min} \blindtext
\begin{gather}
\lambda_{min}=\frac{hc}{eU_B}\label{equ:Wellenläng e_min}
\end{gather}

Formel~\ref{equ:Intensität} \blindtext
\begin{gather}
I(\lambda)=k_2\left(\frac{1}{\lambda}
-\frac{1}{\lambda_{min}}\right)\frac{1}{\lambda^2}\ label{equ:Intensität}
\\
\lambda_{max}=\frac{3}{2}\lambda_{min}\label{equ:W ellenlänge_max}
\end{gather}

Formel~\ref{equ:Wellenlänge_max} \blindtext

\end{document}

Gruß
Elke

dresdner
13-12-2013, 16:55
Danke. Na das sieht doch schon gut aus.
Noch besser wäre es aber, wenn zwischen den beiden Formeln der gleiche Abstand wie zwischen Text & Formel bzw. zwischen Formel & Text wäre.

Geht das auch? Tricksen könnte man sicher mit \vspace, aber sauber wäre das wohl nicht.

Edit: Das ist die Lösung (http://www.latex-community.org/forum/viewtopic.php?f=5&t=2386) zum Einfügen des vertikalen Abstands.

esdd
14-12-2013, 15:17
Das ist die Lösung (http://www.latex-community.org/forum/viewtopic.php?f=5&t=2386) zum Einfügen des vertikalen Abstands.

Oder hier: Wie kann ich den Abstand zwischen den Zeilen einer amsmath-Umgebung wie align und gather einstellen? (http://texwelt.de/wissen/fragen/1363/wie-kann-ich-den-abstand-zwischen-den-zeilen-einer-amsmath-umgebung-wie-align-und-gather-einstellen/1365)